Holen Sie sich den Frühling ins Haus mit Orchideen

Der Frühling ist die Zeit des Blühens, des Lichts und der frischen Farben. Und es gibt keinen besseren Weg, den Frühling ins Haus zu holen, als mit Orchideen! Diese eleganten Blumen sind in unzähligen Arten, Größen und Farben erhältlich und verleihen jedem Raum sofort eine stilvolle und frische Ausstrahlung. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie mit Orchideen den Frühling ins Haus bringen.

Holen Sie sich den Frühling ins Haus mit Orchidee

 

Für jedes Interieur die passende Orchidee

Orchideen sind unglaublich vielseitig. Es gibt rund 25.000 verschiedene Arten – in allen erdenklichen Farben und Größen. Daher lässt sich für jeden Einrichtungsstil die passende Orchidee finden! Um Frühlingsstimmung ins Haus zu bringen, eignen sich weiße, gelbe oder zartrosafarbene Orchideen besonders gut. Oder kombinieren Sie einfach mehrere Farben miteinander!

 

 

Die perfekte Dekoration für jeden Raum

Dank ihrer Vielseitigkeit passen Orchideen in jeden Raum. Platzieren Sie zum Beispiel ein großes Orchideenarrangement als Blickfang auf dem Esstisch, stellen Sie eine dezente Mini-Orchidee auf Ihren Schreibtisch für einen Hauch von Frühling beim Arbeiten oder schaffen Sie mit ein paar Orchideen auf der Fensterbank eine Spa-Atmosphäre im Badezimmer. So entsteht in jedem Raum sofort gute Laune!

 

 

Kombinieren Sie mit anderer Frühlingsdekoration

Machen Sie das Frühlingsgefühl in Ihrem Zuhause komplett, indem Sie Orchideen mit anderer Frühlingsdekoration kombinieren. Denken Sie an Moos, Tulpen, Hyazinthen oder verspielte Elemente wie Ostereier und Holzfiguren. Mit verschiedenen leichten Texturen und Farben schaffen Sie eine frische Atmosphäre in Ihrem Zuhause!

 

 

Folgen Sie uns auf Instagram, Tiktok, Facebook, oder Pinterest für weitere Anregungen und Pflegetipps.

Patio Proof Orchideen: Diese Orchideen können draußen stehen

Wussten Sie, dass einige Orchideen im Sommer auch draußen stehen können? Solange sie im Schatten stehen und die Temperatur nicht unter 10 Grad fällt, können Sie auch draußen die Schönheit der Orchideen genießen. Und da wir den Garten immer mehr zum erweiterten Wohnraum machen, dürfen Orchideen natürlich nicht fehlen. Lesen Sie weiter, um zu erfahren, welche Orchideen hierfür geeignet sind, damit Sie diesen Sommer auch Ihren Garten in ein tropisches Paradies verwandeln können.

Patio Proof Orchideen

 

Dendrobium Nobilé

Das Dendrobium Nobile eignet sich hervorragend für den Patio. Es ist eine robuste Orchidee, die sich optisch durch die Blütenstände auszeichnet, die sich unter den Blattachsen bilden. Der Stängel erinnert an Bambus, weshalb es auch „Bambus-Orchidee“ genannt wird. Die Farbe variiert von reinweiß über Gelb und Orange bis hin zu Rot, Lila und Kombinationen davon. Die durchschnittliche Blütezeit eines Dendrobium Nobilé beträgt 6-8 Wochen.

Lesen Sie mehr über die Dendrobium Nobilé

 

 

Oncidium

Die Oncidium-Orchidee, auch bekannt als „Dancing Lady Orchid“ (tanzende Damen), verdankt ihren Namen den eleganten Blüten, die im Wind zu tanzen scheinen. Diese tropische Pflanze blüht oft reichlich mit gelben oder gefleckten Blüten. Oncidiums lieben viel Licht, mäßiges Gießen und etwas höhere Luftfeuchtigkeit, was sie ideal für drinnen, aber auch für draußen macht. Achten Sie darauf, dass die Orchidee draußen in einem Patio oder Gewächshaus steht, damit sie genügend Licht bekommt, aber nicht in direktem Sonnenlicht steht. Die durchschnittliche Blütezeit eines Oncidiums beträgt 5-8 Wochen.

Lesen Sie mehr über die Oncidium

 

 

Paphiopedilum

Auch der Paphiopedilum gedeiht im Sommer draußen sehr gut. Auch hier gilt: Stellen Sie ihn in einen Patio oder ein Gewächshaus, damit er nicht in der prallen Sonne steht. Paphiopedilums werden auch Venusschuh-Orchideen genannt, wegen der schuhförmigen Blüte, mit der sie Insekten fangen. In der Natur wachsen sie meist in der Humusschicht des Waldes und manchmal auf Steinen. Die durchschnittliche Blütezeit eines Paphiopedilums beträgt 6-8 Wochen.

Lesen Sie mehr über die Paphiopedilum

 

 

Lesen Sie auch: Das sind die 11 bekanntesten Orchideen.

Das ist der Unterschied zwischen direktem und indirektem Sonnenlicht

Wenn Sie nach Pflegetipps für Orchideen suchen, lesen Sie, dass der beste Standort ein heller Ort ohne direkte Sonneneinstrahlung ist. Aber was bedeutet das genau? In diesem Artikel erklären wir Ihnen den Unterschied zwischen direktem und indirektem Sonnenlicht, damit Sie künftig ganz einfach den besten Standort für Ihre Orchidee finden können.

Lesen Sie auch: So pflegen Sie Ihre Orchidee am besten

Der Unterschied zwischen direktem und indirektem Sonnenlicht

Licht ist einer der wichtigsten Faktoren bei der Pflege von Pflanzen, denn ohne Licht können Pflanzen nicht blühen. Die benötigte Lichtmenge ist jedoch von Pflanze zu Pflanze unterschiedlich. Daher ist es hilfreich, die Vorlieben der Pflanze zu kennen.

Es ist auch ratsam, zu prüfen, welche Art von Licht Sie in Ihrem Haus haben. Denn Fenster, die nach Westen ausgerichtet sind, erhalten eine andere Menge an Sonnenlicht als Fenster, die nach Osten ausgerichtet sind. Nachmittags kommt viel Licht von Westen, das ziemlich stark und warm ist. Fenster nach Osten hingegen erhalten viel Sonnenlicht in den Morgenstunden, das mäßig und schwach ist.

 

Was ist direktes Sonnenlicht?

Direktes Sonnenlicht kommt normalerweise aus dem Süden oder Westen, wo die Sonne tagsüber am stärksten ist. Fragen Sie sich, wo in Ihrem Haus die Sonne zur wärmsten Tageszeit (mittags und am frühen Abend) steht. Während dieser Zeit erhalten die Pflanzen an den Fenstern nach Süden oder Westen mehr als vier Stunden direktes Licht.

 

Was ist indirektes Sonnenlicht?

Indirektes Sonnenlicht bezeichnet einen Ort, an dem die Pflanze zwar Tageslicht erhält, aber nicht in der prallen Sonne steht. Zum Beispiel in einem Fenster nach Norden. Indirektes Sonnenlicht können Sie auch durch Vorhänge oder Fensterfolien erzeugen. So filtern Sie das Sonnenlicht, sodass es zwar Licht durchlässt, aber das grelle Sonnenlicht abgehalten wird. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, Ihre Pflanze einige Meter von einem Südfenster entfernt aufzustellen.

 

Lesen Sie auch: Meine Orchidee ist verblüht – wie bringe ich sie wieder zum Blühen?

 

Eine praktische Eselsbrücke: Eine Orchidee muss die Sonne sehen, aber die Sonne darf die Orchidee nicht sehen.

@orchidsinfo

Keep this in mind when placing your orchids at home 🌞 #orchidcare #orchidcaretips #sunlight

♬ Chill Vibes – Febri Handika

 

Folgen Sie uns auf Instagram, Tiktok, Facebook, oder Pinterest für weitere Anregungen und Pflegetipps.

Wie viel Licht braucht eine Orchidee?

Licht ist einer der wichtigsten Faktoren bei der Pflege von Zimmerpflanzen – denn ohne Licht können sie nicht blühen. Der Lichtbedarf ist jedoch von Pflanze zu Pflanze unterschiedlich. Daher ist es hilfreich, die Vorlieben jeder einzelnen Zimmerpflanze zu kennen. Sind Sie neugierig, wie viel Licht eine Orchidee braucht? Dann lesen Sie weiter.

 

Wie viel Licht braucht eine Orchidee?

Die Orchidee benötigt viel Licht, jedoch sollte sie nicht in direkter Sonneneinstrahlung stehen. Direktes Sonnenlicht kann nämlich zu Blattverbrennungen und anderen Problemen führen. Stellen Sie diese Zimmerpflanze daher an einen Ort mit viel indirektem Sonnenlicht.

 

Was ist indirektes Sonnenlicht?

Was genau versteht man unter indirektem Sonnenlicht? Gemeint ist damit ein Platz im Haus, an dem die Orchidee zwar Tageslicht erhält, aber nicht direkt von der Sonne beschienen wird – beispielsweise an einem nach Norden ausgerichteten Fenster. Indirektes Licht können Sie auch schaffen, indem Sie Vorhänge oder Fensterfolie verwenden. Diese filtern das Licht, lassen es aber dennoch durch, ohne die Pflanze der intensiven Sonnenstrahlung auszusetzen. Eine weitere Möglichkeit ist, die Orchidee einige Meter von einem nach Süden ausgerichteten Fenster entfernt aufzustellen.

In diesem Video erfahren Sie, wo Sie Ihre Orchidee am besten unterbringen:

 

Dit bericht op Instagram bekijken

 

Een bericht gedeeld door OrchidsInfo (@orchidsinfo)

 

Woran erkennt man zu viel oder zu wenig Licht?

Wenn eine Orchidee zu viel Sonnenlicht erhält, kann sie schlaff wirken, ihre Blätter können verbrennen oder die Knospen fallen ab. Das ist ein Zeichen dafür, dass die Pflanze an einen Ort mit weniger direkter Sonneneinstrahlung gestellt werden sollte.

Erhält eine Orchidee zu wenig Licht, können die Blätter gelb werden, hängen oder es bilden sich keine neuen Triebe. Auch das ist ein Hinweis darauf, dass die Pflanze an einem helleren Standort stehen sollte.

Lesen Sie auch: Meine Orchidee ist verblüht – wie bringe ich sie wieder zum Blühen?

 

 

Folgen Sie uns auf Instagram, Tiktok, Facebook, oder Pinterest für weitere Anregungen und Pflegetipps.

Tipps für ein warmes und gemütliches Zuhause

Es ist Winter! Und das bedeutet, dass wir mehr Zeit drinnen verbringen. Es ist also der perfekte Zeitpunkt, Ihrem Wohnzimmer ein kleines Makeover zu gönnen, um es warm und gemütlich zu machen. Zum Glück muss das weder teuer noch kompliziert sein. Mit nur wenigen Dekorationsartikeln können Sie Ihr Zuhause einladend gestalten. Neugierig? Lesen Sie weiter und entdecken Sie unsere Tipps für ein gemütliches Zuhause!

Ein warmes und gemütliches Zuhause

 

Wählen Sie die richtige Beleuchtung

Gute Beleuchtung ist nicht nur funktional, sondern auch entscheidend für eine angenehme Atmosphäre. Entscheiden Sie sich für mehrere kleinere Lichtquellen anstelle einer einzigen großen Lampe, da diese eine intimere Stimmung schaffen. Und vergessen Sie nicht die Kerzen: Kerzenlicht sorgt für ein gemütliches Ambiente und erwärmt den Raum auch buchstäblich. Platzieren Sie beispielsweise eine kleine Lampe in einer Ecke, einige Kerzenhalter auf einem Schrank und dekorative Kerzen auf dem Couchtisch.

 

 

Kissen und Decken kann man nie genug haben

Decken sind ideal, um Wärme zu schaffen! Indem Sie sie einfach im Raum verteilen – zusammen mit vielen Kissen – entsteht sofort eine gemütliche Atmosphäre. Und erst das Gefühl, sich darunter einzukuscheln! Wählen Sie Decken und Kissen aus hochwertigen Materialien wie Samt, Cord oder Teddy-Stoff und setzen Sie auf warme Winterfarben. Drapieren Sie sie über die Sofalehne oder einen großen Sessel, um den Kuscheleffekt zu verstärken.

Lesen Sie auch: So stylen Sie die Trendfarbe der Saison, Burgund, in Ihrem Interieur

 

Foto Microflor

 

Setzen Sie auf geschwungene Formen

Wussten Sie, dass die Formen der Möbel und Dekorationsartikel in Ihrem Zuhause einen großen Einfluss auf die Gesamtwirkung haben? Runde, organische Formen verleihen einem minimalistischen Interieur eine weichere, wärmere Ausstrahlung. Ein Raum, der nur aus rechteckigen Elementen besteht, wirkt oft streng und zu strukturiert. Mit ein paar runden Elementen schaffen Sie schnell eine gemütliche Atmosphäre. Denken Sie an runde Teelichthalter, einen runden Pouf oder Wanddekorationen mit geschwungenen Designs wie einen runden Spiegel.

 

 

Holen Sie die Natur ins Haus

Da wir im Winter mehr Zeit drinnen verbringen, sollten Sie ein Stück Natur in Ihr Zuhause bringen. Jeder weiß, dass ein Spaziergang in der Natur beruhigend ist – warum also nicht diese Wirkung nach Hause holen? Fügen Sie ein paar Zimmerpflanzen hinzu, wie zum Beispiel Orchideen in winterlichen Farben, um eine beruhigende und natürliche Atmosphäre zu schaffen.

Boost je welzijn met een gezellige plantenhoek / Tipps für ein warmes und gemütliches Zuhause

 

Lesen Sie auch: Das ist die Flexa Farbe des Jahres 2025: True Joy

4 Interieurtrends, die wir 2025 sehen werden

Haben Sie Lust, Ihr Interieur umzugestalten, und sind Sie neugierig auf die Trends für das kommende Jahr? Ganz gleich, ob Sie einfache und funktionale oder eher üppige und ausladende Designs bevorzugen, ob in Beige oder mit viel Farbe – für jeden Geschmack gibt es eine passende Trendrichtung. Lesen Sie weiter, um mehr über die Interieurtrends für 2025 zu erfahren!

Lesen Sie auch: Das ist die Flexa Farbe des Jahres 2025: True Joy

 

Die Interieurtrends für 2025

 

Ethno

Der Interieurtrend „Ethno“ dreht sich um Elemente, die das traditionelle Handwerk und die Kultur eines Volkes widerspiegeln. Dieser Stil vermittelt ein warmes Gefühl der Verbundenheit zwischen verschiedenen Kulturen. Das Interieur erzählt eine Geschichte, indem eine persönliche Mischung aus verschiedenen Materialien und schönen ethnischen Elementen geschaffen wird. Es wird eine Farbpalette aus warmen Rot- und Orangetönen, kombiniert mit Beige und Khaki, verwendet. Darüber hinaus finden wir viele natürliche Materialien und ethnische Muster. Die Möbel bestehen hauptsächlich aus Holz und haben organische Formen oder sind eher robust und werden mit Kelims und Kuhhäuten kombiniert. Zudem sind grobe Outdoor-Stoffe zu sehen, die drinnen und draußen miteinander verbunden werden. Die Wände werden mit Tapeten aus natürlichen Materialien wie Bambus und Leder oder mit Tadelakt oder Lehmputz behandelt.

 

Foto Microflor

Foto: Microflor

 

New Classic

Der Interieurtrend „New Classic“ bringt den klassischen, etwas ländlichen Stil in eine neue Form. Alles darf etwas überraschender sein. So weicht das bekannte Fischgrätmuster dem ungarischen Punktmuster, einem Ellbogen- oder Blockmuster. Grundfarben wie Beige, Schwarz und Braun werden mit warmem Grün, sanftem Blau oder Ocker ergänzt. Um diesen Trend zu vervollständigen, kommen Materialien wie Marmor, Schiefer, Wolle und Leinen zum Einsatz. Der Kontrast zwischen alt und neu steht im Mittelpunkt. So erhält die antike Kommode der Großmutter einen modernen Touch, wenn sie mit klaren, modernen Möbeln in frischen Farben kombiniert oder mit markanten schwarzen Akzenten versehen wird. Kurz gesagt: Wir bringen frischen Wind in das klassische, sichere Interieur!

 

Orchideen – Inspirationsquelle für Design und Inszenierung

 

Vintage & Eclectic

„Vintage & Eclectic“ ist ein verspielter Interieurstil, bei dem nicht alles perfekt aufeinander abgestimmt ist. Indem man dem Gefühl folgt, entsteht dennoch unerwartet eine Einheit. Ziel ist es, eine warme und gemütliche Atmosphäre zu schaffen. Dies geschieht mit einer Farbpalette aus warmen Tönen wie Weinrot, Olivgrün und Ocker-Gelb. Diese werden mit besonderen Materialien wie Messing, Marmor und Samt kombiniert. Auch werden üppige Muster verwendet, sowohl in Wandverkleidungen als auch in Stoffen und auf Fliesen. Die Wände erhalten eine Farbe, und um diese warme Atmosphäre zu schaffen, wird auch die Decke berücksichtigt.

 

Lesen Sie auch: So stylen Sie die Trendfarbe Burgundy, in Ihrem Interieur

 

 

Clean & Soft

Während „Vintage & Eclectic“ ein maximalistischer Interieurstil ist, ist „Clean & Soft“ eher minimalistisch. Elemente dieses Trends sind in der Welt des Interieurs nicht ganz neu. Dieser Stil hat viele japanische und skandinavische Einflüsse und eine neutrale Farbpalette, die hauptsächlich aus Beige und Weiß besteht, kombiniert mit sanften Pastelltönen. Zudem werden organische Formen, natürliche Materialien, helle Holzarten und hin und wieder ein Blütenzweig verwendet. Bei diesem minimalistischen Stil spielt Funktionalität eine große Rolle. Eine gründliche Ausmisterung, um unnötige Accessoires zu entfernen, ist daher von entscheidender Bedeutung.

 

 

Für weitere Informationen und Anregungen besuchen Sie bitte:

Erstellen Sie Ihr eigenes Weihnachtsgesteck mit Mini-Orchideen

Suchen Sie nach originellen Ideen für Weihnachtsdekorationen? Anstatt eines traditionellen Weihnachtsgestecks können Sie dieses Jahr ein stimmungsvolles und beeindruckendes Pflanzenarrangement gestalten. Kombinieren Sie Mini-Orchideen mit anderen kleinen Pflanzen, etwas Moos, einer Samtschleife und ein paar Christbaumkugeln – und schon haben Sie ein wunderschönes, selbstgemachtes Weihnachtsgesteck!

 

So gestalten Sie ein Weihnachtsgesteck mit Mini-Orchideen

Dieses Weihnachtsgesteck mit Mini-Orchideen ist einfach herzustellen, aber das sieht man ihm nicht an. Es wird der Hingucker dieser Weihnacht! Und nach den Feiertagen können Sie die Weihnachtsdekoration entfernen und haben ein wunderschönes Arrangement, das den ganzen Winter über Freude bereitet.

 

Benötigte Materialien

  • Eine schöne Schale
  • Verschiedene Mini-Orchideen
  • Eine kleine Sukkulente
  • Steckmoos
  • Moos
  • Weihnachtsdekoration wie kleine Christbaumkugeln und eine Samtschleife

 

Lesen Sie auch: DIY: Namenskarten mit Orchideen für das Weihnachtsdiner machen

 

Anleitung

Zuerst verteilen Sie die kleinen Pflanzen in der Schale und platzieren gegebenenfalls einige Stücke Steckmoos, um sie an Ort und Stelle zu halten. Lassen Sie die Mini-Orchideen in ihren Kunststofftöpfen, da diese die Pflanzen zusammenhalten. Verteilen Sie anschließend das Moos über die Erde der Pflanzen, sodass die Töpfe und die Blumenerde nicht mehr sichtbar sind. Schmücken Sie das Gesteck abschließend mit Weihnachtsdekoration wie kleinen Christbaumkugeln und einer Samtschleife.

 

 

Pflegehinweise

Damit dieses Weihnachtsgesteck lange schön bleibt, sollten Sie es einmal pro Woche gießen. Geben Sie dabei jeder Pflanze ein kleines Glas Wasser, etwa 60 ml.

 

Für weitere Informationen und Anregungen besuchen Sie bitte:

Gehen Sie dieses Jahr „all out“ mit Orchideen im Weihnachtsbaum

Haben Sie Lust, Ihren Weihnachtsbaum dieses Jahr zu etwas ganz Besonderem zu machen? Dann schmücken Sie ihn doch einmal mit Orchideen im Weihnachtsbaum! Diese luxuriösen Zimmerpflanzen gibt es in vielen Farben, die hervorragend zur Weihnachtszeit passen. Außerdem ist ein Weihnachtsbaum stabil genug, um die Orchideen sicher zu halten. Und einzigartig ist es obendrein!

 

Orchideen im Weihnachtsbaum

Haben Sie sich entschieden, Orchideen in Ihren Weihnachtsbaum zu hängen? Großartig! Wählen Sie zuerst einige Orchideenarten in Ihren Lieblingsfarben aus. Wir haben uns für Phalaenopsis und Cambria entschieden. Ziehen Sie zunächst eine feine Nylonstrumpfhose über den Topf, um zu verhindern, dass Erde herausfällt. Platzieren Sie den Topf dann im Baum und befestigen Sie ihn mit etwas Draht an einem Ast. Machen Sie so weiter und verteilen Sie die Orchideen gleichmäßig im Baum. Fertig? Dann geben Sie Ihrem Baum den letzten Schliff mit ein paar Samtschleifen.

 

 

Orchideen pflegen

Im Winter sollten Sie Orchideen ein- bis zweimal pro Woche gießen. Nehmen Sie die Pflanzen am besten kurz aus dem Weihnachtsbaum heraus und stellen Sie sie 5 bis 10 Minuten in eine Schale mit Wasser. So nehmen die Wurzeln genau die Wassermenge auf, die sie benötigen. Lassen Sie die Orchideen gut abtropfen, bevor Sie sie wieder in den Weihnachtsbaum stellen.

 

 

Nach den Feiertagen

Nach einer schönen Weihnachtszeit und einer festlichen Silvesternacht ist es im Januar Zeit, den Weihnachtsbaum zu entsorgen. Laut Tradition wird der Baum am 6. Januar abgebaut. Aber was machen Sie mit der leeren Stelle, die dadurch entsteht? Die Lösung ist zum Glück ganz einfach: Grün! Grün wird als Farbe des Lebens, der Erneuerung, der Natur und der Energie angesehen. Außerdem sorgen Zimmerpflanzen für Gemütlichkeit und machen gute Laune. Gestalten Sie also eine gemütliche Pflanzenecke mit den Orchideen aus Ihrem Weihnachtsbaum – so kommen Sie gut durch den Januar!

Lesen Sie auch: Weihnachtsbaum raus, Zimmerpflanze rein

 

 

Für weitere Informationen und Anregungen besuchen Sie bitte:

Weihnachtsdekoration in der Trendfarbe dieser Saison: Burgundy

Man kommt derzeit nicht an ihr vorbei: Burgundy. Die Trendfarbe für Herbst/Winter 2024/2025. Ein tiefer, satter Farbton, der zwischen Rot und Lila liegt. Die Farbe ist nach der gleichnamigen französischen Weinregion benannt und verleiht jedem Interieur eine warme und luxuriöse Ausstrahlung. Perfekt für die kalten Monate, in denen wir es uns zu Hause gemütlich machen wollen! Und ebenso für Weihnachtsdekorationen. Lesen Sie weiter für weihnachtliche Inspirationen mit dieser Trendfarbe!

Lesen Sie auch: So stylen Sie die Trendfarbe Burgundy, in Ihrem Interieur

 

Weihnachtsdekoration in der Trendfarbe dieser Saison: Burgundy

Burgundy ist eine wunderschöne Weihnachtsfarbe, die jedem Wohnzimmer Wärme verleiht. Wir zeigen Ihnen einige Beispiele!

 

Einen Burgundy-Weihnachtstisch gestalten

Wussten Sie, dass Burgundy eine häufige Farbe bei Orchideen ist? Damit ist sie die perfekte Zimmerpflanze, um einen Burgundy-Weihnachtstisch zu dekorieren. Halten Sie die Basis schlicht und fügen Sie verschiedene Orchideen hinzu, die über den Tisch verteilt sind. Denken Sie auch an kleine Akzente, wie beispielsweise eine Orchideenblüte auf jeder Serviette, gebunden mit einem schönen Samtband.

 

 

Weihnachtsarrangement mit Mini-Orchideen

Statt eines traditionellen Weihnachtsgestecks können Sie in diesem Jahr ein stilvolles und beeindruckendes Pflanzenarrangement erstellen. Kombinieren Sie Mini-Orchideen mit anderen kleinen Pflanzen, etwas Moos, einer Samtschleife und einigen Weihnachtskugeln, und schon haben Sie ein wunderschönes, selbstgemachtes Weihnachtsarrangement!

Lesen Sie auch: Erstellen Sie Ihr eigenes Weihnachtsgesteck mit Mini-Orchideen

 

 

Orchideen im Weihnachtsbaum

Möchten Sie dieses Jahr so richtig auffallen mit Ihrem Weihnachtsbaum? Schmücken Sie ihn doch einmal mit Orchideen! Diese Zimmerpflanzen haben eine luxuriöse Ausstrahlung und sind in vielen Farben erhältlich, die perfekt zur Weihnachtszeit passen, wie Burgunderrot. Außerdem ist ein Weihnachtsbaum stabil genug, um sie zu halten. Und originell ist es auf jeden Fall!

Lesen Sie auch: Gehen Sie dieses Jahr „all out“ mit Orchideen im Weihnachtsbaum

 

Go all out dit jaar met orchideeën in je kerstboom

 

Geschenkverpackung

Feiern Sie Weihnachten mit Geschenken? Verpacken Sie die Geschenke ebenfalls mit einem Hauch von Burgundy, um ganz im Thema zu bleiben. Fügen Sie nach dem Verpacken beispielsweise eine Orchideenblüte in der Farbe Burgunderrot hinzu. Und durch die extra besondere Verpackung wird die Überraschung noch größer!

Sesen Sie auch: DIY-Geschenkverpackungen mit Orchideen

 

Kerst cadeauverpakking met orchideeën

 

Für weitere Informationen und Anregungen besuchen Sie bitte:

So bleiben Ihre Orchideen im Herbst schön

Wir kommen nicht drum herum: Der Herbst hat eindeutig begonnen. Weniger Sonne, mehr Regen und es wird auch schon etwas kälter. Das hat auch Auswirkungen auf die Zimmerpflanzen im Haus! So brauchen Orchideen im Herbst eine etwas andere Pflege als im Sommer. Lesen Sie schnell weiter für 3 Tipps!

Lesen Sie auch: Holen Sie sich mit Orchideen in Herbstfarben die Natur ins Haus

 

Wie pflegt man eine Orchidee im Herbst?

Standort

Da die Tage kürzer werden und die Sonne im Herbst etwas weniger scheint, können Sie Ihre Orchidee ein Stück näher ans Fenster stellen. So stellen Sie sicher, dass die Pflanze dennoch genügend Tageslicht bekommt. Achten Sie jedoch darauf, dass die Orchidee nicht im Zug steht – ein Platz neben einem offenen Fenster oder in der Nähe der Haustür ist also keine gute Idee.

 

 

Wasser geben im Herbst

Während Sie Ihren Orchideen im Sommer einmal pro Woche Wasser geben, reicht es im Herbst meist aus, sie zweimal im Monat zu gießen. Prüfen Sie jedoch immer zuerst die Wurzeln der Pflanze! Sind diese grau? Dann ist es Zeit, Wasser zu geben. Sind die Wurzeln grün? Das bedeutet, dass die Orchidee genügend Wasser hat.

Neugierig, wie Sie Ihre Orchidee am besten gießen können? Wir haben drei Methoden herausgestellt, die dafür sorgen, dass Ihre Orchidee auf die richtige Weise Wasser bekommt. Lesen Sie sie hier: 3 Methoden, um Ihre Orchidee zu gießen.

 

Orchideendünger hinzufügen

Ein weiterer Tipp, um Ihre Orchidee im Herbst richtig zu pflegen, ist Orchideendünger. Fügen Sie dem Wasser alle zwei Wochen Orchideendünger hinzu. Das sorgt für gesunde Wurzeln, schöne glänzende Blätter und eine kräftige Pflanze!

 

 

Sehen Sie sich auch dieses Video für Tipps zur Pflege von Orchideen im Herbst an:

 

Dit bericht op Instagram bekijken

 

Een bericht gedeeld door OrchidsInfo (@orchidsinfo)

Bleiben Sie monatlich über unsere neuesten Nachrichten, Aktionen und Inspirationen informiert.