Dekorieren Sie Ihre Kaffeeecke mit passenden Orchideen

Kein Tag beginnt ohne guten Kaffee, nicht wahr? Deshalb darf die Kaffeeecke durchaus gemütlich sein, man steht schließlich oft hier, um sich einen Kaffee zu machen. Und wenn die Kaffeemaschine an einer schönen Stelle steht, macht das noch mehr Spaß! Eine gemütliche Kaffeeecke ist für jede Wohnung eine Bereicherung und ein Ort, der sich sehen lassen kann. In diesem Artikel geben wir Ihnen dazu einige Tipps, von goldenen Kaffeelöffeln bis hin zu Orchideen in passenden Farben!

Lesen Sie Auch: Ein warmer Winter mit farbenfrohen und langlebigen Orchideen

 

Dekorieren Sie Ihre Kaffeeecke mit passenden Orchideen

Möchten Sie wissen, wie auch Sie sich in Ihrem Zuhause eine gemütliche, hippe Kaffeebar einrichten können? Beginnen Sie damit, dass Sie Raum für eine Kaffeeecke schaffen. Es ist einfach schade, wenn eine Kaffeemaschine zwischen allerlei anderen Apparaten versteckt steht. Ganz gleich, ob Sie Ihre Kaffeeecke in der Küche oder lieber im Wohnzimmer haben möchten, es sollte auf jeden Fall genug Platz für einen kleinen Tisch oder ein Schränkchen vorhanden sein! So wird die Kaffeeecke ein autonomer Bestandteil der Einrichtung, der sich sehen lassen kann.

 

In Bezug auf das Styling spielt Kaffee die Hauptrolle. Denn während einem der Genuss von Kaffee Energie gibt, sorgen Kaffeefarben in der Wohnung für eine entspannte und warme Atmosphäre. Denken Sie etwa an Braun gemischt mit Weiß, Beige und Schwarz. Von Espresso bis zu Latte Macchiato! Kombinieren Sie dies mit goldenen Accessoires, um eine schicke Ausstrahlung zu kreieren. Das kann in kleinen Dingen zum Ausdruck kommen, wie goldenen Löffelchen, Bilderrahmen oder Kerzenhaltern. Darüber hinaus können Sie auch Accessoires in Brauntönen hinzufügen, von schönen Wanddekorationen bis hin zu einem abstrakten Kunstwerk in warmen Mokkafarben.

 

Zum Schluss dekorieren wir die Kaffeeecke mit passenden Orchideen. Wussten Sie schon, dass es viele verschiedene Orchideenarten in den unterschiedlichsten Farben gibt? Die nachfolgenden Fotos enthalten viele Anregungen für Ihre Kaffeeecke:

 

Lesen Sie auch: Holen Sie sich mit Orchideen in Herbstfarben die Natur ins Haus

Orchideen und grüne Pflanzen: ein blühender Trend

Interieurtrends entwickeln sich ständig weiter, aber eines bleibt immer: der Wunsch, ein Stückchen Natur in die Räumlichkeiten zu bringen, in denen wir leben. Zimmerpflanzen sind aus modernen Einrichtungen nicht mehr wegzudenken und wenn es darum geht, langblühende Zimmerpflanzen und Grün zu kombinieren, sind Orchideen und grüne Pflanzen das perfekte Duo. In diesem Artikel zeigen wir, wie sich die zeitlose Schönheit von Orchideen mit verschiedenen grünen Pflanzen kombinieren lässt.

Orchideen und grüne Pflanzen: ein blühender Trend

 

Natürliches Design

Die Verbindung von Interieurdesign mit der Natur ist ein derzeit häufig zu beobachtender Trend. Damit wird die Verwendung organischer und nachhaltiger Materialien gefeiert. Orchideen und grüne Pflanzen passen perfekt in dieses Konzept, weil sie die natürliche Welt ins Haus holen und eine harmonische und beruhigende Atmosphäre schaffen.

 

Orchideeën en groene planten: een bloeiende trend

Photo: Thejoyofplants.co.uk

 

Orchideen: zeitlose Eleganz

Orchideen sind bekannt für ihre zeitlose Schönheit und Eleganz. Mit ihrer breiten Palette an Farben, Formen und Größen passen Orchideen mühelos zu jedem Interieurstil. Ganz gleich, ob dieser minimalistisch, eklektisch oder traditionell ist. Sie geben Ihrem Raum einen Hauch von Verfeinerung, wodurch jeder Interior Designer sie häufig und gerne einsetzt.

Lesen Sie auch: Orchideen – Inspirationsquelle für Design und Inszenierung

 

Die kombinierte Kraft von Orchideen und grünen Pflanzen

Orchideen und grüne Pflanzen sind ein Traumduo. Die kontrastierenden Texturen, Farben und Größen dieser Pflanzen kreieren einen interessanten Anblick in Ihrem Interieur. Nachfolgend geben wir Ihnen einige Tipps für das Kombinieren von Orchideen und grünen Pflanzen:

 

Wählen Sie komplementäre Farben

Orchideen gibt es in allerlei Farben, von sanften Pastelltönen bis zu tiefen, reichen Farbtönen. Wählen Sie Orchideen, die die Farbpalette Ihrer grünen Pflanzen ergänzen. Eine weiße Orchidee kann beispielsweise wunderbar mit dem lebendigen grünen Blatt einer Schlangenpflanze kontrastieren.

 

Zo creëer je een orchideeënjungle

 

Verwenden Sie unterschiedliche Höhen

Kombinieren Sie kleinere Orchideen mit großen grünen Pflanzen, um Tiefe und Dimension in Ihrem Raum zu kreieren. Hängende Pflanzkästen können Ihre Einrichtung um ein interessantes vertikales Element erweitern.

 

 

Schaffen Sie Fokuspunkte

Stellen Sie Ihre Orchideen und grünen Pflanzen strategisch so auf, dass Sie die Aufmerksamkeit auf bestimmte Punkte in Ihrer Wohnung lenken, bspw. auf den Esstisch, ein Bücherbrett oder eine Fensterbank.

 

Photo: Thejoyofplants.co.uk

 

Töpfe und Pflanzkästen

Wählen Sie die Töpfe und Kästen sorgfältig aus. Nehmen Sie natürliche Materialien wie Keramik, Terrakotta oder geflochtene Körbe, um die Verbindung zu den natürlichen Elementen in der Einrichtung aufrechtzuerhalten.
 

Orchideeën en groene planten: een bloeiende trend

Photo: Thejoyofplants.co.uk

 

Pflege

Die richtigen Mengen an Licht und Wasser sind von wesentlicher Bedeutung dafür, dass diese Pflanzen ihre volle Schönheit entfalten können. Sorgen Sie dafür, dass Sie die speziellen Bedürfnisse jeder Pflanze kennen und ihr die nötige Pflege zuteilwerden lassen. Pflegetipps für die jeweilige Orchideenart finden Sie hier: Orchideen-Pflegetipps.

 

Folgen Sie uns auf Instagram, Facebook, oder Pinterest um weitere Inspirationen und Pflegetipps zu erhalten.

Everyday Happy Monday mit den niederländischen Bloggern Leoni und Tineke

Kürzlich haben die begeisterten Schwestern Leoni und Tineke vom Happy Monday Blog an einem Orchideen-Styling gearbeitet. Sie sind beide Fotografinnen, haben ein tolles Gespür für Styling und lieben Blumen und Pflanzen. Leoni und Tineke rufen sich jeden Montag gegenseitig an, um sich auszutauschen. Daher heißt ihr Blog auch Happy Monday. Wer ihren Blog oder ihren Instagram-Kanal verfolgt, konnte die Ergebnisse schon bewundern. Macht dich das nicht auch jeden Tag happy? Lies weiter und lass dich inspirieren!

Lesen Sie auch: Ein schönes Homeoffice macht man mit Orchideen

 

 

Helle und offene Räume

Obwohl die Häuser der Schwestern mehr als 50 km voneinander entfernt liegen, würde man das nicht vermuten, wenn man die Innenräume sieht. Das eine scheint wie eine Erweiterung des anderen, denn Leoni und Tineke mögen beide einen ruhigen Stil mit viel Licht und Raum. Weiße Wände bilden zusammen mit einem grauen oder hölzernen Boden die Basis.

 

 

Für die Inneneinrichtung werden überwiegend natürliche Materialien wie Rattan, Korbweide, Leinen und Wolle verwendet. Das schafft eine warme, einladende Atmosphäre. Wenn Sie sich die Innenraumfotos auf ihrem Blog oder Instagram-Kanal ansehen, achten Sie auch auf die Türen. Leonie und Tineke haben eine Vorliebe für alte Türen.

 

 

Bunte Mischung

In ruhigen, hellen Innenräumen kommen Orchideen besonders gut zur Geltung. Die Farben der verschiedenen Blumen wirken noch intensiver. Um einen Blickfang zu schaffen, werden die Orchideen nicht in der Wohnung verstreut, sondern in Töpfen gruppiert. Obwohl sich Leonie und Tineke für einen bunten Mix aus gelben, rosa und weißen Orchideen entschieden haben, bleibt das Gesamtbild ruhig. Das liegt zum Beispiel an der Wahl der Töpfe. Sie sind überwiegend weiß. Nein, die unterschiedlichen Formen und Strukturen machen sie nicht langweilig. Neben weißen Töpfen haben die exotischen Blühpflanzen auch in Seegraskörben und Holzkisten Platz gefunden.

 

Happy Monday Blog

Photo: Happy Monday Blog

 

Neugierig auf den Blog von Tineke & Leonie? Dann besuchen Sie happymondayblog.nl und folgen Sie ihnen auf Instagram über Happymonday.blog.

 

Möchten Sie mehr über die Pflege von Orchideen erfahren? Hier finden Sie Pflegetipps.

Stärke dein Wohlbefinden mit lang blühenden Orchideen

Pflanzen sind nicht nur schön, sie sind auch gut für die (Wohn-)Umwelt. Grün in Innenräumen wirkt sich positiv auf die Gesundheit und das allgemeine Wohlbefinden des Menschen aus. In diesem Artikel gehen wir näher auf die positiven Auswirkungen von Zimmerpflanzen ein und zeigen einige farbenfrohe Beispiele, wie Sie lang blühenden Orchideen in Ihren Innenräumen gestalten können.

Stärke dein Wohlbefinden mit lang blühenden Orchideen

 

Die positiven Effekte von Zimmerpflanzen

Grün in Innenräumen reinigt die Luft und senkt die Konzentration von CO2 und flüchtigen organischen Verbindungen, wodurch das Raumklima frischer und gesünder wird. Außerdem sorgen Pflanzen durch Verdunstung dafür, dass die Raumluft weniger trocken ist, so dass Sie weniger zu Kopfschmerzen neigen und sich besser konzentrieren können. All dies sorgt dafür, dass Zimmerpflanzen die Konzentration, den Fokus und die Produktivität steigern. Ein Muss für Ihr Interieur!

 

 

Eine gesunde Arbeitsumgebung

Die Integration von Pflanzen in und um das Büro und andere Arbeitsplätze ist auch gut für das Klima. Pflanzen in Büroräumen reduzieren Stress und verbessern die Konzentration. Darüber hinaus erhöhen sie die Zufriedenheit mit dem Arbeitsplatz. Dies wirkt sich positiv auf die Gesundheit und das allgemeine Wohlbefinden von Mitarbeitern und Besuchern aus. Außerdem tragen sie zur Konzentration, zum Stressabbau und zu einer höheren Arbeitsproduktivität bei.

Lesen Sie auch: Ein schönes Homeoffice macht man mit Orchideen

 

schönes Homeoffice

Foto: Pflanzenfreude.de

 

Kurzum, es gibt viele Gründe, Ihr Wohn- und Arbeitsumfeld mit einer Dosis blühender Zimmerpflanzen zu verschönern. Wir geben Ihnen einige Inspirationen, wie Sie diese Räume mit blühenden Zimmerpflanzen wie Orchideen ganz einfach verschönern können.

 

 

 

Folgen Sie runs auf InstagramFacebook, oder Pinterest für weitere Styling- und Pflegetipps.

So machen Sie schnell und einfach ein prächtiges Orchideenarrangement

Ein Orchideenarrangement machen: das klingt vielleicht schwierig, ist es aber ganz und gar nicht. Auch wenn Sie kein erfahrener Florist sind! Und das ist auch gut so, denn so ein Arrangement voller üppiger Orchideen verschönert jeden Raum. Also ganz gleich, ob Sie Ihr Haus aufhübschen oder jemandem ein ganz besonderes Geschenk machen wollen: ein selbstgemachtes Arrangement ist immer eine gute Idee.

 

Ein Orchideenarrangement machen

Für ein Orchideenarrangement braucht man im Allgemeinen nicht viel. Die Basismaterialien sind: einige Orchideen, eine schöne große Schale und Moos. That’s it! Man stellt die Orchideen mit ihrem Anzuchttopf aus Plastik in die große Schale. Das kommt einem vielleicht ein wenig seltsam vor, aber am Ende wird man den Anzuchttopf nicht mehr sehen. Experimentieren Sie ein wenig mit der Komposition der Pflanzen, sodass diese alle schön zur Geltung kommen. Zufrieden? Dann decken Sie die Anzuchttöpfe mit etwas Moos ab. So entsteht ganz schnell ein prächtiges Orchideenarrangement!

Lesen Sie auch: DIY: Geschenkverpackung mit Orchidee

 

Anregungen für ein schönes Arrangement

In den sozialen Netzwerken teilen wir regelmäßig Beispiele von schönen Orchideenarrangements. In einem Video kann man nämlich noch viel besser sehen, wie einfach sich so ein Arrangement machen lässt! Nachfolgend einige Beispiele:

 

Ein Arrangement mit Mini-Orchideen:

 

 

Dit bericht op Instagram bekijken

 

Een bericht gedeeld door OrchidsInfo (@orchidsinfo)

 

Ein Frühlingsarrangement mit Orchideen:

 

 

Dit bericht op Instagram bekijken

 

Een bericht gedeeld door OrchidsInfo (@orchidsinfo)

 

Diese Orchideen in Töpfen aus ausgehöhlten Kürbissen passen besonders gut zum Herbst:

 

 

Dit bericht op Instagram bekijken

 

Een bericht gedeeld door OrchidsInfo (@orchidsinfo)

 

Wenn Sie mit unterschiedlichen Höhen arbeiten, kreieren Sie dadurch eine spielerische Komposition. Dies geht ganz einfach mit großen und kleinen Orchideen:

 

 

Dit bericht op Instagram bekijken

 

Een bericht gedeeld door OrchidsInfo (@orchidsinfo)

 

Folgen Sie uns auf Instagram, Tiktok, Facebook, oder Pinterest für weitere Anregungen und Pflegetipps.

Ein Garten-Upgrade mit Gartenorchideen

Da der Frühling begonnen hat und die Sonne sich immer öfter sehen lässt, ist es höchste Zeit, sich im Garten an die Arbeit zu machen. Das Unkraut muss gejätet und die Gartenmöbel sauber gemacht werden. Sind Sie danach noch nicht zufrieden mit dem Ergebnis? Dann geben Sie Ihrem Garten einen Upgrade mit Gartenorchideen! Diese exotischen Pflanzen gibt es in allerlei Arten und Größen und sie sind echte Blickfänger. In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, wie Sie Ihren Garten mit Gartenorchideen upgraden können!

Lesen Sie auch: Dies sind die verschiedenen Gartenorchideenarten

 

Ein Garten-Upgrade mit Gartenorchideen

Falls Sie von der exotischen Schönheit von Orchideen nicht genug bekommen können, haben wir gute Neuigkeiten für Sie. Diese fröhlichen Blumen gibt es nämlich nicht nur als Zimmerpflanzen. Mit den pflegeleichten und winterharten Gartenorchideen können Sie Ihren Garten auf einfache Weise upgraden. Wählen Sie die Form, Farbe und Größe, die Sie am schönsten finden!

 

 

Orchideen in großen Töpfen

Wenn Sie einen echten Blickfang in Ihrem Garten schaffen wollen, füllen Sie einfach einen großen Topf mit Gartenorchideen. Legen Sie zuerst eine Schicht Hydrokörner auf den Boden des Topfes. Diese nehmen überschüssiges Wasser auf und geben es nach und nach wieder an die Blumenerde ab. Zudem sorgen die Hydrokörner dafür, dass mehr Luft zu den Wurzeln gelangen kann – denn Wurzeln mögen frische Luft. Geben Sie dann die Blumenerde hinzu und pflanzen Sie die Blumen ein. Suchen Sie ein schönes Plätzchen im Garten für den Topf – und genießen Sie dann den herrlichen Anblick!

 

 

Dit bericht op Instagram bekijken

 

Een bericht gedeeld door OrchidsInfo (@orchidsinfo)

 

Gartenorchideen auf dem Tisch

Eine weitere schöne Styling-Idee für Gartenorchideen: verteilen Sie sie über verschiedene Terrakotta-Töpfe. Auch bei diesen Töpfen ist es wichtig, zuerst eine Schicht Hydrokörner hineinzulegen, bevor man die Blumenerde hinzugibt. Spielen Sie anschließend ein wenig mit verschiedenen Farben, pflanzen Sie mehrere kleine Orchideen in einen großen Topf und kombinieren Sie auch unterschiedliche Höhen. So wird es ein interessantes Ganzes!

 

 

Dit bericht op Instagram bekijken

 

Een bericht gedeeld door OrchidsInfo (@orchidsinfo)

 

Lesen Sie auch: Orchideen auf Ihrem Balkon oder Ihrer Terrasse

Dies ist das Geheimnis der blauen Orchideen

Die Phalaenopsis-Orchidee gibt es in sehr vielen Farben. Beispielsweise Weiß, Lila, Hellrosa, Knallrosa, Lachsrosa, Orange, Rot und Gelb. Und in diesen Farben gibt es auch noch Variationen wie gestreifte oder gefleckte Orchideen. Blaue Orchideen kommen jedoch in der Natur nicht vor. Vermehrungsbetriebe in der ganzen Welt (aber vor allem in den Niederlanden und Taiwan) versuchen die Phalaenopsis in dieser Farbe  – nach wie vor – in ihren Labors zu kreieren, aber es gelingt einfach nicht. Dennoch sind mittlerweile blaue Orchideen auf dem Markt. Wie man das hinbekommen hat? Lesen Sie schnell weiter, dann erfahren Sie das Geheimnis der blauen Orchideen!

 

Dies ist das Geheimnis der blauen Orchideen

Früher wurde die vorwiegend weiße Phalaenopsis mit einer Farbschicht versehen. Dazu wurde einfach ein Farbstoff auf den Blütenzweig gespritzt und voilà: fertig war die blaue Orchidee. Dies galt allerdings nicht für die Blüten, die noch in der Knospe waren. Sobald diese Knospen sich öffneten, bekam die Pflanze auf einmal weiße Blüten. Das war natürlich nicht erwünscht, also wurden andere Optionen geprüft.

 

 

Wie bekommt man eine blaue Orchidee?

Die Lösung fand man schließlich mit der heutigen Methode. Dabei wird eine Farbe in den Blütenstiel der Pflanze injiziert. Auf diese Weise wird über den Saftstrom der Pflanze – der für die Zufuhr von Nährstoffen zu den Blüten sorgt – ein Farbstoff in die Blüten transportiert. Hiermit werden dann nicht nur die offenen Blüten blau gefärbt, sondern auch die noch geschlossenen Knospen.

 

Kann eine Orchidee die Farbe wechseln?

Die bestehenden Blüten und Knospen an der Pflanze ‘profitieren’ von dem injizierten Farbstoff, aber wenn die Pflanze nach der ersten Blüte erneut Blüten erzeugt, hat der Farbstoff seine Wirkung natürlich verloren. Dann kommt die Originalfarbe wieder zum Vorschein. Die Phalaenopsis wird fast sicher erneut blühen und die Behandlung verursacht daher auch keinerlei Schäden in Bezug auf die Haltbarkeit und Blütezeit der Pflanze.

Die Pflanzen, die man hierfür verwendet, werden ausschließlich mit biologischen Pflanzenschutzmitteln angezüchtet. Die Gärtnerei erfüllt auch andere Nachhaltigkeitsanforderungen und führt verschiedene staatliche Gütesiegel. Der Farbstoff ist häufig biologischer Art. So wird für die Orangefärbung beispielsweise ein Karottenextrakt verwendet.

 

 

Möchten Sie mehr über Orchideen wissen? Dann lesen Sie auch: dies sind die 11 bekanntesten Orchideen

Pflege von Orchideen: was tun bei Knospen-, Blüten- und Blattfall?

Die Orchidee ist eine pflegeleichte Zimmerpflanze. Aber genau wie bei jeder anderen Pflanze kann auch bei der Pflege einer Orchidee einmal etwas schiefgehen. Dadurch können die Knospen, Blätter und Blüten einer Orchidee abfallen. Da erschrickt man zunächst einmal, aber zugleich ist es auch ein Warnzeichen seitens der Pflanze. In diesem Artikel erläutern wir die Gründe für Knospen-, Blüten- und Blattfall, sodass man diese in der Zukunft vermeiden kann.

Lesen Sie auch: 3 Möglichkeiten, Ihre Orchidee zu gießen

 

Was tun bei Knospen-, Blüten- und Blattfall?

Knospen-, Blüten- und Blattfall bei Orchideen können von verschiedenen Faktoren verursacht werden, die wir Ihnen nachfolgend im Einzelnen erläutern werden.

 

Warum fallen die Knospen von meiner Orchidee ab?

Wenn die Knospen von einer Orchidee abfallen, bekommt die Pflanze zu wenig Sonnenlicht oder zu wenig Wasser. Stellen Sie die Orchidee an eine hellere Stelle und geben Sie ihr mindestens einmal wöchentlich Wasser. Temperaturschwankungen, beispielsweise durch Luftzug, kommen einer Orchidee auch nicht zugute. Ist Ihre Orchidee neu im Haus? Dann ist der Knospenfall wahrscheinlich eine Reaktion der Pflanze auf die veränderte Umgebung.

 

 

Warum fallen die Blätter von meiner Orchidee ab?

Wenn die Blätter einer Orchidee abfallen, hat die Pflanze wahrscheinlich zu lange in Wasser gestanden. Die Wurzeln können hierdurch beginnen zu faulen, wodurch die Blätter gelb werden und letztlich abfallen.

Lesen Sie auch:  Was tun, wenn eine Orchidee gelbe Blätter hat?

 

Warum fallen die Blüten von meiner Orchidee ab?

Da Orchideen tropische Pflanzen sind, mögen sie Wärme. Wenn es ihnen zu kalt ist, können die Knospen und die Blüten abfallen. Dies liegt daran, dass die Wurzeln dann nicht mehr aktiv sind. Beachten Sie daher, dass eine Orchidee immer in einem Raum stehen sollte, in dem die Temperatur mindestens 15 Grad Celsius beträgt.

Lesen Sie auch:  Meine Orchidee ist verblüht: wie bringe ich sie wieder zum Blühen?

 

Bonustipp

Stellen Sie Orchideen niemals in die Nähe einer Obstschale. Obst produziert nämlich viel Ethylen und das mögen blühende Orchideen nicht. Ethylen kann auch Knospen-, Blüten- und Blattfall verursachen.

Wohin stellt man eine Orchidee? 4x der beste Standort

Wohin stellt man eine Orchidee? Bei vielen Menschen steht diese Pflanze auf der Fensterbank, was an sich nicht verwundert. Es ist nämlich eine prachtvolle Pflanze, mit der man ein wenig prunken kann! Aber es gibt noch andere Stellen, an denen die Orchidee gut zur Geltung kommt. Darum werden in diesem Artikel die vier besten Standorte für Orchideen beschrieben.

Lesen Sie auch: 3 Möglichkeiten, Ihre Orchidee zu gießen

 

Wohin stellt man eine Orchidee?

 

Das Badezimmer

Man würde vielleicht nicht so schnell darauf kommen, eine Orchidee in das Badezimmer zu stellen, aber das ist sogar eine gute Idee! Da Orchideen aus den Tropen kommen, mögen sie eine warme und feuchte Umgebung. Und das sind Badezimmer meistens. Die Orchidee braucht allerdings Tageslicht. Hat Ihr Badezimmer keine Fenster? Dann stellen Sie die Pflanze ab und zu in indirektes Sonnenlicht.

 

Photo: Anthura

 

Das Wohnzimmer

Nach dem Badezimmer ist das Wohnzimmer vielleicht der beste Standort für eine Orchidee. Die Orchidee steht nämlich gerne an einer hellen Stelle und das ist das Wohnzimmer in den meisten Wohnungen. Achten Sie aber darauf, dass Sie eine Orchidee nicht in direktes Sonnenlicht stellen, denn dann können die Blätter verbrennen. Seien Sie auch vorsichtig mit Standorten in der Nähe der Heizung und bei Luftzug: die für eine Orchidee ideale Raumtemperatur liegt zwischen 15 und 22 °C.

 

 

Das Schlafzimmer

Zimmerpflanzen sorgen für eine beruhigende Umgebung, daher ist auch das Schlafzimmer ideal. Und mit so einer exotischen Pflanze auf dem Nachttisch aufzuwachen, ist natürlich auch nicht verkehrt! Genau wie im Wohnzimmer gibt es auch in den meisten Schlafzimmern viel Tageslicht. Das Schlafzimmer ist daher auch ein guter Standort für eine Orchidee.

 

Une orchidée pour chaque pièce!

Im Büro

Aus wissenschaftlichen Studien geht hervor, dass Pflanzen einen positiven Einfluss auf die Produktivität des Menschen haben können. Mit Pflanzen im Arbeitsraum kann sie um bis zu 15 % zunehmen! Außerdem erledigen Menschen ihre Aufgaben schneller, ohne dass die Qualität darunter leidet. Darüber hinaus haben Pflanzen einen positiven Effekt auf die Konzentration, weil sie Geräusche um 8 % verringern. Grund genug, das Büro oder Homeoffice mit einer schönen Orchideensammlung zu füllen!

Lesen Sie auch: Geben Sie Ihrer Küche mehr Farbe mit Orchideen

 

Wohin stellt man eine Orchidee? 4x der beste Standort

 

Folgen Sie uns auf Instagram, Tiktok, Facebook, oder Pinterest für weitere Anregungen und Pflegetipps.

Kann ich meine Orchidee umtopfen? Eine Erläuterung und Tipps

Die meisten Pflanzen müssen in regelmäßigen Abständen umgetopft werden. Mehr Raum und neue Blumenerde stimulieren nämlich das Wachstum einer Pflanze und verhindern ein Ersticken der Wurzeln. Aber eine Orchidee ist in dieser Beziehung etwas anders. Man kann eine Orchidee zwar umtopfen, aber nicht so häufig wie andere Pflanzen. In diesem Artikel erfahren Sie nähere Details dazu und bekommen Sie eine Reihe von praktischen Tipps.

 

Kann ich meine Orchidee umtopfen?

Ja, man kann eine Orchidee umtopfen. Aber nicht so oft wie andere Pflanzen. Eine Orchidee sitzt nämlich gerne straff und fest im Topf. Je straffer die Pflanze im Topf sitzt, desto mehr Blüten wird sie produzieren. Es ist daher auch kein Problem, wenn die Wurzeln aus dem Kunststofftopf herauswachsen. Erst wenn der Topf die ersten Risse bekommt, ist es Zeit, die Orchidee umzutopfen. Im Durchschnitt wird dies alle zwei bis drei Jahre der Fall sein.

Lesen Sie auch: Warum der Kunststofftopf einer Orchidee wichtig ist

 

Wie muss man eine Orchidee umtopfen?

Man sollte eine Orchidee am besten im Frühling umtopfen, weil sie sich dann am schnellsten wieder erholt. Nehmen Sie die Orchidee ganz vorsichtig aus dem alten Topf, damit die Wurzeln so wenig wie möglich beschädigt werden. Entfernen Sie zuerst alle schlechten Wurzeln und eventuelle gelbe Blätter. Setzen Sie die Orchidee danach in einen Topf, der mindestens 20 % größer ist als der vorige Topf, um sicherzustellen, dass die Orchidee darin weiterwachsen kann. Verwenden Sie dabei spezielle Orchideenerde, die auch als Rinde oder Rindensubstrat bezeichnet wird. Einfache Blumenerde ist nämlich zu dicht, wodurch die Orchidee nicht atmen kann.

Lesen Sie auch: Pflege einer Orchidee

 

 

Stellen Sie die Orchidee zum Schluss noch für zehn Minuten in ein Wasserbad, sodass diese ausreichend Wasser aufnehmen kann. Kontrollieren Sie in den ersten Wochen nach dem Umtopfen regelmäßig die Feuchtigkeit und geben Sie nötigenfalls etwas öfter Wasser als normal.

 

Folgen Sie uns auf Instagram, Tiktok, Facebook, oder Pinterest für weitere Anregungen und Pflegetipps.

Bleiben Sie monatlich über unsere neuesten Nachrichten, Aktionen und Inspirationen informiert.