Was macht man mit einer Orchidee mit Wollläuse?

Wollläuse oder Blattläuse. Alles Viecher, die auf Orchideen nicht willkommen sind. Natürlich hoffen Sie, dass Ihre Orchidee nie darunter leidet, aber leider ist es ein häufiger Schädling bei vielen Pflanzenarten. Wenn es doch passiert, geben wir in diesem Artikel Tipps, was Sie am besten dagegen tun können.

 

Was tun bei Wollläuse?

Leidet Ihre Orchidee unter Läusen? Dann haben wir hier einen praktischen Tipp! Um die Läuse zu bekämpfen, mischen Sie 90 ml Spiritus, 140 ml Wasser und 3 Tropfen Geschirrspülmittel oder grüne Seife. Gut schütteln und auf die Läuse sprühen. Seien Sie jedoch vorsichtig mit den Blumen, da sie sich verfärben können. Sie können auch Läusebekämpfungsmittel im Gartencenter kaufen. In der Regel müssen Sie dies einige Male wiederholen, da Läuse sehr hartnäckig sind.

Lesen Sie auch: Tipps von den Orchideenzüchtern

 

Woran erkennt man Wollläuse?

Wie der Name schon sagt, erkennt man Wollläuse an kleinen weißen, etwa 3 bis 5 Millimeter großen Wanzen, die eine watteähnliche Substanz absondern. Wie fast alle Läuse scheiden auch Wollläuse klebrigen Honigtau aus. Sie erkennen dies an den glänzenden Sprenkeln auf den Blättern Ihrer Orchidee. Die Blattlaus ernährt sich von Pflanzensäften. Sie verursacht unansehnliche Einstichstellen auf den Blättern, kann aber auch das geschwächte Blatt schwächen, so dass es anfälliger für andere Krankheitserreger wird.

 

 

 

Was verursacht Wollläuse?

Wollläuse werden stark von Feuchtigkeit angezogen. Wenn Sie also Wollläuse auf Ihrer Orchidee haben, könnte es durchaus sein, dass die Pflanze zu viel Wasser bekommt. Läuse treten häufig in den Wintermonaten auf, wenn die Luftfeuchtigkeit im Haus zu trocken und der Topf und die Wurzeln zu nass sind. Auch Zugluft kann eine Ursache sein. Bei der Bekämpfung von Wollläusen ist es daher wichtig, die Pflanze nicht zu viel zu gießen, um die Blattläuse weiter zu vertreiben und ihnen schließlich die Nahrung zu entziehen.

 

Folgen Sie uns auf Instagram, Tiktok, Facebook, oder Pinterest für weitere Anregungen und Pflegetipps.

Was tun, wenn eine Orchidee gelbe Blätter hat?

Wenn Ihre Orchidee auf einmal gelbe Blätter bekommt, ist dies ein Zeichen dafür, dass die Pflanze sich nicht in einem optimalen Gesundheitszustand befindet. So kann es sein, dass die Orchidee zu viel Sonnenlicht bekommt, in einem zu warmen oder zu kalten Raum steht oder zu viel Wasser bekommt. In diesem Artikel erläutern wir die möglichen Ursachen und was Sie dagegen tun können!

Was tun, wenn eine Orchidee gelbe Blätter hat?

 

Direktes Sonnenlicht

Eine der Ursachen von gelben Blättern bei einer Orchidee kann direktes Sonnenlicht sein. Orchideen stehen am liebsten an einem hellen Ort, aber nicht in der prallen Sonne. Stellen Sie Ihre Pflanze daher nicht zu nah an ein Fenster oder verwenden Sie bspw. Gardinen, um etwas Schatten zu erzeugen. Achten Sie aber auch darauf, dass der Standort nicht zu dunkel wird, denn dann können die Blütenknospen ausfallen.

Lesen Sie auch: Meine Orchidee ist verblüht: wie bringe ich sie wieder zum Blühen?

 

Zu hohe oder zu niedrige Temperatur

Eine andere Ursache von gelben Blättern bei einer Orchidee kann eine zu hohe oder zu niedrige Temperatur sein. Die beste Temperatur für eine Orchidee liegt zwischen 15 und 25 ºC. Die Pflanze verträgt auch kältere oder wärmere Temperaturen, aber nur für kurze Zeit. Versuchen Sie darüber hinaus, die Temperatur im Haus möglichst konstant zu halten, denn Orchideen mögen keine plötzlichen Temperaturschwankungen.

 

Zu viel Wasser

Eine weitere mögliche Ursache von gelben Blättern bei einer Orchidee ist ein Übermaß an Wasser. Die Wurzeln der Orchidee können hierdurch zu faulen beginnen, was zu gelben Blättern führt. Geben Sie einer Orchidee im Sommer einmal wöchentlich Wasser, im Winter alle zwei Wochen. Am besten verwenden Sie dabei die Tauchmethode, bei der die Orchidee 5 – 10 Minuten lang mit Wurzelballen und Innentopf in Wasser eingetaucht wird. Auf diese Weise verhindern Sie, dass die Wurzeln zu faulen beginnen.

Lesen Sie auch: 3 Möglichkeiten, Ihre Orchidee zu gießen

 

 

Folgen Sie uns auf Instagram, Tiktok, Facebook, oder Pinterest für weitere Anregungen und Pflegetipps.

Warum der Kunststofftopf einer Orchidee wichtig ist

Wenn man eine Orchidee kauft, steckt die Pflanze in einem Topf aus Kunststoff. Viele Menschen denken, dieser Topf habe keinen Nutzen, werfen ihn daher weg und pflanzen die Orchidee in einen schönen Pflanzentopf ein. Dies ist verständlich, aber nicht wirklich sinnvoll. Der Kunststofftopf einer Orchidee hat nämlich einen Nutzen! Er hilft der Orchidee dabei, am Leben zu bleiben. Wie das funktioniert, lesen Sie in diesem Artikel.

 

Warum der Kunststofftopf

Wenn man eine Orchidee aus dem Kunststofftopf holt und in einen Pflanzentopf ohne Löcher einpflanzt, bekommen die Wurzeln keine Sauerstoff mehr. Und da Orchideen Luftwurzeln haben, benötigen Sie Sauerstoff, um zu überleben. Darüber hinaus können die Wurzeln beginnen zu faulen, wenn man ihnen zu viel Wasser gibt. Das überschüssige Wasser kann nämlich nicht abfließen, wodurch es auf dem Boden des Pflanzentopfes stehenbleibt. Hierdurch bleiben die Wurzeln nass und beginnen zu faulen. Wenn man einen Kunststofftopf mit Löchern verwendet, kann überschüssiges Wasser einfach abfließen.

Ein weiterer Vorteil eines Topfes aus Kunststoff besteht darin, dass er durchsichtig ist. Dadurch kann man die Wurzeln der Orchidee an der Unterseite des Topfes sehen und problemlos kontrollieren, ob die Orchidee Wasser benötigt. Sind die Wurzeln grün? Dann hat sie genug Wasser. Sind die Wurzeln grau oder weiß? Dann ist es Zeit zu gießen.

Lesen Sie auch: 3 Möglichkeiten, Ihre Orchidee zu gießen

 

 

Eine Orchidee umtopfen

Aus diesem Grund braucht eine Orchidee nur selten umgetopft zu werden. Erst wenn die Wurzeln wirklich aus dem Kunststofftopf herauswachsen und dieser dadurch zerbricht, ist es eine gute Idee, die Orchidee umzutopfen. Verwenden Sie dabei luftige Erde, am besten spezielle Orchideenerde. Einfache Blumenerde ist nämlich zu dicht, wodurch die Orchidee nicht atmen kann.

Lesen Sie auch: So pflegt man eine Orchidee

3 Möglichkeiten, Ihre Orchidee zu gießen

Der wichtigste Schritt, um deine Orchidee richtig zu pflegen, ist das Wässern. Ein Thema, das häufig für Unsicherheit sorgt: Gebe ich zu viel Wasser? Oder zu wenig? Alles kein Problem! Schließlich gibt es sogar 3 Möglichkeiten, Ihre Orchidee zu gießen. Entscheide selbst, welcher Weg am besten zu dir und deiner Orchidee passt!

3 Möglichkeiten, Ihre Orchidee zu gießen

1. Baden

Steht deine Orchidee noch in ihrem (Plastik-) Innentopf, ist es am besten, sie zu baden. Stelle den Wurzelballen der Orchidee für kurze Zeit in ein flaches Bad (5-10 Minuten). Dafür kannst du eine Wanne, einen Eimer oder dein Spülbecken nutzen. Lass die Pflanze am besten in ihrem Innentopf, damit du die Wurzeln nicht verletzt. Es ist wichtig, die Pflanze gut abtropfen zu lassen, denn Orchideen mögen keine nassen Füße!

 

 

2. Die Wasserschüssel

Falls du zuhause keine passende Möglichkeit hast, deine Orchidee zu baden, nutze einfach eine Wasserschüssel dazu. Während du die Orchidee mit ihrem (Plastik-) Innentopf für 5-10 Minuten in die Schüssel stellst, können die Wurzeln das benötigte Wasser aufnehmen. Auch bei dieser Variante ist es wichtig, die Orchidee anschließend gut abtropfen zu lassen.

 

3. Das Schnapsglas

Wenn du wenig Zeit hast und deine Orchidee in einem schönen Topf ohne den (Plastik-) Innentopf steht, ist das Schnapsglas die perfekte Lösung für dich. Um der Orchidee exakt die benötigte Menge Wasser zu geben, brauchst du nur ein mit Wasser gefülltes Schnapsglas (etwa 60 ml). Gieße es nicht direkt in die Mitte, sondern an den Rand des Wurzelballens, da die Blätter sonst faulen könnten.

 

Wie oft solltest du deine orchidee wässern?

Wie oft du deine Orchidee wässern musst, hängt von der Jahreszeit ab. Im Sommer ist deine Orchidee ein wenig durstiger, daher wässerst du sie am besten wöchentlich. Im Winter genügt es alle zwei Wochen. Aber wenn es kalt ist und du ständig heizt, raten wir dir, das wöchentliche Wässern beizubehalten.

 

 

Wusstest du…

… dass auch die Art des Wassers entscheidend ist? Normalerweise ist Leitungswasser in Ordnung, doch wenn du deiner Orchidee wirklich etwas Gutes tun möchtest, nutze am besten Regenwasser oder das kondensierte Wasser aus dem Trockner. Das mag komisch klingen, doch dieses Wasser ist komplett frei von Kalk und Mineralien und das macht es besonders wertvoll für deine Orchidee!

 

Weitere Pflegetipps finden Sie hier.

Die Luftwurzeln einer Orchidee: abschneiden oder nicht?

Dass eine Pflanze Wurzeln hat, ist allgemein bekannt. Aber Luftwurzeln sind etwas weniger bekannt. Sie sind daher bestimmt neugierig, was Luftwurzeln sind, welchen Nutzen sie haben und ob man die Luftwurzeln einer Orchidee abschneiden kann. Alles dazu lesen Sie in diesem Artikel!

Lesen Sie auch: Meine Orchidee ist verblüht, wie bringe ich sie wieder zum Blühen?

 

Was sind Luftwurzeln?

Die Wurzeln, die neben dem Topf der Orchidee wachsen, werden Luftwurzeln genannt. Die Bezeichnung leitet sich von der Tatsache ab, dass sie in der Luft hängen, statt in der Erde zu wachsen. Sie sind weiß und wachsen häufig nach unten. Bei manchen Pflanzen wachsen die Luftwurzeln so lange weiter, bis sie den Boden berühren und dann als unterirdische Wurzeln weiterwachsen können.

 

 

Welchen Nutzen haben Luftwurzeln?

Luftwurzeln nehmen bestimmte Nährstoffe besser auf und tragen so zu einem besseren Wachstum der Pflanze bei. Dies gilt allerdings vor allem in Gebieten und Klimazonen mit einer hohen Luftfeuchtigkeit. Im durchschnittlichen deutschen Wohnzimmer spielt diese Funktion daher eine kleinere Rolle. Der Effekt von Luftwurzeln auf das Wachstum ihrer Pflanze ist entsprechend geringer.

Wissenswert: Luftwurzeln können an verschiedenen Stellen am Stängel wachsen. Dies liegt daran, dass sie in der Natur eine ganz andere Funktion haben: sie helfen den Pflanzen beim Klettern, indem sie sich an Bäume und Wände klammern. So können die Pflanzen mehr Sonnenstrahlen auffangen! Viele Pflanzen, die wir in einen Topf stellen, sind also eigentlich Kletterpflanzen.

 

Was sollte man mit den Luftwurzeln einer Orchidee tun?

Nicht jeder mag Luftwurzeln, da sie die optische Wirkung der Pflanze beeinträchtigen können. Dennoch sollte man sie besser nicht abschneiden, sondern lieber versuchen, sie wieder in den Topf zu stecken. Stören die Luftwurzeln Sie sehr? Dann schneiden Sie einige ab, aber nicht alle auf einmal. So kann die Orchidee sich langsam daran gewöhnen. Verfaulte Luftwurzeln können Sie dagegen immer entfernen. Diese sind braun und fühlen sich weich an.

 

Die Luftwurzeln einer Orchidee: abschneiden oder nicht?

 

Lesen Sie auch: 3 Möglichkeiten, Ihre Orchidee zu gießen

So kommen Sie dahinter, ob Ihre Orchidee Wasser braucht

Bei der Pflege einer Orchidee ist es wichtig, sie nicht zu oft zu gießen. Denn wenn im Topf eine Schicht Wasser stehen bleibt, können die Wurzeln beginnen zu verfaulen. Im Sommer reicht es im Allgemeinen, einmal wöchentlich zu gießen, im Winter sogar nur alle zwei Wochen. Aber da jede Pflanze individuelle Bedürfnisse hat, sollte man am besten zuerst überprüfen, ob die eigene Orchidee Wasser benötigt. Und dafür gibt es einen praktischen Trick! 

Braucht Ihre Orchidee Wasser?

Ob eine Orchidee Wasser benötigt, findet man heraus, indem man sich die Wurzeln ansieht. Die Farbe der Wurzeln ist nämlich der beste Indikator dafür, ob eine Orchidee genug Feuchtigkeit hat. Sind die Wurzeln grau, dann ist es Zeit zum Gießen. Sind die Wurzeln grün, dann hat die Orchidee noch genug Feuchtigkeit. 

Gießen 

Es gibt zwei Methoden für das Gießen einer Orchidee: 

  • Wasserbad: nehmen Sie die Orchidee aus dem Übertopf und stellen Sie sie für 5 – 10 Minuten in ein Gefäß mit Wasser, sodass die Pflanze das Wasser aufnehmen kann. Nehmen Sie die Orchidee aus dem Wasser, lassen Sie sie abtropfen und stellen Sie sie dann wieder zurück in den Übertopf. Dies sollten Sie am besten einmal wöchentlich tun. 
  • Gießen: schenken Sie etwa 60 ml Wasser auf die Erde im Topf der Orchidee. 

Lesen Sie auch: Pflege der Orchidee 

 

In diesem Video können Sie sich die obengenannten Schritte ansehen: 

@orchidsinfo

It’s so easy! #orchids #orchidcare #orchidee #houseplantsoftiktok #plantcaretips #plantenverzorgen #howtowaterplants

♬ original sound – Daniel Aguilar

Woran erkennt man, ob eine Orchidee Wasser braucht?

Der allerwichtigste Schritt der Pflege von Orchideen: Wasser geben. Dies ist zugleich der Aspekt der Pflege, den manche als schwierig empfinden. Gebe ich zu viel Wasser oder vielleicht gerade zu wenig? Um herauszufinden, ob Ihre Orchidee Wasser braucht, gibt es einen praktischen und einfachen Trick!

 

Woran erkennt man, ob eine Orchidee Wasser braucht?

Ob eine Orchidee Wasser benötigt, sieht man an den Wurzeln. Die Farbe der Wurzeln ist nämlich der beste Indikator dafür, ob eine Orchidee genug Feuchtigkeit hat. Sind die Wurzeln grau, dann ist es Zeit zum Gießen. Sind die Wurzeln grün, dann hat die Orchidee noch genug Feuchtigkeit.

Lesen Sie auch: Was tun, wenn eine Orchidee gelbe Blätter hat?

 

 

Wie gibt man einer Orchidee Wasser?

Es gibt mehrere Möglichkeiten, Ihre Orchidee zu gießen:

  • Baden: Legen Sie die Wurzeln der Orchidee für kurze Zeit (5-10 Minuten) in ein flaches Bad. Sie können eine Schale, einen Eimer oder Ihr Waschbecken verwenden. Lassen Sie den (Plastik-)Topf an Ort und Stelle, damit Sie die Wurzeln nicht beschädigen. Wichtig ist auch, dass die Pflanze nach dem Bad gut abtrocknet, denn Orchideen mögen keine nassen Füße.
  • Schale mit Wasser: Sie können Ihre Orchidee auch wässern, indem Sie sie in eine mit Wasser gefüllte Schale tauchen. Wenn Sie die Orchidee mit ihrem (Plastik-)Topf für 5-10 Minuten in eine Wasserschicht stellen, nehmen die Wurzeln das benötigte Wasser auf. Achten Sie dabei darauf, dass die Orchidee gut trocknet.
  • Ein Schnapsglas mit Wasser: Wenn Sie keine Zeit haben oder die Orchidee nicht aus dem Topf nehmen können, ist das Schnapsglas das perfekte Hilfsmittel für Sie. Um einer Orchidee genau die Menge an Wasser zu geben, die sie braucht, müssen Sie nur ein Schnapsglas Wasser (etwa 60 ml) zwischen die Wurzeln gießen.

 

In diesem Video sehen Sie die oben genannten Schritte:

 

 

Für weitere Informationen und Anregungen besuchen Sie bitte:

Orchideenpflege-Tipps für den Sommer: So halten Sie Ihre Orchideen fit und vital

Haben Sie sich jemals gefragt: Wie viel Wasser bekommt eine Orchidee? Welches ist der beste Platz im Haus? Und braucht eine Orchidee überhaupt Nahrung? Der größte Irrglaube ist, dass Orchideen schwierig zu pflegen sind, obwohl sie eigentlich ganz einfach zu pflegen sind! Mit ein wenig Aufmerksamkeit können Sie sich monatelang, oft sogar jahrelang, an Ihrer Orchidee erfreuen. Wir haben einige Orchideenpflege-Tipps für den Sommer zusammengestellt, wie Sie Ihre Orchideen in Topform halten können.

Orchideenpflege-Tipps für den Sommer

 

Gießen

Der mit Abstand wichtigste Schritt bei der Orchideenpflege ist das Gießen. Im Sommer empfehlen wir, einmal pro Woche zu gießen. Sie fragen sich vielleicht: Wann gieße ich zu viel oder zu wenig? Um es Ihnen leicht zu machen, haben wir drei Methoden aufgezeigt, mit denen Sie sicherstellen können, dass Ihre Orchidee richtig gewässert wird. Sie können sie hier nachlesen: 3 Möglichkeiten, Ihre Orchidee zu gießen.

Tipp: Um festzustellen, ob Ihre Orchidee Wasser braucht, sehen Sie sich einfach die Wurzeln an. Sind sie grau, ist es Zeit für Wasser. Grüne Wurzeln bedeuten, dass die Orchidee genug Wasser hat.

 

 

Dit bericht op Instagram bekijken

 

Een bericht gedeeld door OrchidsInfo (@orchidsinfo)

 

Stelle deine orchidee an einen hellen ort

Eine Orchidee steht oft auf der Fensterbank oder an einem anderen Ort in der Nähe des Fensters, aber im Sommer kann das etwas zu warm sein. Wenn Sie einen schönen Platz für Ihre Orchidee suchen, gibt es einige Dinge zu beachten:

  • Orchideen mögen viel licht, aber kein direktes sonnenlicht. Zum glück heißt das nicht, dass du sie nie auf die fensterbank stellen darfst. Stelle nur sicher, dass sie nicht der prallen sonne ausgesetzt ist.
  • Orchideen mögen keine zugluft. Ein bisschen frische luft hier und da ist kein problem, aber vorsicht bei fenstern und türen, die oft geöffnet werden.
  • Was orchideen außerdem nicht mögen, ist ein standort nahe der heizung. Sind die heizkörper im sommer aus, ist das kein problem, achte aber im winter darauf.
  • Orchideen mögen raumtemperaturen zwischen 15 und 25 grad celsius. Die meisten räume in modernen häusern erfüllen diese anforderungen.
  • Die küche ist ein guter ort für orchideen, aber sei vorsichtig mit obst und gemü Diese dünsten ethylen aus, das bewirken kann, dass deine orchidee alle blüten auf einmal fallen lässt.

 

Foto: Anthura

 

Schneide verwelkte blüten ab

Wenn die blüten deiner orchidee welken, trocknen sie aus und fallen in manchen fällen von alleine ab. Geschieht dies nicht, schneide die welken blüten vorsichtig selbst ab. Das erlaubt deiner pflanze, sich mit ganzer energie auf neue blüten und augen zu fokussieren. Während der blüteperiode musst du deine orchidee nicht stutzen. Erst wenn deine orchidee komplett verblüht ist, kannst du dir überlegen sie zu trimmen und so die bildung neuer augen zu stimulieren. Wie? Lesen sie diesen artikel: wie bringe ich meine orchidee erneut zum blühen?

 

 

Weitere Pflegetipps? Hier können Sie sie lesen!

Orchideenpflege-Tipps für den Winter: So halten Sie Ihre Orchideen fit und vital im Winter

Haben Sie sich jemals gefragt: Wie viel Wasser bekommt eine Orchidee? Welches ist der beste Platz im Haus? Und braucht eine Orchidee überhaupt Nahrung? Der größte Irrglaube ist, dass Orchideen schwierig zu pflegen sind, obwohl sie eigentlich ganz einfach zu pflegen sind! Mit ein wenig Aufmerksamkeit können Sie sich monatelang, oft sogar jahrelang, an Ihrer Orchidee erfreuen. Wir haben einige Tipps zusammengestellt, damit Ihre Orchideen im Winter fit und vital bleiben.

Orchideenpflege-Tipps für den Winter

 

Gießen

Der mit Abstand wichtigste Schritt bei der Orchideenpflege ist das Gießen. Im Winter empfehlen wir, einmal pro Woche zu gießen. Tipp: Um festzustellen, ob Ihre Orchidee Wasser braucht, sehen Sie sich einfach die Wurzeln an. Sind sie grau, ist es Zeit für Wasser. Grüne Wurzeln bedeuten, dass die Orchidee genug Wasser hat. Fragen Sie sich, wann ich zu viel oder zu wenig gieße? Um es Ihnen leicht zu machen, haben wir drei Methoden aufgezeigt, mit denen Sie sicherstellen können, dass Ihre Orchidee richtig gewässert wird. Sehen Sie sich das Video an oder lesen Sie es hier: 3 Möglichkeiten, Ihre Orchidee zu gießen.

 

 

 

Dit bericht op Instagram bekijken

 

Een bericht gedeeld door OrchidsInfo (@orchidsinfo)

 

Stelle deine orchidee an einen hellen ort

Da es im Winter dunkler ist, ist es ratsam, Ihre Orchidee in der Nähe des Fensters aufzustellen. Auf diese Weise erhalten sie auch in der dunklen Jahreszeit genügend Licht. Wenn Sie einen schönen Platz für Ihre Orchidee suchen, gibt es einige Dinge zu beachten:

  • Orchideen mögen viel licht, aber kein direktes sonnenlicht. Zum glück heißt das nicht, dass du sie nie auf die fensterbank stellen darfst. Stelle nur sicher, dass sie nicht der prallen sonne ausgesetzt ist. Im Winter kann die Orchidee ohne Bedenken auf die Fensterbank gestellt werden, da sich die Sonne dann viel seltener zeigt und weniger hell ist.
  • Orchideen mögen keine zugluft. Ein bisschen frische luft hier und da ist kein problem, aber vorsicht bei fenstern und türen, die oft geöffnet werden.
  • Was orchideen außerdem nicht mögen, ist ein standort nahe der heizung. Sind die heizkörper im sommer aus, ist das kein problem, achte aber im winter darauf.
  • Orchideen mögen raumtemperaturen zwischen 15 und 25 grad celsius. Die meisten räume in modernen häusern erfüllen diese anforderungen.
  • Die küche ist ein guter ort für orchideen, aber sei vorsichtig mit obst und gemü Diese dünsten ethylen aus, das bewirken kann, dass deine orchidee alle blüten auf einmal fallen lässt.

 

 

Schneide verwelkte blüten ab

Wenn die blüten deiner orchidee welken, trocknen sie aus und fallen in manchen fällen von alleine ab. Geschieht dies nicht, schneide die welken blüten vorsichtig selbst ab. Das erlaubt deiner pflanze, sich mit ganzer energie auf neue blüten und augen zu fokussieren. Während der blüteperiode musst du deine orchidee nicht stutzen. Erst wenn deine orchidee komplett verblüht ist, kannst du dir überlegen sie zu trimmen und so die bildung neuer augen zu stimulieren. Wie? Lesen sie diesen artikel: wie bringe ich meine orchidee erneut zum blühen?

 

 

Weitere Pflegetipps? Hier können Sie sie lesen!

So halten Sie Ihre Orchidee in perfektem Zustand!

Wenn Sie eine Orchidee haben, möchten Sie so lange wie möglich Freude daran haben. Mit den folgenden Pflegetipps können Sie Ihre Orchidee in perfektem Zustand halten!

So halten Sie Ihre Orchidee in perfektem Zustand!

 

Nutze spezielle orchideenerde

Wenn Sie eine Orchidee kaufen, steht diese standardmäßig bereits in der richtigen Erde. Sie können Ihre Orchidee natürlich in diesem Topf lassen, aber Sie können sie auch in Ihren eigenen Topf umtopfen oder mehrere Orchideen zusammenstellen. Die Art der Erde, die Sie beim Umtopfen verwenden, ist dann sehr wichtig. Verwenden Sie niemals (!) normale Blumenerde, da diese nicht die richtigen Nährstoffe enthält und nicht die richtige Struktur hat. Im Gartencenter können Sie daher spezielle Orchideenerde kaufen, die genau die richtige Zusammensetzung hat.

 

Stellen Sie die Orchidee an einen hellen Ort

Wenn Sie einen schönen Platz für Ihre Orchidee suchen, gibt es ein paar Dinge, die Sie beachten sollten:

  • Eine Orchidee mag viel Licht, aber kein direktes Sonnenlicht. Das bedeutet glücklicherweise nicht, dass Sie eine Orchidee nie auf die Fensterbank stellen können. Wählen Sie einfach ein Fenster, an dem die Orchidee nicht in der vollen Sonne steht.
  • Darüber hinaus mag eine Orchidee keine Zugluft. Ab und zu etwas frische Luft schadet sicherlich nicht, aber seien Sie vorsichtig mit Fenstern und Türen, die oft geöffnet sind.
  • Auch in der Nähe der Heizung zu stehen, mag eine Orchidee nicht. Im Sommer, wenn die Heizung aus ist, ist das natürlich kein Problem.
  • Orchideen bevorzugen eine Raumtemperatur von mindestens 15 bis maximal 25 °C. Die meisten Zimmer im Haus erfüllen diesen Wunsch.
  • Die Küche ist ein ausgezeichneter Ort für Orchideen, aber achten Sie auf Obst und Gemüse. Obst und Gemüse geben Ethylen ab. Dies kann dazu führen, dass Ihre Orchidee plötzlich alle ihre Knospen verliert.

 

Schneiden Sie verblühte Blumen ab

Wenn die Blumen der Orchidee verblüht sind, vertrocknen sie und fallen schließlich ab. Sollte dies nicht von selbst geschehen, können Sie die vertrockneten Blumen auch vorsichtig selbst abschneiden. Dies sorgt dafür, dass die Pflanze ihre gesamte Energie auf die noch blühenden Blumen und neuen Knospen richten kann. Während der Blütezeit der Orchidee ist es nicht notwendig, diese zu schneiden. Wenn die Orchidee vollständig verblüht ist, können Sie dies eventuell tun, um die Bildung neuer Knospen zu stimulieren. Wie? Lesen sie diesen artikel: wie bringe ich meine orchidee erneut zum blühen?

 

Wussten Sie, dass…

… Sie Ihre Orchidee extra zum Strahlen bringen können, indem Sie ihr etwas zusätzliche Nahrung geben? Geben Sie Ihrer Orchidee im Sommer einmal im Monat und im Winter einmal alle zwei Monate etwas Orchideennahrung. Achtung: Normale Pflanzennahrung ist viel zu stark für eine Orchidee. Verwenden Sie daher immer spezielle Orchideennahrung!

Bleiben Sie monatlich über unsere neuesten Nachrichten, Aktionen und Inspirationen informiert.