So machen Sie schnell und einfach ein prächtiges Orchideenarrangement

Ein Orchideenarrangement machen: das klingt vielleicht schwierig, ist es aber ganz und gar nicht. Auch wenn Sie kein erfahrener Florist sind! Und das ist auch gut so, denn so ein Arrangement voller üppiger Orchideen verschönert jeden Raum. Also ganz gleich, ob Sie Ihr Haus aufhübschen oder jemandem ein ganz besonderes Geschenk machen wollen: ein selbstgemachtes Arrangement ist immer eine gute Idee.

 

Ein Orchideenarrangement machen

Für ein Orchideenarrangement braucht man im Allgemeinen nicht viel. Die Basismaterialien sind: einige Orchideen, eine schöne große Schale und Moos. That’s it! Man stellt die Orchideen mit ihrem Anzuchttopf aus Plastik in die große Schale. Das kommt einem vielleicht ein wenig seltsam vor, aber am Ende wird man den Anzuchttopf nicht mehr sehen. Experimentieren Sie ein wenig mit der Komposition der Pflanzen, sodass diese alle schön zur Geltung kommen. Zufrieden? Dann decken Sie die Anzuchttöpfe mit etwas Moos ab. So entsteht ganz schnell ein prächtiges Orchideenarrangement!

Lesen Sie auch: DIY: Geschenkverpackung mit Orchidee

 

Anregungen für ein schönes Arrangement

In den sozialen Netzwerken teilen wir regelmäßig Beispiele von schönen Orchideenarrangements. In einem Video kann man nämlich noch viel besser sehen, wie einfach sich so ein Arrangement machen lässt! Nachfolgend einige Beispiele:

 

Ein Arrangement mit Mini-Orchideen:

 

 

Dit bericht op Instagram bekijken

 

Een bericht gedeeld door OrchidsInfo (@orchidsinfo)

 

Ein Frühlingsarrangement mit Orchideen:

 

 

Dit bericht op Instagram bekijken

 

Een bericht gedeeld door OrchidsInfo (@orchidsinfo)

 

Diese Orchideen in Töpfen aus ausgehöhlten Kürbissen passen besonders gut zum Herbst:

 

 

Dit bericht op Instagram bekijken

 

Een bericht gedeeld door OrchidsInfo (@orchidsinfo)

 

Wenn Sie mit unterschiedlichen Höhen arbeiten, kreieren Sie dadurch eine spielerische Komposition. Dies geht ganz einfach mit großen und kleinen Orchideen:

 

 

Dit bericht op Instagram bekijken

 

Een bericht gedeeld door OrchidsInfo (@orchidsinfo)

 

Folgen Sie uns auf Instagram, Tiktok, Facebook, oder Pinterest für weitere Anregungen und Pflegetipps.

Ein Garten-Upgrade mit Gartenorchideen

Da der Frühling begonnen hat und die Sonne sich immer öfter sehen lässt, ist es höchste Zeit, sich im Garten an die Arbeit zu machen. Das Unkraut muss gejätet und die Gartenmöbel sauber gemacht werden. Sind Sie danach noch nicht zufrieden mit dem Ergebnis? Dann geben Sie Ihrem Garten einen Upgrade mit Gartenorchideen! Diese exotischen Pflanzen gibt es in allerlei Arten und Größen und sie sind echte Blickfänger. In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, wie Sie Ihren Garten mit Gartenorchideen upgraden können!

Lesen Sie auch: Dies sind die verschiedenen Gartenorchideenarten

 

Ein Garten-Upgrade mit Gartenorchideen

Falls Sie von der exotischen Schönheit von Orchideen nicht genug bekommen können, haben wir gute Neuigkeiten für Sie. Diese fröhlichen Blumen gibt es nämlich nicht nur als Zimmerpflanzen. Mit den pflegeleichten und winterharten Gartenorchideen können Sie Ihren Garten auf einfache Weise upgraden. Wählen Sie die Form, Farbe und Größe, die Sie am schönsten finden!

 

 

Orchideen in großen Töpfen

Wenn Sie einen echten Blickfang in Ihrem Garten schaffen wollen, füllen Sie einfach einen großen Topf mit Gartenorchideen. Legen Sie zuerst eine Schicht Hydrokörner auf den Boden des Topfes. Diese nehmen überschüssiges Wasser auf und geben es nach und nach wieder an die Blumenerde ab. Zudem sorgen die Hydrokörner dafür, dass mehr Luft zu den Wurzeln gelangen kann – denn Wurzeln mögen frische Luft. Geben Sie dann die Blumenerde hinzu und pflanzen Sie die Blumen ein. Suchen Sie ein schönes Plätzchen im Garten für den Topf – und genießen Sie dann den herrlichen Anblick!

 

 

Dit bericht op Instagram bekijken

 

Een bericht gedeeld door OrchidsInfo (@orchidsinfo)

 

Gartenorchideen auf dem Tisch

Eine weitere schöne Styling-Idee für Gartenorchideen: verteilen Sie sie über verschiedene Terrakotta-Töpfe. Auch bei diesen Töpfen ist es wichtig, zuerst eine Schicht Hydrokörner hineinzulegen, bevor man die Blumenerde hinzugibt. Spielen Sie anschließend ein wenig mit verschiedenen Farben, pflanzen Sie mehrere kleine Orchideen in einen großen Topf und kombinieren Sie auch unterschiedliche Höhen. So wird es ein interessantes Ganzes!

 

 

Dit bericht op Instagram bekijken

 

Een bericht gedeeld door OrchidsInfo (@orchidsinfo)

 

Lesen Sie auch: Orchideen auf Ihrem Balkon oder Ihrer Terrasse

Dies ist das Geheimnis der blauen Orchideen

Die Phalaenopsis-Orchidee gibt es in sehr vielen Farben. Beispielsweise Weiß, Lila, Hellrosa, Knallrosa, Lachsrosa, Orange, Rot und Gelb. Und in diesen Farben gibt es auch noch Variationen wie gestreifte oder gefleckte Orchideen. Blaue Orchideen kommen jedoch in der Natur nicht vor. Vermehrungsbetriebe in der ganzen Welt (aber vor allem in den Niederlanden und Taiwan) versuchen die Phalaenopsis in dieser Farbe  – nach wie vor – in ihren Labors zu kreieren, aber es gelingt einfach nicht. Dennoch sind mittlerweile blaue Orchideen auf dem Markt. Wie man das hinbekommen hat? Lesen Sie schnell weiter, dann erfahren Sie das Geheimnis der blauen Orchideen!

 

Dies ist das Geheimnis der blauen Orchideen

Früher wurde die vorwiegend weiße Phalaenopsis mit einer Farbschicht versehen. Dazu wurde einfach ein Farbstoff auf den Blütenzweig gespritzt und voilà: fertig war die blaue Orchidee. Dies galt allerdings nicht für die Blüten, die noch in der Knospe waren. Sobald diese Knospen sich öffneten, bekam die Pflanze auf einmal weiße Blüten. Das war natürlich nicht erwünscht, also wurden andere Optionen geprüft.

 

 

Wie bekommt man eine blaue Orchidee?

Die Lösung fand man schließlich mit der heutigen Methode. Dabei wird eine Farbe in den Blütenstiel der Pflanze injiziert. Auf diese Weise wird über den Saftstrom der Pflanze – der für die Zufuhr von Nährstoffen zu den Blüten sorgt – ein Farbstoff in die Blüten transportiert. Hiermit werden dann nicht nur die offenen Blüten blau gefärbt, sondern auch die noch geschlossenen Knospen.

 

Kann eine Orchidee die Farbe wechseln?

Die bestehenden Blüten und Knospen an der Pflanze ‘profitieren’ von dem injizierten Farbstoff, aber wenn die Pflanze nach der ersten Blüte erneut Blüten erzeugt, hat der Farbstoff seine Wirkung natürlich verloren. Dann kommt die Originalfarbe wieder zum Vorschein. Die Phalaenopsis wird fast sicher erneut blühen und die Behandlung verursacht daher auch keinerlei Schäden in Bezug auf die Haltbarkeit und Blütezeit der Pflanze.

Die Pflanzen, die man hierfür verwendet, werden ausschließlich mit biologischen Pflanzenschutzmitteln angezüchtet. Die Gärtnerei erfüllt auch andere Nachhaltigkeitsanforderungen und führt verschiedene staatliche Gütesiegel. Der Farbstoff ist häufig biologischer Art. So wird für die Orangefärbung beispielsweise ein Karottenextrakt verwendet.

 

 

Möchten Sie mehr über Orchideen wissen? Dann lesen Sie auch: dies sind die 11 bekanntesten Orchideen

Pflege von Orchideen: was tun bei Knospen-, Blüten- und Blattfall?

Die Orchidee ist eine pflegeleichte Zimmerpflanze. Aber genau wie bei jeder anderen Pflanze kann auch bei der Pflege einer Orchidee einmal etwas schiefgehen. Dadurch können die Knospen, Blätter und Blüten einer Orchidee abfallen. Da erschrickt man zunächst einmal, aber zugleich ist es auch ein Warnzeichen seitens der Pflanze. In diesem Artikel erläutern wir die Gründe für Knospen-, Blüten- und Blattfall, sodass man diese in der Zukunft vermeiden kann.

Lesen Sie auch: 3 Möglichkeiten, Ihre Orchidee zu gießen

 

Was tun bei Knospen-, Blüten- und Blattfall?

Knospen-, Blüten- und Blattfall bei Orchideen können von verschiedenen Faktoren verursacht werden, die wir Ihnen nachfolgend im Einzelnen erläutern werden.

 

Warum fallen die Knospen von meiner Orchidee ab?

Wenn die Knospen von einer Orchidee abfallen, bekommt die Pflanze zu wenig Sonnenlicht oder zu wenig Wasser. Stellen Sie die Orchidee an eine hellere Stelle und geben Sie ihr mindestens einmal wöchentlich Wasser. Temperaturschwankungen, beispielsweise durch Luftzug, kommen einer Orchidee auch nicht zugute. Ist Ihre Orchidee neu im Haus? Dann ist der Knospenfall wahrscheinlich eine Reaktion der Pflanze auf die veränderte Umgebung.

 

 

Warum fallen die Blätter von meiner Orchidee ab?

Wenn die Blätter einer Orchidee abfallen, hat die Pflanze wahrscheinlich zu lange in Wasser gestanden. Die Wurzeln können hierdurch beginnen zu faulen, wodurch die Blätter gelb werden und letztlich abfallen.

Lesen Sie auch:  Was tun, wenn eine Orchidee gelbe Blätter hat?

 

Warum fallen die Blüten von meiner Orchidee ab?

Da Orchideen tropische Pflanzen sind, mögen sie Wärme. Wenn es ihnen zu kalt ist, können die Knospen und die Blüten abfallen. Dies liegt daran, dass die Wurzeln dann nicht mehr aktiv sind. Beachten Sie daher, dass eine Orchidee immer in einem Raum stehen sollte, in dem die Temperatur mindestens 15 Grad Celsius beträgt.

Lesen Sie auch:  Meine Orchidee ist verblüht: wie bringe ich sie wieder zum Blühen?

 

Bonustipp

Stellen Sie Orchideen niemals in die Nähe einer Obstschale. Obst produziert nämlich viel Ethylen und das mögen blühende Orchideen nicht. Ethylen kann auch Knospen-, Blüten- und Blattfall verursachen.

Wohin stellt man eine Orchidee? 4x der beste Standort

Wohin stellt man eine Orchidee? Bei vielen Menschen steht diese Pflanze auf der Fensterbank, was an sich nicht verwundert. Es ist nämlich eine prachtvolle Pflanze, mit der man ein wenig prunken kann! Aber es gibt noch andere Stellen, an denen die Orchidee gut zur Geltung kommt. Darum werden in diesem Artikel die vier besten Standorte für Orchideen beschrieben.

Lesen Sie auch: 3 Möglichkeiten, Ihre Orchidee zu gießen

 

Wohin stellt man eine Orchidee?

 

Das Badezimmer

Man würde vielleicht nicht so schnell darauf kommen, eine Orchidee in das Badezimmer zu stellen, aber das ist sogar eine gute Idee! Da Orchideen aus den Tropen kommen, mögen sie eine warme und feuchte Umgebung. Und das sind Badezimmer meistens. Die Orchidee braucht allerdings Tageslicht. Hat Ihr Badezimmer keine Fenster? Dann stellen Sie die Pflanze ab und zu in indirektes Sonnenlicht.

 

Photo: Anthura

 

Das Wohnzimmer

Nach dem Badezimmer ist das Wohnzimmer vielleicht der beste Standort für eine Orchidee. Die Orchidee steht nämlich gerne an einer hellen Stelle und das ist das Wohnzimmer in den meisten Wohnungen. Achten Sie aber darauf, dass Sie eine Orchidee nicht in direktes Sonnenlicht stellen, denn dann können die Blätter verbrennen. Seien Sie auch vorsichtig mit Standorten in der Nähe der Heizung und bei Luftzug: die für eine Orchidee ideale Raumtemperatur liegt zwischen 15 und 22 °C.

 

 

Das Schlafzimmer

Zimmerpflanzen sorgen für eine beruhigende Umgebung, daher ist auch das Schlafzimmer ideal. Und mit so einer exotischen Pflanze auf dem Nachttisch aufzuwachen, ist natürlich auch nicht verkehrt! Genau wie im Wohnzimmer gibt es auch in den meisten Schlafzimmern viel Tageslicht. Das Schlafzimmer ist daher auch ein guter Standort für eine Orchidee.

 

Une orchidée pour chaque pièce!

Im Büro

Aus wissenschaftlichen Studien geht hervor, dass Pflanzen einen positiven Einfluss auf die Produktivität des Menschen haben können. Mit Pflanzen im Arbeitsraum kann sie um bis zu 15 % zunehmen! Außerdem erledigen Menschen ihre Aufgaben schneller, ohne dass die Qualität darunter leidet. Darüber hinaus haben Pflanzen einen positiven Effekt auf die Konzentration, weil sie Geräusche um 8 % verringern. Grund genug, das Büro oder Homeoffice mit einer schönen Orchideensammlung zu füllen!

Lesen Sie auch: Geben Sie Ihrer Küche mehr Farbe mit Orchideen

 

Wohin stellt man eine Orchidee? 4x der beste Standort

 

Folgen Sie uns auf Instagram, Tiktok, Facebook, oder Pinterest für weitere Anregungen und Pflegetipps.

Kann ich meine Orchidee umtopfen? Eine Erläuterung und Tipps

Die meisten Pflanzen müssen in regelmäßigen Abständen umgetopft werden. Mehr Raum und neue Blumenerde stimulieren nämlich das Wachstum einer Pflanze und verhindern ein Ersticken der Wurzeln. Aber eine Orchidee ist in dieser Beziehung etwas anders. Man kann eine Orchidee zwar umtopfen, aber nicht so häufig wie andere Pflanzen. In diesem Artikel erfahren Sie nähere Details dazu und bekommen Sie eine Reihe von praktischen Tipps.

 

Kann ich meine Orchidee umtopfen?

Ja, man kann eine Orchidee umtopfen. Aber nicht so oft wie andere Pflanzen. Eine Orchidee sitzt nämlich gerne straff und fest im Topf. Je straffer die Pflanze im Topf sitzt, desto mehr Blüten wird sie produzieren. Es ist daher auch kein Problem, wenn die Wurzeln aus dem Kunststofftopf herauswachsen. Erst wenn der Topf die ersten Risse bekommt, ist es Zeit, die Orchidee umzutopfen. Im Durchschnitt wird dies alle zwei bis drei Jahre der Fall sein.

Lesen Sie auch: Warum der Kunststofftopf einer Orchidee wichtig ist

 

Wie muss man eine Orchidee umtopfen?

Man sollte eine Orchidee am besten im Frühling umtopfen, weil sie sich dann am schnellsten wieder erholt. Nehmen Sie die Orchidee ganz vorsichtig aus dem alten Topf, damit die Wurzeln so wenig wie möglich beschädigt werden. Entfernen Sie zuerst alle schlechten Wurzeln und eventuelle gelbe Blätter. Setzen Sie die Orchidee danach in einen Topf, der mindestens 20 % größer ist als der vorige Topf, um sicherzustellen, dass die Orchidee darin weiterwachsen kann. Verwenden Sie dabei spezielle Orchideenerde, die auch als Rinde oder Rindensubstrat bezeichnet wird. Einfache Blumenerde ist nämlich zu dicht, wodurch die Orchidee nicht atmen kann.

Lesen Sie auch: Pflege einer Orchidee

 

 

Stellen Sie die Orchidee zum Schluss noch für zehn Minuten in ein Wasserbad, sodass diese ausreichend Wasser aufnehmen kann. Kontrollieren Sie in den ersten Wochen nach dem Umtopfen regelmäßig die Feuchtigkeit und geben Sie nötigenfalls etwas öfter Wasser als normal.

 

Folgen Sie uns auf Instagram, Tiktok, Facebook, oder Pinterest für weitere Anregungen und Pflegetipps.

Ihre Orchidee möglichst lange am Blühen halten

Eine Orchidee zu pflegen, ist nicht schwer. Orchideen sind wundervolle Pflanzen mit geringen Anforderungen. Schon mit minimalem Aufwand kann man sich jahrelang an ihnen erfreuen! In diesem Artikel lesen Sie 4 Tipps, mit denen Sie Ihre Orchidee möglichst lange am Blühen halten können.

Lesen Sie auch: Die Orchidee von der Geburt bis zum Erwachsensein

 

Ihre Orchidee möglichst lange am Blühen halten

Wenn man seine Orchidee lange am Blühen halten will, muss man sie richtig pflegen. Solange man dafür sorgt, dass die Pflanze sich wohlfühlt, wird sie einen mit wunderschönen Blüten belohnen. Es gibt Tausende von Orchideenarten, von denen die Phalaenopsis den größten Bekanntheitsgrad genießt. Nicht alle brauchen dieselbe Pflege, aber es gibt eine Reihe von allgemeinen Pflegetipps, die für die meisten Orchideen gelten. Mit den nachfolgenden Richtlinien ist man schon auf einem sehr guten Weg. Tipp: fragen Sie beim Kauf Ihrer Orchidee auch immer, ob es spezielle Tipps für die Art gibt, die Sie erwerben.

 

Kontrollieren Sie Ihre neue Orchidee

Da vorbeugen besser ist als heilen, empfehlen wir Ihnen, beim Kauf einer neuen Orchidee immer zu kontrollieren, ob diese gesund ist. Sind die Wurzeln grün, die Blätter frei von Flecken und ist die Hälfte der Blüten offen? Dann haben Sie eine gesunde Pflanze gewählt. Schlechte Zeichen sind: dunkelbraune Wurzeln, missgestaltete Blätter und viele gelbe Knospen.

 

 

Wie sollte ein guter Standort für eine Orchidee aussehen?

Wenn Sie nach dem Kauf wieder zu Hause sind, ist es wichtig, eine gute Stelle für Ihre Orchidee auszuwählen. Der beste Standort für eine Orchidee ist eine helle Stelle, aber ohne direkte Sonneneinstrahlung. Durch zu viel Sonne können die Blätter nämlich verbrennen, und das wollen wir natürlich verhindern. Achten Sie darauf, dass Sie eine Orchidee nicht an eine zugige Stelle oder neben eine Heizquelle stellen. Passen Sie auch mit Obst auf, denn manche Obstarten – bspw. Bananen – scheiden ein bestimmtes Gas aus (Ethylen), durch das die Pflanze schneller altert.

 

Wie gibt man einer Orchidee am besten Wasser?

Der nächste wichtige Schritt, um eine Orchidee möglichst lange am Blühen zu halten, ist das Wässern. Es gibt zwei Methoden für das Wässern einer Orchidee:
1. Wasserbad
Nehmen Sie die Orchidee aus dem Übertopf und stellen Sie sie für 5 – 10 Minuten in ein Gefäß mit Wasser, sodass die Pflanze das Wasser aufnehmen kann. Nehmen Sie die Orchidee aus dem Wasser, lassen Sie sie abtropfen und stellen Sie sie dann wieder zurück in den Übertopf. Dies sollten Sie am besten einmal wöchentlich tun.
2. Gießen
Gießen Sie etwa 60 ml Wasser auf die Erde im Topf der Orchidee. Im Sommer sollte man die Orchidee wöchentlich gießen, im Winter reicht es, dies alle zwei Wochen zu tun.
Achten Sie beim Gießen Ihrer Orchidee darauf, dass im Topf keine Wasserschicht zurückbleibt. Diese kann nämlich schädlich sein für die Pflanze, da die Wurzeln beginnen könnten zu faulen.

Lesen Sie auch: 3 Möglichkeiten, Ihre Orchidee zu gießen

 

 

Wie bekommt man eine Orchidee wieder zum Blühen?

Die meisten Orchideenarten blühen im Durchschnitt sechs bis acht Wochen. Leider endet jede Blüte irgendwann einmal. Aber werfen Sie die Pflanze dann nicht weg, denn Sie können sie wieder zum Blühen bekommen.

Hierfür kann man zweierlei tun:

  • Ist der Stiel noch grün? Dann sollten Sie ihn am besten über dem zweiten Auge mit einer Pflanzenschere abschneiden. Augen sind Verdickungen des Stiels.
  • Ist der Stiel abgestorben? Dann schneiden Sie ihn ganz ab.

 

 

Lesen Sie auch: Meine Orchidee ist verblüht: wie bringe ich sie wieder zum Blühen?

 

Anschließend stellen Sie Ihre Orchidee an eine kühle Stelle und geben ihr relativ wenig Wasser. Sobald die Pflanze wieder einen Stiel und/oder Knospen bildet, stellen Sie sie wieder zurück an eine wärmere Stelle, um sie wieder blühen zu lassen. Geben Sie Ihrer Orchidee etwa 1 bis 2 Mal pro Woche Wasser und besprühen Sie sie gelegentlich mit einem Zerstäuber. Eventuell können Sie den neuen Stängel mit Hilfe eines Stöckchens und Klammern stützen.

 

Folgen Sie uns auf Instagram, Tiktok, Facebook, oder Pinterest für weitere Anregungen und Pflegetipps.

Was macht man mit einer Orchidee mit Wollläuse?

Wollläuse oder Blattläuse. Alles Viecher, die auf Orchideen nicht willkommen sind. Natürlich hoffen Sie, dass Ihre Orchidee nie darunter leidet, aber leider ist es ein häufiger Schädling bei vielen Pflanzenarten. Wenn es doch passiert, geben wir in diesem Artikel Tipps, was Sie am besten dagegen tun können.

 

Was tun bei Wollläuse?

Leidet Ihre Orchidee unter Läusen? Dann haben wir hier einen praktischen Tipp! Um die Läuse zu bekämpfen, mischen Sie 90 ml Spiritus, 140 ml Wasser und 3 Tropfen Geschirrspülmittel oder grüne Seife. Gut schütteln und auf die Läuse sprühen. Seien Sie jedoch vorsichtig mit den Blumen, da sie sich verfärben können. Sie können auch Läusebekämpfungsmittel im Gartencenter kaufen. In der Regel müssen Sie dies einige Male wiederholen, da Läuse sehr hartnäckig sind.

Lesen Sie auch: Tipps von den Orchideenzüchtern

 

Woran erkennt man Wollläuse?

Wie der Name schon sagt, erkennt man Wollläuse an kleinen weißen, etwa 3 bis 5 Millimeter großen Wanzen, die eine watteähnliche Substanz absondern. Wie fast alle Läuse scheiden auch Wollläuse klebrigen Honigtau aus. Sie erkennen dies an den glänzenden Sprenkeln auf den Blättern Ihrer Orchidee. Die Blattlaus ernährt sich von Pflanzensäften. Sie verursacht unansehnliche Einstichstellen auf den Blättern, kann aber auch das geschwächte Blatt schwächen, so dass es anfälliger für andere Krankheitserreger wird.

 

 

 

Was verursacht Wollläuse?

Wollläuse werden stark von Feuchtigkeit angezogen. Wenn Sie also Wollläuse auf Ihrer Orchidee haben, könnte es durchaus sein, dass die Pflanze zu viel Wasser bekommt. Läuse treten häufig in den Wintermonaten auf, wenn die Luftfeuchtigkeit im Haus zu trocken und der Topf und die Wurzeln zu nass sind. Auch Zugluft kann eine Ursache sein. Bei der Bekämpfung von Wollläusen ist es daher wichtig, die Pflanze nicht zu viel zu gießen, um die Blattläuse weiter zu vertreiben und ihnen schließlich die Nahrung zu entziehen.

 

Folgen Sie uns auf Instagram, Tiktok, Facebook, oder Pinterest für weitere Anregungen und Pflegetipps.

Was tun, wenn eine Orchidee gelbe Blätter hat?

Wenn Ihre Orchidee auf einmal gelbe Blätter bekommt, ist dies ein Zeichen dafür, dass die Pflanze sich nicht in einem optimalen Gesundheitszustand befindet. So kann es sein, dass die Orchidee zu viel Sonnenlicht bekommt, in einem zu warmen oder zu kalten Raum steht oder zu viel Wasser bekommt. In diesem Artikel erläutern wir die möglichen Ursachen und was Sie dagegen tun können!

Was tun, wenn eine Orchidee gelbe Blätter hat?

 

Direktes Sonnenlicht

Eine der Ursachen von gelben Blättern bei einer Orchidee kann direktes Sonnenlicht sein. Orchideen stehen am liebsten an einem hellen Ort, aber nicht in der prallen Sonne. Stellen Sie Ihre Pflanze daher nicht zu nah an ein Fenster oder verwenden Sie bspw. Gardinen, um etwas Schatten zu erzeugen. Achten Sie aber auch darauf, dass der Standort nicht zu dunkel wird, denn dann können die Blütenknospen ausfallen.

Lesen Sie auch: Meine Orchidee ist verblüht: wie bringe ich sie wieder zum Blühen?

 

Zu hohe oder zu niedrige Temperatur

Eine andere Ursache von gelben Blättern bei einer Orchidee kann eine zu hohe oder zu niedrige Temperatur sein. Die beste Temperatur für eine Orchidee liegt zwischen 15 und 25 ºC. Die Pflanze verträgt auch kältere oder wärmere Temperaturen, aber nur für kurze Zeit. Versuchen Sie darüber hinaus, die Temperatur im Haus möglichst konstant zu halten, denn Orchideen mögen keine plötzlichen Temperaturschwankungen.

 

Zu viel Wasser

Eine weitere mögliche Ursache von gelben Blättern bei einer Orchidee ist ein Übermaß an Wasser. Die Wurzeln der Orchidee können hierdurch zu faulen beginnen, was zu gelben Blättern führt. Geben Sie einer Orchidee im Sommer einmal wöchentlich Wasser, im Winter alle zwei Wochen. Am besten verwenden Sie dabei die Tauchmethode, bei der die Orchidee 5 – 10 Minuten lang mit Wurzelballen und Innentopf in Wasser eingetaucht wird. Auf diese Weise verhindern Sie, dass die Wurzeln zu faulen beginnen.

Lesen Sie auch: 3 Möglichkeiten, Ihre Orchidee zu gießen

 

 

Folgen Sie uns auf Instagram, Tiktok, Facebook, oder Pinterest für weitere Anregungen und Pflegetipps.

Warum der Kunststofftopf einer Orchidee wichtig ist

Wenn man eine Orchidee kauft, steckt die Pflanze in einem Topf aus Kunststoff. Viele Menschen denken, dieser Topf habe keinen Nutzen, werfen ihn daher weg und pflanzen die Orchidee in einen schönen Pflanzentopf ein. Dies ist verständlich, aber nicht wirklich sinnvoll. Der Kunststofftopf einer Orchidee hat nämlich einen Nutzen! Er hilft der Orchidee dabei, am Leben zu bleiben. Wie das funktioniert, lesen Sie in diesem Artikel.

 

Warum der Kunststofftopf

Wenn man eine Orchidee aus dem Kunststofftopf holt und in einen Pflanzentopf ohne Löcher einpflanzt, bekommen die Wurzeln keine Sauerstoff mehr. Und da Orchideen Luftwurzeln haben, benötigen Sie Sauerstoff, um zu überleben. Darüber hinaus können die Wurzeln beginnen zu faulen, wenn man ihnen zu viel Wasser gibt. Das überschüssige Wasser kann nämlich nicht abfließen, wodurch es auf dem Boden des Pflanzentopfes stehenbleibt. Hierdurch bleiben die Wurzeln nass und beginnen zu faulen. Wenn man einen Kunststofftopf mit Löchern verwendet, kann überschüssiges Wasser einfach abfließen.

Ein weiterer Vorteil eines Topfes aus Kunststoff besteht darin, dass er durchsichtig ist. Dadurch kann man die Wurzeln der Orchidee an der Unterseite des Topfes sehen und problemlos kontrollieren, ob die Orchidee Wasser benötigt. Sind die Wurzeln grün? Dann hat sie genug Wasser. Sind die Wurzeln grau oder weiß? Dann ist es Zeit zu gießen.

Lesen Sie auch: 3 Möglichkeiten, Ihre Orchidee zu gießen

 

 

Eine Orchidee umtopfen

Aus diesem Grund braucht eine Orchidee nur selten umgetopft zu werden. Erst wenn die Wurzeln wirklich aus dem Kunststofftopf herauswachsen und dieser dadurch zerbricht, ist es eine gute Idee, die Orchidee umzutopfen. Verwenden Sie dabei luftige Erde, am besten spezielle Orchideenerde. Einfache Blumenerde ist nämlich zu dicht, wodurch die Orchidee nicht atmen kann.

Lesen Sie auch: So pflegt man eine Orchidee

Bleiben Sie monatlich über unsere neuesten Nachrichten, Aktionen und Inspirationen informiert.