Wenn eine Orchidee verblüht ist: wie bringe ich sie wieder zum Blühen?

Jedes Jahr freuen wir uns wieder auf die Blüte unserer Orchideen. Kein Wunder, denn all ihre prachtvollen Farben und die vielen verschiedenen Arten und Größen machen die Blütezeit immer wieder zu einem einzigen großen Fest! Leider ist aber auch die schönste Party irgendwann einmal vorbei. Wenn eine Orchidee verblüht ist, fallen die prächtigen Blüten ab. Was sollte man dann am besten tun? Werfen Sie die Pflanze auf jeden Fall nicht weg! Man kann eine Orchidee nämlich wieder zum Blühen bringen. Wie das geht, lesen Sie in diesem Artikel.

Wenn eine Orchidee verblüht ist: wie bringe ich sie wieder zum Blühen?

 

Angesichts der Zahl von 25.000 Orchideenarten, kann es nicht die eine Lösung für alle Orchideen geben. Darum finden Sie in diesem Artikel Tipps für eine Reihe von verschiedenen Orchideenarten wie Phalaenopsis, Cymbidie, Cattleya und Oncidium. So bringt man sie wieder zum Blühen!

 

Phalaenopsis Orchidee verblüht

Will man eine Phalaenopsis erneut zum Blühen bringen, dann muss man den Zweig über dem zweiten ‚Auge‘ abschneiden. Sehen Sie sich dabei die Verdickungen am Zweig an und zählen Sie von unten her. Bis zu zwei Mal kann der Zweig über dem zweiten Auge abgeschnitten werden. Danach sollte man den Zweig so niedrig wie möglich abschneiden. Eine Phalaenopsis kann schon nach sechs Monaten wieder blühen!

Geben Sie der Pflanze nach dem Abschneiden etwas weniger Wasser und stellen Sie sie an eine kühlere Stelle. Wenn sie nach ungefähr zwei Monaten wieder an die alte Stelle zurückgestellt wird, darf der normale Gießrhythmus wieder aufgenommen werden.

Lesen Sie in diesem Artikel alles über die Phalaenopsis!

 

 

Cymbidie Orchidee verblüht

Bei der Cymbidie entfernt man nach der Blüte den gesamten verblühten Zweig. Anschließend stellt man die Pflanze für 10-12 Wochen an eine kühle, aber helle Stelle und gibt ihr etwas weniger Wasser als normal. Die Cymbidie entwickelt einige neue Triebe, aus denen sich im darauffolgenden Jahr wieder ein oder mehrere Blütenzweige entwickeln können. Anders als die Phalaenopsis blüht die Cymbidie einmal im Jahr. Die natürliche Blüte liegt zwischen September und April.

 

Die Cymbidie umtopfen

Topfen Sie die Cymbidie im Frühling um, wenn sie wieder zu wachsen beginnt. Entfernen Sie den Topf und achten Sie dabei darauf, dass möglichst wenige Wurzeln beschädigt werden. Hierbei sind Vorsicht und Präzision gefragt! Spülen Sie die Wurzeln gründlich ab und stellen Sie die Cymbidie in den neuen Topf. Füllen Sie diesen vorzugsweise mit sehr feuchter Orchideenerde und geben Sie der Pflanze gleich etwas (Orchideen-) Nahrung. Nach dem Umtopfen sollte man der Cymbidie am besten einige Tage lang kein Wasser geben, sodass sie sich gut erholen kann.

Lesen Sie in diesem Artikel alles über die Cymbidie!

 

Cymbidium – Styling Elize Eveleens – Klimprodukties

 

Cattleya Orchidee verblüht

Eine Cattleya braucht gar nicht gestutzt zu werden. Behandeln Sie die Pflanze nach der Blüte genauso wie während der Blüte. Die Blüte vertrocknet nämlich von selbst und wenn sie verblüht ist, fällt sie auch von selbst ab.

Nach der Blüte erscheint an der Unterseite des verblühten Triebes ein neuer Trieb. Aus der Blattscheide am Blattansatz entsteht ein neuer Blütenstängel. Die Blattscheide schützt den Stängel in diesem ersten Stadium. Wenn der Stängel voll ausgewachsen ist, beginnt er zu blühen. Dieser ganze Prozess dauert ungefähr sechs bis neun Monate.

 

Die Cattleya umtopfen

Pflanzen Sie die Cattleya alle zwei Jahre in einen größeren Topf um. Verwenden Sie ein feines Rindensubstrat (‚Bark‘, Orchideenerde mit Baumrinde). Dies ist ein wichtiger Schritt in der Pflege der Cattleya. Ihr Wachstum muss kontinuierlich erhalten werden, da nur die neuen Triebe Blüten erzeugen.

Lesen Sie in diesem Artikel alles über die Cattleya!

 

Cattleya

 

Oncidium Orchidee verblüht

Schneiden Sie den Zweig mit den verblühten Blumen an der Unterseite des Blütenstängels ab. Stellen Sie die Oncidium nach der Blüte an eine kühlere, aber helle Stelle (jedoch ohne direktes Sonnenlicht) und geben Sie der verblühten Oncidium einmal pro Monat (Orchideen-) Nahrung. Die verblühten Triebe der Oncidium werden nicht nochmals blühen. Die Pflanze wird neue Triebe erzeugen. Dieser Trieb muss sich verdicken (zu einer Bulbe) und aus dieser Verdickung entsteht an der Seite des längsten Blattes ein neuer Blütenzweig. Wenn neue Blüten entstanden sind, kann die Oncidium wieder ins Wohnzimmer gestellt werden. Bitte beachten Sie: die Oncidium bildet Luftwurzeln. Diese dürfen nicht entfernt werden. Die natürliche Blüte fällt in den Sommer und Herbst.

 

Die Oncidium umtopfen

Wenn sie zu groß wird, kann man sie umtopfen. Dies sollte dann gleich nach der Blüte erfolgen. Man kann die Oncidium dabei in zwei oder drei neue Pflanzen aufteilen.

Lesen Sie in diesem Artikel alles über die Oncidium!

 

 

Wurde Ihre Orchidee hier nicht genannt? Dann klicken Sie hier für Pflegetipps zu anderen Orchideenarten.

4 Dinge, die einer Orchidee gar nicht gefallen

Im Allgemeinen suchen Sie wahrscheinlich eher nach Tipps, wie Sie Ihre Orchidee möglichst gut pflegen können. Aber es kann auch nützlich sein zu wissen, was man mit einer Orchidee absolut nicht tun sollte. Vor allem, wenn es sich um Ihre erste Orchidee handelt. Nachfolgend finden Sie 4 Dinge, die einer Orchidee gar nicht gefallen!

4 Dinge, die einer Orchidee gar nicht gefallen

Zu häufiges Gießen

Geben Sie einer Orchidee nicht zu oft Wasser. Im Sommer reicht einmal pro Woche, im Winter sogar einmal alle zwei Wochen. Achten Sie beim Gießen darauf, dass im Topf keine Wasserschicht zurückbleibt. Restwasser im Topf könnte nämlich zu Wurzelfäule führen.

 

4 Dinge, die einer Orchidee gar nicht gefallen

 

Orchidee sprühen

Im Allgemeinen tut es tropischen Pflanzen gut, ab und zu mit Wasser besprüht zu werden. Bei einer Orchidee ist das anders. Wenn nämlich auf den Blättern einer Orchidee nach dem Sprühen kleine Tröpfchen zurückbleiben, können die Blätter beginnen zu verfaulen. Und auf den Blütenblättern kann Wasser hässliche Verfärbungen verursachen.

Direktes Sonnenlicht

Der beste Standort für eine Orchidee ist eine helle Stelle, aber ohne direkte Sonneneinstrahlung. Die Sonne kann nämlich die Blätter Ihrer Orchidee verbrennen. Und das wollen wir natürlich verhindern! Die Pflanze braucht allerdings ausreichend Tageslicht, stellen Sie sie also am besten in indirektes Licht.

4 Dinge, die einer Orchidee gar nicht gefallen

Orchidee mit Blumenerde umtopfen

Eine Orchidee braucht nur selten umgetopft zu werden. Erst wenn die Wurzeln wirklich aus dem Anzuchttopf aus Kunststoff herauswachsen und dieser dadurch zerbricht, ist es eine gute Idee, die Orchidee umzutopfen. Verwenden Sie dabei luftige Erde, am besten spezielle Orchideenerde. Einfache Blumenerde ist nämlich zu dicht, wodurch die Orchidee nicht atmen kann.

Lesen Sie auch: So pflegt man eine Orchidee

Tipps von den Orchideenzüchtern!

Hilfe, meine Orchidee hat Blattläuse! Wie bekomme ich eine Dendrobium wieder zum Blühen? Was muss ich tun, wenn die Blätter meiner Cymbidium schlaff herunterhängen? Auf diese und andere Fragen geben unsere Züchter gerne Antwort!

 

Meine Orchidee hat Wollläuse oder Blattläuse

Wollläuse oder Blattläuse. Beides sind Schädlinge, die bei Orchideen nicht willkommen sind. Leider sind Läuse für viele Pflanzensorten eine häufige Plage. Sie treten oft in den Wintermonaten auf, wenn die Luftfeuchtigkeit im Haus zu niedrig ist und der Topf und die Wurzeln zu nass. Auch Luftzug kann eine Ursache sein. Neben den Mitteln, die bei Gartenzentren erhältlich sind, gibt es ein Hausmittel: mische grüne Seife und Spiritus im Verhältnis 1:1 und sprühe dies auf die Pflanze. Meistens muss man dies ein paar Mal wiederholen, denn Läuse sind hartnäckig. Und man sollte vorsichtig vorgehen, denn die Blüten können durch die Behandlung Flecken bekommen.

 

Wollläuse oder Blattläuse

 

Meine Orchidee lässt ihre Blätter hängen

Oh je, die Blätter meiner Orchidee hängen schlaff herunter! Kein Grund zur Panik. Die häufigste Ursache dieses Symptoms ist das Gießen. Schaue dir zuerst einmal die Wurzeln an. Sind diese schön grün, dann hat deine Orchidee genug Wasser. Gib ihr dann nicht mehr Wasser. Siehst du, dass die Wurzeln ein wenig gräulich werden, dann bedeutet dies, dass deine Orchidee zu trocken ist. Du solltest die Orchidee am besten für einige Minuten(5-10 Min.) in einen Eimer Wasser eintauchen. Beachte: lasse die Pflanze dabei in ihrem Innentopf. Die Wurzeln saugen sich dann mit Wasser voll. Nach dem Eintauchen muss man die Orchidee gut abtropfen lassen. Danach kann die Orchidee wieder zurück in den Ziertopf. Im Winter benötigen Orchideen weniger Wasser.

 

Achtung: Kälteempfindlich!

Ein goldener Tipp vom Züchter: wenn du eine Orchidee kaufst, dann achte darauf, dass diese nicht zu lange im kalten Auto steht. Und sorge dafür, dass die Orchidee beim Kauf gut eingepackt wird, bevor du mit ihr nach draußen gehst. Eine Orchidee mag nämlich keine Kälte. Vor allem in den Wintermonaten sollte man dies berücksichtigen. Durch die Kälte trocknen nämlich die Knospen schneller ein und fallen Blüten ab. Stelle die Orchidee zu Hause an eine helle Stelle, aber nicht in direktes Sonnenlicht. Und eine Orchidee sollte auch niemals direkt über einer Heizquelle stehen.

 

 

Meine Orchidee hat einen Ableger

Es kann vorkommen, dass an deiner Orchidee ein neues Pflänzchen wächst. Du kannst einen solchen Ausläufer als vollwertige Pflanze weiterwachsen lassen. Willst du dies nicht? Dann kannst du den Versuch wagen, die Pflanze von der Mutterpflanze abzuschneiden. Warte aber so lange wie möglich damit. Die Wurzel sollte sich zuerst ein wenig weiterentwickelt haben. Danach pflanzt du die neue Pflanze in einen Topf mit Orchideenerde („Bark“) ein. Diese ist bei den meisten Gartenzentren erhältlich.

 

Wie bringe ich meine Orchidee wieder zum Blühen?

Bildet deine Orchidee keine neuen Blüten mehr am Stiel? Dann ist es Zeit zu stutzen. Um eine Phalaenopsis erneut zum Blühen zu bringen ist es nötig, den Zweig über dem zweiten ‚Auge‘ abzuschneiden. Sogenannte Augen sind Verdickungen am Zweig. Man zählt die Augen dabei von unten her.

Hast du eine Cattleya, Cambria, Cymbidium, Dendrobrium, Miltonia, Oncidium, Paphiopedilum, Vanda oder Zygopetalum, dann kannst du auch den gesamten Zweig abschneiden, denn dann kann aus der Blattachsel heraus ein neuer Zweig wachsen. Nach dem Abschneiden des Stiels wird die Pflanze an einen kühlen und hellen Ort gestellt. Sie muss einmal im Monat gegossen werden. Nach zwei Monaten stellst du die Pflanze wieder zurück an ihre normale Stelle. Dann wird sie wieder einmal pro Woche gegossen. Nach ungefähr sechs Monaten bildet die Pflanze neue schöne lange Zweige mit einer stärkeren Blüte. Dies hängt von der Sorte ab.

 

Wie bringe ich meine Orchidee wieder zum Blühen?

 

Weiter Pflegetipps finden Sie auf Pflegetipps

Bleiben Sie monatlich über unsere neuesten Nachrichten, Aktionen und Inspirationen informiert.