Dies sind die verschiedenen Gartenorchideenarten

Die exotische Schönheit von Orchideen in Ihrem eigenen Garten? Das ist möglich, denn diese fröhlichen Blumen sind nicht nur für drinnen geeignet. Mit der pflegeleichten und frostbeständigen Gartenorchidee holt man sich die Tropen in den Garten. Sehen Sie sich die außergewöhnlichen Familien der Gartenorchidee an und wählen Sie die Form, Farbe und Höhe, die Ihnen am besten gefällt!

 

Die Gartenorchidee

Welche Variante der Gartenorchidee Sie auch einpflanzen, bei den ersten Sonnenstrahlen im Frühling schießen die Triebe aus dem Boden. Langsam entfalten sie ihre Blütenpracht, die man wochenlang genießen kann. Die Staude bildet unter der Erde ständig neue Triebe, sodass man jedes Jahr noch mehr märchenhafte Blüten erwarten kann. Sogar an der dunkelsten Stelle in Ihrem Garten. Kurz: die Gartenorchidee steht für geringen Aufwand und maximalen Genuss!

Lesen Sie auch: Orchideen auf Ihrem Balkon oder Ihrer Terrasse

 

 

Die verschiedenen Gartenorchideenarten

Für welche Variante Sie sich auch entscheiden, bei den ersten Sonnenstrahlen im Frühjahr schießen die Sprossen aus der Erde. Langsam entfalten sie ihre ganze Blumenpracht, die Sie wochenlang genießen können. Unter der Erde entstehen stets neue Triebe, so dass jedes Jahr mehr märchenhafte Blumen Ihren Garten schmücken werden; sogar an den schattigen Stellen.

 

Calanthe

Die Calanthes innerhalb der Garden Orchid-Familie stammen hauptsächlich aus Japan. Es gibt fast 200 Arten, die meisten davon im Fernen Osten.

Sie finden verschiedene Arten von Calanthe sogar in Mittelamerika, im tropischen Afrika und in Australien. Der Name ist eine Zusammenführung der griechischen Wörter Kalos (schön) und Anthos (Blume). Die Blüten von Calanthe sind in der Tat sehr schön, und es gibt wahrscheinlich keine andere Orchideenart mit einer so großen Vielfalt an Farben und Schattierungen. Darüber hinaus gibt es Arten, die einen sehr angenehmen Duft haben. In Japan gibt es vor allem in Calanthe eine große Anzahl von Enthusiasten, die sogar ihre Pflanzenwettbewerbe starten. Der japanische Name ist Ebine.

Die Pflanzen gedeihen gut in normaler Gartenerde. Eventuell können Sie ein wenig Orchideenerde in die Erde im Pflanzloch mischen. Sorgen Sie für einen geschützten Standort im Schatten oder Halbschatten. Das Blatt bleibt im Winter an der Pflanze und kann mit Stroh abgedeckt werden.

Lesen Sie auch: Halte deine orchidee bei perfekter Zustand!

 

Bletila

Diese Pflanze wurde ursprünglich in Fernost, China, Japan und ähnlichen Gebieten gefunden. Es war eine der ersten Orchideen, die in Europa kultiviert wurde, was sich aus dem Jahr 1794 ergibt. Die Pflanze wurde erstmals 1853 beschrieben. Wegen der Ähnlichkeit mit Bletia (benannt nach dem spanischen Botaniker Don Luis Blet) erhielt die Pflanze ihren endgültigen Namen Bletilla.

Eine Mischung aus Lehm, Sand und Blattkompost genügt. Wenn man die Pflanze im Winter mit Blättern abdeckt, kann man sich jahrelang an ihr erfreuen.

Standort: Sonne oder Halbschatten. Die Bletilla kann neben einem Morast oder Teich eingepflanzt werden, aber auch einfach im Garten an einer Stelle, die genug Feuchtigkeit festhält.

 

 

Cypripedium

Cypripedium ist der König der winterharten Orchideen. Die meisten Sorten vertragen Temperaturen von -25 ° C leicht, und für einige Arten ist dies nicht einmal kalt genug. Diese Orchidee kommt nur in der nördlichen Hemisphäre, in Nordamerika sowie in Nord- und Südostasien vor. Es  gibt sogar eine europäische Rasse, den Cypripedium calceolus, der in Großbritannien geschützt ist und einer ständigen Kameraüberwachung unterliegt. Cypripedium ist auch als „Venus-Schuh“ bekannt.

Mischen Sie an der Einpflanzstelle wenn möglich etwas Substrat, feinen Kies oder groben Sand in die Erde. Eventuell kann dort auch etwas Kalk untergemischt werden. Im Prinzip unterscheidet sich die Pflege des Frauenschuhs ansonsten nicht von anderen Gartenpflanzen: im Frühling düngen, eventuell später noch einmal zusätzlich für ein stärkeres Blatt- und Wurzelwachstum.

 

Pleione

Pleione ist eine knollenbildende Orchidee mit spektakulären Blüten und kommt hauptsächlich in Südostasien vor. Die Pflanze wurde erstmals 1825 beschrieben und hieß zunächst Epidendrum und dann Coelogyne. Im Jahr 1903 erschien schließlich der Name Pleione zum ersten Mal. Im Garten ist sie eine ganz besondere Erscheinung, die alle anderen Gartenpflanzen während der Blüte in den Schatten stellt. Im Gegensatz zu anderen Mitgliedern der Garden Orchid- Familie kann diese Orchidee auch als Zimmerpflanze verwendet werden.

Bodenart: am besten in Erde mit einem geringen pH-Wert / höheren Säuregrad. Die Farben variieren von Dunkelrosa bis Schneeweiß und umfassen alle dazwischenliegenden Farbtöne. Die gelieferten Pflanzen umfassen 10 – 15 Blumenzwiebeln, die beim Einpflanzen teilweise über der Erde bleiben müssen, wie dies auch im Topf der Fall ist. Aus fast jeder Zwiebel wächst mindestens eine blühende Knospe, manchmal auch mehrere. Man kann diese Orchidee zuerst im Wohnzimmer blühen lassen und sie nach der Blüte im Garten einpflanzen. Die Pflanzen können aber auch in einer flachen Schale in einem kühlen Gewächshaus gehalten werden. Die Blüte erfolgt im April – Mai und kann bis zu 4 Wochen dauern.

 

 

Epipactis

Epipactis oder Stendelwurz kommt nur in gemäßigten oder subtropischen Gebieten der nördlichen Hemisphäre in Nordamerika, Europa und Asien vor. Der Ursprung der Gattung liegt jedoch in der Alten Welt. Der botanische Name Epipactis wurde dieser Gattung 1757 von Johann Gottfried Zinn, Professor für Botanik an der Georg-August-Universität in Göttingen, gegeben. Epipactis ist sehr winterhart bis über -20°C. Epipactis wird auf Niederländisch “Wespenorchis” genannt, da die Blüten von Wespen bestäubt werden.

 

 

Sie finden Garden Orchid im Frühjahr, wenn sich die Pflanze in Winterruhe befindet, in gehobenen Gartencentern und bei Floristen.

Wenn Sie Fragen zum Kauf oder zur Pflege Ihrer Garden Orchid haben, auf der Suche nach ein paar guten Tipps: https://gardenorchid.com/.

3 Tipps, um Orchideen nach dem Urlaub wieder zum Leben zu erwecken

Orchideen kommen zwar eine Weile ohne Pflege aus, aber nach ein paar Wochen Urlaub sind die Folgen unvermeidlich. Trockene Wurzeln, schlaffe Blätter oder abgestorbene Blüten. Glücklicherweise bedeutet das nicht, dass Ihre Orchidee verloren ist! Lesen Sie weiter für 3 Tipps, um Orchideen nach dem Urlaub wieder zum Leben zu erwecken.

3 Tipps, um Orchideen nach dem Urlaub wieder zum Leben zu erwecken

 

Gießen

Das Gießen ist der mit Abstand wichtigste Schritt bei der Pflege einer Orchidee. Beginnen Sie also damit, sobald Sie nach Hause kommen. Wenn Ihre Orchideen noch im originalen (Plastik-)Innentopf stehen, verwenden Sie am besten die Tauchmethode. Dabei baden Sie die Pflanzen, indem Sie sie 5-10 Minuten lang in Wasser tauchen. Dazu können Sie eine Schale mit Wasser, einen Eimer oder das Spülbecken verwenden. Wenn Sie eine Orchidee mit Übertopf in Wasser stellen, nehmen die Wurzeln das Wasser auf. Lassen Sie die Pflanze nach 5 bis 10 Minuten gut abtropfen, denn Orchideen mögen keine nassen Füße.

 

Lesen Sie auch: 3 Möglichkeiten, Ihre Orchidee zu gießen

 

Entfernen Sie abgestorbene Blüten und Blätter

Anschließend ist es Zeit für eine Auffrischung. Haben die Orchideen trotz Ihrer Bemühungen vor dem Urlaub doch einige abgestorbene Blüten oder Blätter? Entfernen Sie diese. Dadurch verbraucht die Pflanze weniger Energie. Wischen Sie auch eventuelle Staubschichten von den Blättern ab, damit sie besser Licht aufnehmen können und die Pflanze wieder optimal photosynthetisieren kann.

 

Sorgen Sie für indirektes Sonnenlicht

Viele Menschen schließen vor dem Urlaub alle Vorhänge im Haus. Das bedeutet jedoch, dass Ihre Orchideen längere Zeit ohne ausreichend Tageslicht standen. Stellen Sie sie daher nach Ihrer Rückkehr sofort an einen Ort mit indirektem Sonnenlicht, beispielsweise ein paar Meter vom Fenster entfernt. Ein Ort mit indirektem Sonnenlicht ist ideal, um sicherzustellen, dass Ihre Pflanzen ausreichend Licht erhalten, ohne dass die Gefahr einer Beschädigung besteht.

 

 

Wurde Ihre Orchidee hier nicht genannt? Dann klicken Sie hier für Pflegetipps zu anderen Orchideenarten.

Wenn eine Orchidee verblüht ist: wie bringe ich sie wieder zum Blühen?

Jedes Jahr freuen wir uns wieder auf die Blüte unserer Orchideen. Kein Wunder, denn all ihre prachtvollen Farben und die vielen verschiedenen Arten und Größen machen die Blütezeit immer wieder zu einem einzigen großen Fest! Leider ist aber auch die schönste Party irgendwann einmal vorbei. Wenn eine Orchidee verblüht ist, fallen die prächtigen Blüten ab. Was sollte man dann am besten tun? Werfen Sie die Pflanze auf jeden Fall nicht weg! Man kann eine Orchidee nämlich wieder zum Blühen bringen. Wie das geht, lesen Sie in diesem Artikel.

Wenn eine Orchidee verblüht ist: wie bringe ich sie wieder zum Blühen?

 

Angesichts der Zahl von 25.000 Orchideenarten, kann es nicht die eine Lösung für alle Orchideen geben. Darum finden Sie in diesem Artikel Tipps für eine Reihe von verschiedenen Orchideenarten wie Phalaenopsis, Cymbidie, Cattleya und Oncidium. So bringt man sie wieder zum Blühen!

 

Phalaenopsis Orchidee verblüht

Will man eine Phalaenopsis erneut zum Blühen bringen, dann muss man den Zweig über dem zweiten ‚Auge‘ abschneiden. Sehen Sie sich dabei die Verdickungen am Zweig an und zählen Sie von unten her. Bis zu zwei Mal kann der Zweig über dem zweiten Auge abgeschnitten werden. Danach sollte man den Zweig so niedrig wie möglich abschneiden. Eine Phalaenopsis kann schon nach sechs Monaten wieder blühen!

Geben Sie der Pflanze nach dem Abschneiden etwas weniger Wasser und stellen Sie sie an eine kühlere Stelle. Wenn sie nach ungefähr zwei Monaten wieder an die alte Stelle zurückgestellt wird, darf der normale Gießrhythmus wieder aufgenommen werden.

Lesen Sie in diesem Artikel alles über die Phalaenopsis!

 

 

Cymbidie Orchidee verblüht

Bei der Cymbidie entfernt man nach der Blüte den gesamten verblühten Zweig. Anschließend stellt man die Pflanze für 10-12 Wochen an eine kühle, aber helle Stelle und gibt ihr etwas weniger Wasser als normal. Die Cymbidie entwickelt einige neue Triebe, aus denen sich im darauffolgenden Jahr wieder ein oder mehrere Blütenzweige entwickeln können. Anders als die Phalaenopsis blüht die Cymbidie einmal im Jahr. Die natürliche Blüte liegt zwischen September und April.

 

Die Cymbidie umtopfen

Topfen Sie die Cymbidie im Frühling um, wenn sie wieder zu wachsen beginnt. Entfernen Sie den Topf und achten Sie dabei darauf, dass möglichst wenige Wurzeln beschädigt werden. Hierbei sind Vorsicht und Präzision gefragt! Spülen Sie die Wurzeln gründlich ab und stellen Sie die Cymbidie in den neuen Topf. Füllen Sie diesen vorzugsweise mit sehr feuchter Orchideenerde und geben Sie der Pflanze gleich etwas (Orchideen-) Nahrung. Nach dem Umtopfen sollte man der Cymbidie am besten einige Tage lang kein Wasser geben, sodass sie sich gut erholen kann.

Lesen Sie in diesem Artikel alles über die Cymbidie!

 

Cymbidium – Styling Elize Eveleens – Klimprodukties

 

Cattleya Orchidee verblüht

Eine Cattleya braucht gar nicht gestutzt zu werden. Behandeln Sie die Pflanze nach der Blüte genauso wie während der Blüte. Die Blüte vertrocknet nämlich von selbst und wenn sie verblüht ist, fällt sie auch von selbst ab.

Nach der Blüte erscheint an der Unterseite des verblühten Triebes ein neuer Trieb. Aus der Blattscheide am Blattansatz entsteht ein neuer Blütenstängel. Die Blattscheide schützt den Stängel in diesem ersten Stadium. Wenn der Stängel voll ausgewachsen ist, beginnt er zu blühen. Dieser ganze Prozess dauert ungefähr sechs bis neun Monate.

 

Die Cattleya umtopfen

Pflanzen Sie die Cattleya alle zwei Jahre in einen größeren Topf um. Verwenden Sie ein feines Rindensubstrat (‚Bark‘, Orchideenerde mit Baumrinde). Dies ist ein wichtiger Schritt in der Pflege der Cattleya. Ihr Wachstum muss kontinuierlich erhalten werden, da nur die neuen Triebe Blüten erzeugen.

Lesen Sie in diesem Artikel alles über die Cattleya!

 

Cattleya

 

Oncidium Orchidee verblüht

Schneiden Sie den Zweig mit den verblühten Blumen an der Unterseite des Blütenstängels ab. Stellen Sie die Oncidium nach der Blüte an eine kühlere, aber helle Stelle (jedoch ohne direktes Sonnenlicht) und geben Sie der verblühten Oncidium einmal pro Monat (Orchideen-) Nahrung. Die verblühten Triebe der Oncidium werden nicht nochmals blühen. Die Pflanze wird neue Triebe erzeugen. Dieser Trieb muss sich verdicken (zu einer Bulbe) und aus dieser Verdickung entsteht an der Seite des längsten Blattes ein neuer Blütenzweig. Wenn neue Blüten entstanden sind, kann die Oncidium wieder ins Wohnzimmer gestellt werden. Bitte beachten Sie: die Oncidium bildet Luftwurzeln. Diese dürfen nicht entfernt werden. Die natürliche Blüte fällt in den Sommer und Herbst.

 

Die Oncidium umtopfen

Wenn sie zu groß wird, kann man sie umtopfen. Dies sollte dann gleich nach der Blüte erfolgen. Man kann die Oncidium dabei in zwei oder drei neue Pflanzen aufteilen.

Lesen Sie in diesem Artikel alles über die Oncidium!

 

 

Wurde Ihre Orchidee hier nicht genannt? Dann klicken Sie hier für Pflegetipps zu anderen Orchideenarten.

4 Dinge, die einer Orchidee gar nicht gefallen

Im Allgemeinen suchen Sie wahrscheinlich eher nach Tipps, wie Sie Ihre Orchidee möglichst gut pflegen können. Aber es kann auch nützlich sein zu wissen, was man mit einer Orchidee absolut nicht tun sollte. Vor allem, wenn es sich um Ihre erste Orchidee handelt. Nachfolgend finden Sie 4 Dinge, die einer Orchidee gar nicht gefallen!

4 Dinge, die einer Orchidee gar nicht gefallen

Zu häufiges Gießen

Geben Sie einer Orchidee nicht zu oft Wasser. Im Sommer reicht einmal pro Woche, im Winter sogar einmal alle zwei Wochen. Achten Sie beim Gießen darauf, dass im Topf keine Wasserschicht zurückbleibt. Restwasser im Topf könnte nämlich zu Wurzelfäule führen.

 

4 Dinge, die einer Orchidee gar nicht gefallen

 

Orchidee sprühen

Im Allgemeinen tut es tropischen Pflanzen gut, ab und zu mit Wasser besprüht zu werden. Bei einer Orchidee ist das anders. Wenn nämlich auf den Blättern einer Orchidee nach dem Sprühen kleine Tröpfchen zurückbleiben, können die Blätter beginnen zu verfaulen. Und auf den Blütenblättern kann Wasser hässliche Verfärbungen verursachen.

Direktes Sonnenlicht

Der beste Standort für eine Orchidee ist eine helle Stelle, aber ohne direkte Sonneneinstrahlung. Die Sonne kann nämlich die Blätter Ihrer Orchidee verbrennen. Und das wollen wir natürlich verhindern! Die Pflanze braucht allerdings ausreichend Tageslicht, stellen Sie sie also am besten in indirektes Licht.

4 Dinge, die einer Orchidee gar nicht gefallen

Orchidee mit Blumenerde umtopfen

Eine Orchidee braucht nur selten umgetopft zu werden. Erst wenn die Wurzeln wirklich aus dem Anzuchttopf aus Kunststoff herauswachsen und dieser dadurch zerbricht, ist es eine gute Idee, die Orchidee umzutopfen. Verwenden Sie dabei luftige Erde, am besten spezielle Orchideenerde. Einfache Blumenerde ist nämlich zu dicht, wodurch die Orchidee nicht atmen kann.

Lesen Sie auch: So pflegt man eine Orchidee

DIY: Geschenkverpackung mit Orchidee

Schenken ist schöner als bekommen. Stimmt’s? Damit der Schenkmoment noch schöner wird, haben wir uns eine coole DIY-Idee Geschenkverpackung mit Orchidee mit prachtvollem Papier und den schönsten Orchideenblüten ausgedacht. Für diese Idee haben wir Vanda, Cambria, Cymbidie Cascade und Oncidium verwendet. Sehen Sie hier, wie man selbst so schöne Geschenke macht, oder sehen Sie sich das Video dazu an.

DIY: Geschenkverpackung mit Orchidee

Benötigtes:

  • Verschiedene Orchideen
  • Gartenschere
  • Röhrchen für Blumenstiele
  • Geschenkpapier
  • Band, Tau und/oder goldfarbener Eisendraht
  • Klebeband
  • Schere

 

Geschenkverpackung mit Orchidee

 

Schritt 1: Packen Sie die Geschenke in schönes Geschenkpapier ein und schneiden Sie ein paar Blütenzweige von einer Orchidee Ihrer Wahl ab.
Schritt 2: Packen Sie die Geschenke ein und binden Sie ein festliches Band um das Geschenk herum. Befestigen Sie es mit etwas Leim.
Schritt 3: Legen Sie die Orchidee auf das Geschenk und das Band darüber. Befestigen Sie dieses mit Leim an der Rückseite.
Schritt 4: Stecken Sie den Stiel der Orchidee in eine Blumenpipette mit Wasser, damit sie sich länger hält.
Schritt 5: Wickeln Sie einen goldfarbenen Eisendraht um das Geschenk und stecken Sie den Zweig dazwischen.
Schritt 6: Wiederholen Sie dies mit der gewünschten Anzahl von Geschenken! Verwenden Sie zur Abwechslung verschiedene Orchideenarten.

 

 

Lesen Sie auch: Meine Orchidee ist verblüht: wie bringe ich sie wieder zum Blühen?

DIY: Orchidee in einer Glasglocke

Diese Orchidee in einer Glasglocke lässt jeden Raum funkeln! Und Sie können sie leicht selbst machen. Wir erläutern Ihnen hier, wie Sie das im Handumdrehen selbst machen. Schwierig? Dann sehen Sie sich das Video an.

 

Benötigtes:

  • Orchidee: Paphiopedilum
  • Moos
  • Zweig
  • Glocke
  • Glockenfuß oder -ständer
  • Gartenschere
  • Schale mit Wasser für ein Tauchbad für die Orchidee
  • Abfalleimer für die Holzschnipsel

 

DIY: Orchidee in einer Glasglocke

 

Schritt 1: Verteilen Sie das Moos über den Teller der Glocke.
Schritt 2: Nehmen Sie die Orchidee aus dem Kunststofftopf und entfernen Sie eventuelle lose Erde.
Schritt 3: Tauchen Sie die Wurzeln der Orchidee in ein mit Wasser gefülltes Gefäß ein.
Schritt 4: Stellen Sie die Orchidee stabil auf das Moos.
Schritt 5: Fügen Sie den Zweig zur Orchidee hinzu und befestigen Sie ihn mit einem Stück Eisendraht.
Schritt 6: Stellen Sie die Glocke über die Orchidee. Verwenden Sie eine Pflanzenspritze, um der Orchidee zwischendurch Wasser zu geben.
Schritt 7: Stecken Sie einen Zweig zwischen die Glocke und den Teller, sodass die Glocke nicht beschlägt.

 

 

Für weitere Anregungen und Pflegetipps folgen Sie uns auf Facebook, Instagram oder Pinterest.

 

Die Bedeutung der Orchidee

Schon seit der Antike werden Blumen und Pflanzen dazu eingesetzt, anderen Menschen ohne Worte eine Botschaft zu übermitteln. Im Mittelalter, aber auch schon in den Jahrhunderten davor, wurde großer Wert auf Symbolik gelegt. Die rote Rose als Zeichen der Liebe ist ein überaus bekanntes Beispiel dafür. Aber wofür steht eigentlich die Orchidee? Lesen Sie hier mehr über die Bedeutung der Orchidee.

Die Bedeutung der Orchidee

Im antiken Griechenland war die Orchidee eine bekannte Fruchtbarkeitspflanze und ein Zeichen für Männlichkeit. Später, in der viktorianischen Epoche, wurde die Orchidee in Europa für ihre Schönheit, ihre üppige Blüte und ihre Stärke gerühmt.

Die Bedeutung Phalaenopsis

Phalaenopsis

Es gibt jedoch zahllose Orchideenarten, die alle eine eigene Bedeutung haben. Die bekannteste ist die Phalaenopsis (Schmetterlingsorchidee). Sie symbolisiert Eleganz, Weiblichkeit und Verbundenheit.

Die Bedeutung cymbidium

Cymbidium

Die Cymbidium dagegen verdankt ihre Einzigartigkeit ihren Blütenzweigen mit bootförmigen Blüten und grasartigen Blättern und steht für Moral und Tugend. In Asien ist es zudem eine Ehre und eine Gebärde von Respekt und Freundschaft, eine Cymbidium zu bekommen oder geben zu dürfen.

Die Bedeutung blaue Vanda

Blaue Vanda

In Indien gilt die blaue Vanda als Friedenssymbol. Die Vanda ist selten und nur bei den besseren Floristen und Gartenzentren erhältlich. Sie ist ein echtes Juwel.

Die Bedeutung Dendrobium

Dendrobium

Die Dendrobium verdankt ihren Namen den griechischen Wörtern für Baum (‚dendron‘) und Leben (‚bios‘). Viele Dendrobiumsorten sind dafür bekannt, dass sie flüchtige Schadstoffe wie Toluol (der wichtigste Inhaltsstoff von Lösemitteln) und Xylol (Lösemittel für Harze und Fette) aufnehmen und dadurch die Luft reinigen können. Aus diesem Grund werden sie als natürliche Lufterfrischer gesehen. (Quelle: pflanzenfreude.de)

Die Bedeutung Paphiopedilum

Paphiopedilum

1886 wurde die Paphiopedilum, auch Frauen- oder Venusschuh genannt, zum ersten Mal offiziell beschrieben und sorgte wegen ihrer etwas erotischen Ausstrahlung für große Aufregung in der viktorianischen Welt. Daher gilt Paphiopedilum in der Pflanzensymbolik noch immer als ein spannendes Geschenk zwischen Liebenden …

Die Bedeutung Zygopetalum

Zygopetalum

Die Zygopetalum steht seit der Einführung im Jahr 1880 symbolisch für ‘Seelenverwandtschaft zwischen Menschen, die zusammengehören’. Dies verweist auf die verschiedenen Blätter und die Lippe, die gemeinsam eine Blüte bilden.

Durch die vielen verschiedenen Blütenformen und Farben ist die Orchidee eine beliebte Pflanze. Obendrein machen die speziellen Bedeutungen der verschiedenen Sorten die jeweilige Orchidee einzigartig und besonders geeignet als ein persönliches Geschenk.

Orchidee Zygopetalum – Auffällige Farben aus Lateinamerika

Durch ihre kontrastreichen, eleganten Flecken und eine ansprechende Form ist Zygopetalum eine Orchidee, die sich vor keinem Schönheitswettbewerb fürchten muss.

 

Farbe und Gestalt

Violett, braun, grün, flammende Farbtöne, ausgeprägte Streifen oder ein Leopardenmuster und immer eine dicke Lippe – Zygopetalum ist eine außergewöhnliche Orchideenart. Auf den ersten Blick scheint die Blüte wie aus zwei unterschiedlichen Pflanzen zusammengesetzt: einer Blütenkrone, die aus fünf spitzen oder runden Blütenblättern mit braun-grüner Musterung besteht. Aus ihrer Mitte entspringt eine üppige Blütenlippe, die meist in Weiß und Violett gefärbt ist. Im Dschungel dienen die Kronblätter als wirksame Tarnung, im Wohnzimmer stechen sie dafür umso mehr hervor.

 

 

Symbolik

Der Name Zygopetalum ist aus dem Altgriechischen abgeleitet: „Zygon“ bedeutet Joch und ist ein Hinweis auf die beiden überstehenden Kronblätter. In der griechischen Mythologie ist Zygo der „erstgeborene Fluss“, aus dem alle anderen Flüsse entstanden sind. Das „Delta“ genannte Muster auf der Lippe der Orchidee erinnert an Strömungslinien, die man an Flussläufen beobachten kann. Die kultivierte Form dieser Orchidee wurde erstmals im Jahre 1880 präsentiert und steht für „eine spirituelle Verbindung zwischen Menschen, die sich nahe stehen“, so wie auch Blütenkrone und Lippe eine Einheit bilden.

Lesen Sie auch: Die Bedeutung der Orchidee

 

Herkunft

In ihrer Heimat im Dschungel Brasiliens, Paraguays und Boliviens wächst Zygopetalum auf Baumstümpfen, zwischen Felsen oder einfach auf dem Waldboden. Die Blüten der robusten Pflanze sind rotviolett, grünbraun und manchmal fast blau, einige Sorten duften süßlich. In ihrer natürlichen Umgebung nutzt die Pflanze dies, um Insekten anzulocken, für die ihr Nektar eine wichtige Nahrungsquelle darstellt. Zygopetalum ist eine der kleinsten Orchideenfamilien: Es sind nur 15 Arten bekannt, die Zahl der Zygopetalum-Hybriden liegt dagegen um einiges höher.

 

Pflege tips:

  • Standort: Die Pflanze steht gern hell, aber nicht in direktem Sonnenlicht.
  • Den Topfballen in zehn- bis vierzehntägigem Abstand für etwa eine halbe Stunde im Wasser tränken, dem eine kleine Menge Orchideendünger beigemischt ist, anschließend gründlich abtropfen lassen.
  • Sollte die Raumluft, etwa während der Heizperiode, sehr trocken sein, empfiehlt es sich, die Blütenknospen täglich zu besprühen. So wird verhindert, dass diese austrocknen und sich nicht mehr öffnen.
  • Für alle Orchideen gilt das Prinzip der „liebevollen Vernachlässigung”: Verwelkte Blüten entfernen, die Pflanze sonst aber sich selbst überlassen.
  • Den Trieb nach der Blüte an seiner Basis ab. Die Pflanze bildet die nächsten Blüten an einem neuen Spross aus. Dies erfordert ein wenig Geduld, denn bis zur nächsten Blüte kann es 8 bis 12 Monate dauern.

 

Source: Pflanzenfreude.de

 

Folgen Sie uns auf Instagram, Tiktok, Facebook, oder Pinterest für weitere Anregungen und Pflegetipps.

Bleiben Sie monatlich über unsere neuesten Nachrichten, Aktionen und Inspirationen informiert.