Prächtige Blumen in unendlicher Vielfalt

Die wunderschöne Orchidee hat so viele Gesichter, dass sie einfach nicht langweilig wird. Von den mehr als 25.000 Orchideenarten, denen man in freier Wildbahn begegnen kann, gibt es einige, die in unserem Zuhause besonders schön zur Geltung kommen. Mit anderen Worten: Prächtige Blumen in unendlicher Vielfalt.

 

Farben und Formen

Die Blätter der Orchidee sind bei den meisten Arten nicht besonders auffällig. Dafür sind die Blüten dieser Pflanze echte Hingucker. Sie sind bei Orchideen meist traubenförmig angeordnet und können winzig klein oder bis zu einem Meter groß werden. Ob in Form von ein paar großen Blüten wie bei der klassischen Schmetterlingsorchidee (Phalaenopsis) oder als ein Meer von kleinen Blüten wie bei der Tigerorchidee: alles zauberhafte Kunstwerke der Natur, an denen man lange Freude hat. Andere populäre Sorten sind zum Beispiel Miltonia, Dendrobium und Paphiopedilum.

 

 

Symbolik

Im antiken Griechenland war die Orchidee das Symbol für Fruchtbarkeit und Männlichkeit. Jetzt ist die Orchidee in Europa ein Symbol für Schönheit, Reichtum und Stärke.

 

Lesen Sie auch: Die Bedeutung der Orchidee?

 

Herkunft

Orchideen entstanden wahrscheinlich vor ca. 120 Millionen Jahren. Mittlerweile sind mehr als 25.000 Arten bekannt – und diese Zahl nimmt weiter zu. In freier Wildbahn wächst die Orchidee hauptsächlich auf Bäumen, in Felsspalten und auf Moos. Die Orchidee kommt in der Natur fast überall auf der Welt vor – auch in Deutschland, wo es etwa 60 verschiedene wild wachsende Arten gibt!

 

Prächtige Blumen in unendlicher Vielfalt

Photo: Pflanzenfreude.de

 

Pflegetipps:

  • Die Orchidee an einen hellen Ort, aber nicht in direktes Sonnenlicht stellen
  • Von Wärmequellen und der Obstschale fernhalten – das mögen sie nicht
  • Regenwasser mit Raumtemperatur bereithalten
  • Es gibt Orchideen-Dünger – damit blüht die Pflanze länger

 

 

Quelle: Pflanzenfreude.de

 

Folgen Sie uns auf InstagramFacebook, oder Pinterest für weitere Anregungen und Pflegetipps.

Ein Weihnachtsbaum aus Orchideen

Haben Sie bereits viele Orchideen in Ihrem Haus und/oder möchten Sie grün werden? Sammeln Sie dann viele Orchideen und einige Holzkisten zusammen und stellen Sie einen Weihnachtsbaum aus Orchideen her. Stellen Sie die Pflanzen nach den Feiertagen wieder an ihren Platz oder verteilen Sie sie als Erinnerung an die Feiertage an Ihre Besucher.

Ein Weihnachtsbaum aus Orchideen

 

 

Orchidee

Ob Tigerorchidee, Phalaenopsis oder Cambrium, jede Orchidee glänzt auf ihre eigene Weise. Es gibt so viele Sorten, dass du auf jeden Fall eine Orchidee findest, die zu deinen Lieblingsmenschen passt. Die Blütenblätter von Orchideen sind wie Kunstwerke, die man sich immer wieder ansehen kann….

 

Orchid Pflegetipps:

  • Die Pflanze mag es hell, aber keine grelle Sommersonne.
  • Etwas Regenwasser für ein wöchentliches Tauchbad sammeln, das gefällt ihr besonders gut.
  • Es ist eine gute Idee, die Blätter während der trockenen Wintermonate zu besprühen.
  • Im Winter kann man die Phalaenopsis einmal im Monat düngen, von März bis Oktober dann zweimal im Monat.

 

Ein Weihnachtsbaum aus Orchideen

Foto: Pflanzenfreude.de

 

Mehr (Weihnachts-)inspiration

Hast du Lust auf weitere Ideen für ein lebendiges Weihnachtsfest mit Pflanzen? Gestalte einen stimmungsvollen Kerzen- und Stecklingshalter oder lass dich von diesen Geschenkverpackung mit Orchidee inspirieren. Für deine tägliche Dosis grüne Inspiration kannst du uns natürlich auch auf InstagramFacebook, oder Pinterest folgen.

Quelle: Pflanzenfreude.de

Brassia: eine einzigartige mit Alien-Touch

Schlanke Blütenblätter, tolle Zeichnung, kräftiges Grün: Brassia ist eine atemberaubende Schönheit, von der man seinen Blick kaum abwenden kann.

 

Farbe und Wuchs

Die langen, leicht gedrehten Blätter zeigen einen kräftigen Wuchs und machen die Brassia in Kombination mit der bizarren Blütenform zu einer ungewöhnlichen Orchidee. Die Pflanze hat gebogene Stiele, die 10 bis 15 grünliche Blüten mit einem Durchmesser von gewaltigen 15 bis 20 cm tragen können. Die Blüten selbst sind schwarz-violett gefleckt, während die weiße Lippe eine markante Zeichnung mit grünen Flecken trägt. Besonders die langen Zungenblüten sind ein echter Hingucker und verleihen der Brassia eine fast außerirdische Wirkung.

 

 

Symbolik

Die Brassia ist nach dem Illustrator William Brass benannt, der Ende des 18. Jahrhunderts den Auftrag erhielt, außergewöhnliche Orchideen zu sammeln. Ihr wird ansonsten keine besondere Bedeutung zugesprochen. Da die Blüten der Brassia so fein und leicht sind, bewegen sie sich beim kleinsten Lufthauch. Aus diesem Grund hat die Orchidee in Südamerika auch den Beinamen „Tanzende Dame“.

 

Lesen Sie auch: So besonders sind die exklusiven Orchideen

 

Herkunft

Die mit der Oncidium-Orchidee verwandte Brassia stammt aus den feuchten Regenwäldern Mittel- und Südamerikas. Entgegen ihrem zarten Aussehen handelt es sich nicht um eine empfindliche Treibhauspflanze, sondern um einen robusten Alleskönner. Ihre etwa 35 Arten gedeihen in der Wildnis von Tieflandsümpfen bis hin zu Höhenlagen von einigen tausend Metern. Als epiphytische Orchideenart wächst die Brassia auf oder auch unter Bäumen, bezieht ihre Nährstoffe jedoch aus Luft und Regenwasser. Den langen Zungenblüten verdankt sie nicht nur bei uns den Beinamen „Spinnenorchidee“, tatsächlich lockt die Brassia mit ihrer Spinnenform auch in der Natur Wespen an, die Fressfeinde von Spinnen sind. Wenn diese auf Beutejagd ihr vermeintliches Opfer in die Blütenlippe stechen, bleiben am Stachel Pollen haften, mit denen andere Brassia-Orchideen bestäubt werden.

 

 

Pflege:

  • Standort: Die Brassia steht gern an einem hellen Fleck, aber nicht in direktem Sonnenlicht.
  • Erhält die Pflanze zu viel Licht, bleichen die langen Blätter aus und werden gelb; bekommt sie zu wenig Licht, werden sie dunkelgrün.
  • Tränke den Topfballen in zehn- bis vierzehntägigem Abstand für etwa eine halbe Stunde mit Wasser, dem wenig Orchideendünger beigemischt ist, und lasse den Ballen dazwischen nicht austrocknen.
  • Sollte die Raumluft, etwa während der Heizperiode, sehr trocken sein, empfiehlt es sich, die Blütenknospen täglich zu besprühen. So wird verhindert, dass diese austrocknen und sich nicht mehr öffnen.
  • Ansonsten gilt für alle Orchideen das Prinzip der „liebevollen Vernachlässigung”: Entfernen verwelkte Blüten, überlasse die Pflanze sonst aber sich selbst.

 

Quelle: Pflanzenfreude.de

Dendrobium: der blühende Miniaturbaum

Seitwärts wachsende Blätter mit Eigensinn und rundherum ein Blütenmeer: Dendrobien sind eine besondere Orchideenart, die sich stark von ihren Verwandten unterscheidet. Mit seiner majestätisch aufsteigenden Blütenkrone ist Dendrobium ein unverwechselbarer Blickfang.

 

Farbe und Wuchs

Dendrobium unterscheidet sich von anderen Orchideensorten dadurch, dass sich in jeder Blattachsel eine kleine Blütentraube bildet. Die etwa fünf bis acht Zentimeter großen Blüten geben einen herrlichen Duft ab und zeigen ihre ganze Pracht im Durchschnitt etwa vier Monate lang; die Pflanze blüht erneut, wenn man einige Monate Geduld aufbringt. Das Spektrum der ein- oder mehrfarbigen Blüten variiert von zartem Weiß über Gelb, Orange und Rot bis hin zu kräftigem Violett.

 

 

Symbolik

Der Name Dendrobium setzt sich aus den griechischen Wörtern „dendron“ (Baum) und „bios“ (Leben) zusammen. Viele Dendrobium-Arten sind dafür bekannt, dass sie Toluol (ein Hauptbestandteil bestimmter Verdünner) und Xylol (ein Lösungsmittel für Harze und Fette) aus der Luft filtern können. Daher gelten sie als natürliche Luftreiniger.

Lesen Sie auch: So besonders sind die exklusiven Orchideen

 

Herkunft

Diese Orchidee ist ursprünglich in verschiedenen Klimazonen beheimatet, einige Varianten stammen aus den klimatisch kühleren Bergregionen des Himalayas, andere aus dem Dschungel Neuguineas oder der australischen Wüste. Bei den meisten Dendrobium-Arten handelt es sich um Epiphyten, die auf anderen Pflanzen wachsen, jedoch ohne diesen Nährstoffe oder Feuchtigkeit zu entziehen. Die Pflanze gilt als sehr robust und verträgt sowohl heiße Tage als auch kühle Nächte. Weltweit kennt man ungefähr 1.200 verschiedene Dendrobium-Arten. Die Orchidee ist bei uns seit dem Jahre 1799 bekannt, als sie erstmalig von Olof Schwartz beschrieben wurde.

 

Foto: Pflanzenfreude.de

 

Pflege:

  • Standort: Die Pflanze steht gern hell, aber nicht in direktem Sonnenlicht.
  • Den Topfballen in zehn- bis vierzehntägigem Abstand für etwa eine halbe Stunde mit Wasser tränken, dem eine kleine Menge Orchideendünger beigemischt ist, und die Pflanze anschließend gründlich abtropfen lassen.
  • Sollte die Raumluft, etwa während der Heizperiode, sehr trocken sein, empfiehlt es sich, die Blütenknospen täglich zu besprühen. So wird verhindert, dass diese austrocknen und sich nicht mehr öffnen.
  • Für alle Orchideen gilt das Prinzip der „liebevollen Vernachlässigung”: Verwelkte Blüten entfernen, ansonstender Pflanze aber sich selbst überlassen.

 

Quelle: Pflanzenfreude.de

DIY: Duftstäbchen mit Cambria-Orchideen

Bereit für ein paar Komplimente deiner Gäste darüber, wie es im Haus duftet? Mit diesem DIY-Duftstick mit Cambria-Orchideen holen Sie sich in 4 einfachen Schritten den Herbstduft in Ihr Zuhause. Dadurch können Sie den herrlichen Duft dieser Jahreszeit nicht nur draußen, sondern auch drinnen genießen.

 

Duftstäbchen mit Cambria

Wenn Sie diesen Raumduft selbst herstellen, eventuell mit Gegenständen und Zutaten, die Sie bereits zu Hause haben, sind Sie nicht nur kreativ, sondern auch nachhaltig. Wie passend, denn in dieser Saison steht eine „grüne“ Denkweise im Mittelpunkt.

 

Lesen Sie auch: DIY: Geschenkverpackung mit Orchidee

 

Diesen benötigen Sie (für 100 ml)

  • Tuberose
  • Cambria
  • 50 ml unparfümiertes (Baby-)Öl. Alternativ geht auch Mandelöl
  • 30 ml Alkohol 70%
  • Optional: 20 ml biologisches, reines ätherisches Öl*
  • Ein Einmachglas oder eine kleine Vase
  • Bambus-Stäbchen oder Spieße
  • Messbecher
  • Flasche mit Kappe zum Mischen des Parfüms

*Toll passen Winterdüfte wie Zedernholz, Zimt, Patchouli, Kiefer, Vanille, Mandarine und Nelke.

 

So wird es gemacht:

Schritt 1

Gebe 50 ml geruchloses Öl, 30 ml Alkohol und 20 ml ätherisches Öl in die Flasche, in der das Parfüm gemischt werden soll. Schraube die Kappe fest auf die Flasche und schüttel die Flasche leicht, damit sich die Flüssigkeiten miteinander vermischen.

Schritt 2

Schneide die Blüten der Tuberose und der Cambria vorsichtig ab und lege sie in den Topf oder die Vase. Nach Belieben können auch andere Blumen hinzugefügt werden.

Schritt 3

Gieße die flüssige Mischung aus der Flasche auf die Blumen im Topf oder in der Vase. Nun die Stäbe einsetzen.

Schritt 4

Es dauert circa eine Stunde, bis der Duft sich voll entfaltet hat, und dann… kommt die Zeit, um zu genießen! Ideal als Nachtparfüm für den Nachttisch oder für das kleinste Zimmer im Haus. Tipp: Nicht vergessen, die Duftstäbchen regelmäßig auszutauschen, um den Duft so frisch wie möglich zu halten.

 

 

Quelle: Pflanzenfreude.de

Orchideen im Badezimmer für eine Wohlfühloase

Das Badezimmer gehört zwar nicht zu den Orten, an denen wir uns täglich mehrere Stunden aufhalten, dennoch ist es einer der wichtigsten Räume im Haus. Von hier starten wir morgens in den Tag und hier verbringen wir jeden Abend die letzten Minuten vor dem zu Bett gehen; wir erfrischen uns unter der Dusche oder relaxen in einem wohligen Schaumbad, kommen zur Ruhe und beschäftigen uns mit uns selbst. Im Badzimmer sollte daher immer eine möglichst angenehme Atmosphäre herrschen, die unserem Wohlbefinden und der Erholung dient. Aber wie schafft man die in diesen gekachelten und zumeist eher funktional angelegten Räumen? Lesen Sie diesen Artikel, um mehr über Orchideen im Badezimmer für eine Wohlfühloase zu erfahren.

 

 

Orchideen im Badezimmer für eine Wohlfühloase

Studien der letzten Jahre belegen, dass Menschen Spannungen besonders gut abbauen und sich schneller regenerieren, wenn sie Pflanzen betrachten. Was liegt also näher, als mit natürlichem Grün zu dekorieren? Bestens geeignet für das Badezimmer sind beispielsweise Orchideen! Mit ihren spektakulären Blüten bringen sie gleichzeitig Farbe, Eleganz und Exotik in den Raum.

 

Lesen Sie auch: Verschönern Sie Ihr Homeoffice mit Orchideen: 3 Ideen

 

Luftfeuchtigkeit und Wärme kein Problem

Orchideen gehören mit über 750 Gattungen und 25.000 Arten zu der größten Familie des Pflanzenreiches. Züchterischen Erfolgen ist es zu verdanken, dass wir unsere Wohnungen heute mit zahlreichen dieser Schönheiten schmücken können. Da die meisten ursprünglich in den tropischen Regenwäldern beheimatet sind, kommen sie mit der Wärme und der erhöhten Luftfeuchtigkeit in Bädern gut zurecht. Ein weiterer Vorteil: Sie mögen es zwar hell, müssen aber nicht unbedingt auf der Fensterbank stehen. So kann man ihnen einen Platz im Raum zuteilen, an dem sie gut zur Geltung kommen, während das Badezimmerfenster fürs regelmäßige Lüften frei bleibt.

 

 

Auch die Tatsache, dass es in vielen Bädern eher wenig Stellflächen gibt, spricht für Orchideen. Die bei uns als Zimmerpflanzen angebotenen Sorten erreichen eine Höhe von etwa zehn bis zu 45 Zentimetern. Sie alle kommen mit einem relativ kleinen Topf aus und wachsen nicht besonders ausladend. Auf sich aufmerksam machen sie lieber durch ihre monatelange, exotische Blütenfülle. Fast ist man versucht zu sagen: Damit verwandeln sie jedes Bad in eine Wohlfühloase! Aber wir wollen es ja auch nicht übertreiben …

 

Lesen Sie auch: So erschafft man einen Orchideendschungel

So besonders sind die exklusiven Orchideen

Ehre wem Ehre gebührt, in der Familie der Orchideengewächse ist die Phalaenopsis der Vorreiter gewesen, der die große Öffentlichkeit mit der exotischen Schönheit der Orchideen vertraut gemacht hat. Diese Pflanzenfamilie zählt aber noch viele weitere wunderschöne Blühpflanzen, die ebenso unkompliziert im Umgang sind und bestimmt so charismatisch. Diese exklusiven, unentdeckten Schätze verdienen es bekannter zu werden, schon weil sie so ausgezeichnet zu den aktuellen Wohntrends passen, bei denen das Geheimnisvolle und überirdisch schöne Formen eine Rolle spielen. Lesen Sie weiter und erfahren Sie mehr über exklusive Orchideen.

 

Herkunft der Orchideen

Orchideen sind krautige, ausdauernde Pflanzen und kommen fast überall auf der Welt in freier Natur vor, sowohl in wärmeren als auch in kühleren Gebieten, 85 Prozent der Arten stammen jedoch aus den Tropen und Subtropen. Die Blüte der Orchidee ist von der anderer Pflanzen leicht zu unterscheiden. Sie setzt sich aus drei Kelchblättern und drei Kronblättern zusammen. Das mittlere Kronblatt weicht in der Form ab, es ist vergrößert und wird darum auch als Lippe bezeichnet. Die Lippe ist eine Art Plattform, über die Insekten leichter das Zentrum der Blüte erreichen können. Im Zentrum befindet sich ein Pollenbündel, auch Stempel genannt. Alle Pflanzen aus der Orchideenfamilie haben den gleichen Blütenaufbau.

 

Foto: Pflanzenfreude.de

 

Edle Orchideen und ihre Kultur

Gemeinsam bilden die Orchideen eine der größten Pflanzenfamilien. Es sind mehr als 20.000 Arten bekannt und regelmäßig werden immer noch neue entdeckt. In wärmeren Gebieten, wie dem tropischen Regenwald, wachsen Orchideen oft auf Bäumen, Ästen oder auf Zweigen, wo sie Luftwurzeln bilden. Diese Pflanzen werden epiphytische Orchideen genannt. Epiphyten sind Pflanzen, die auf einem Wirt wachsen, ohne dass sie diesem Nährstoffe entziehen. Das bedeutet für die Exemplare in gärtnerischer Kultur, dass sie nur wenig Wasser benötigen und in speziellen, luftdurchlässigen Substratmischungen kultiviert werden. So werden die natürlichen Bedingungen so gut wie möglich nachgeahmt.

 

 

Auswahl im Orchideensortiment

Es ist eine große Auswahl an Arten und Sorten erhältlich. Hier in alphabetischer Reihenfolge eine Übersicht der exklusivsten Orchideen und ihrer Merkmale.

 

Brassia

Die langen, leicht gedrehten Blätter zeigen einen kräftigen Wuchs und machen die Brassia in Kombination mit der bizarren Blütenform zu einer ungewöhnlichen Orchidee. Die Pflanze hat gebogene Stiele, die 10 bis 15 grünliche Blüten mit einem Durchmesser von gewaltigen 15 bis 20 cm tragen können. Die Blüten selbst sind schwarz-violett gefleckt, während die weiße Lippe eine markante Zeichnung mit grünen Flecken trägt. Besonders die langen Zungenblüten sind ein echter Hingucker und verleihen der Brassia eine fast außerirdische Wirkung. Lesen Sie mehr über die Brassia (Cambria-artige).

 

Foto: Pflanzenfreude.de

 

Cattleya

Cattleya ist eine äußerst markante Zimmerpflanze mit einer Scheinknolle, an der sich nur wenige dicke Blätter befinden. Es gibt groß- und kleinblühende Cattleyas, wobei letztere eine größere Blütenanzahl pro Stiel ausbilden Die Blüten haben meist einen Durchmesser von 10 bis 20 cm und variieren in Farbtönen von Weiß über Gelb, Orange, Grün, Rosa und Violett bis hin zu besonders ansprechenden Pastelltönen. Manche Arten zeichnen sich durch einen herrlichen Duft aus, was der Cattleya den Beinamen „Königin der Orchideen“ eingebracht hat. Lesen Sie mehr über die Cattleya.

 

Foto: Pflanzenfreude.de

 

Dendrobium

Mit seiner majestätisch aufsteigenden Blütenkrone ist Dendrobium ein unverwechselbarer Blickfang. Dendrobium nobilé unterscheidet sich von anderen Orchideensorten dadurch, dass sich in jeder Blattachsel eine kleine Blütentraube bildet. Die etwa fünf bis acht Zentimeter großen Blüten geben einen herrlichen Duft ab und zeigen ihre ganze Pracht im Durchschnitt etwa vier Monate lang; die Pflanze blüht erneut, wenn man einige Monate Geduld aufbringt. Das Spektrum der ein- oder mehrfarbigen Blüten variiert von zartem Weiß über Gelb, Orange und Rot bis hin zu kräftigem Violett. Lesen Sie mehr über die Dendrobium.

 

Foto: Pflanzenfreude.de

 

Paphiopedilum

Kaum eine andere Orchidee ist so prächtig wie die Paphiopedilum. Die Pflanze ist auch unter dem Namen Venusschuh bekannt und wird häufig mit einer eng verwandten Orchideengattung, dem Frauenschuh, verwechselt. Beiden gemein sind eine auffällige Blütenlippe, die schlanken Stiele und die drei großen Blütenblätter, die in ihrer Pracht fast schon unnatürlich wirken können. Paphiopedilum verfügt über lange und ansprechend grüne Blätter, die diese Pflanze ganzjährig zu einem angenehmen Begleiter machen. Auf die Blüten sollten man jedoch nicht verzichten: Ihre Färbung reicht von rotbraun über gelb bis hin zu grün, mit eleganter Zeichnung und einer anmutigen, sinnlichen Form. Lesen Sie mehr über die Paphiopedilum.

 

Foto: Pflanzenfreude.de

 

Zygopetalum

Violett, braun, grün, flammende Farbtöne, ausgeprägte Streifen oder ein Leopardenmuster und immer eine dicke Lippe – Zygopetalum ist eine außergewöhnliche Orchideenart. Auf den ersten Blick scheint die Blüte wie aus zwei unterschiedlichen Pflanzen zusammengesetzt: einer Blütenkrone, die aus fünf spitzen oder runden Blütenblättern mit braun-grüner Musterung besteht. Aus ihrer Mitte entspringt eine üppige Blütenlippe, die meist in Weiß und Violett gefärbt ist. Im Dschungel dienen die Kronblätter als wirksame Tarnung, im Wohnzimmer stechen sie dafür umso mehr hervor. Lesen Sie mehr über die Zygopetalum.

 

Foto: Pflanzenfreude.de

 

Lesen Sie auch: Meine Orchidee ist verblüht: wie bringe ich sie wieder zum Blühen?

 

Quelle: Pflanzenfreude.de

Geben Sie Ihrer Küche mehr Farbe mit Orchideen

Orchideen sind ein einfaches Mittel, um Ihrer Küche mehr Farbe zu verleihen. Diese tropischen Pflanzen sind nämlich in einer Vielfalt von Farben erhältlich. Von Weiß bis Rot und von Rosa bis Braun. Es findet sich also immer eine Orchidee, die zu Ihrer Einrichtung passt! Vielleicht ist es nicht so üblich, Pflanzen in die Küche zu stellen, aber auch dort können sie für eine ganz andere Atmosphäre sorgen. Um Ihnen dies zu beweisen, haben wir eine Reihe von schönen Fotos von Orchideen in der Küche zusammengetragen!

Lesen Sie auch: So erschafft man einen Orchideendschungel

 

Geben Sie Ihrer Küche mehr Farbe mit Orchideen

Möchten Sie dabei ganz subtil vorgehen? Mit einer fröhlichen Orchidee auf der Anrichte bekommt die Küche etwas mehr Farbe. Besonders praktisch: Gießen war noch nie so einfach!

 

 

Stellen Sie die Orchidee in einen schönen Übertopf und schon haben Sie ein einzigartiges Stück kreiert, das auffallen darf! Dieser ähnelt ein wenig einem Sieb und zeigt ein nettes Augenzwinkern.

 

Voeg kleur aan je keuken toe met orchideeën

 

Falls Ihre Küche eine ruhige Basisfarbe hat, können Sie diese mit Orchideen in Ihren Lieblingsfarben elegant und schön abrunden. Perfekt für die Feiertage oder das ganz besondere Essen mit Freunden und Familie.

 

Voeg kleur aan je keuken toe met orchideeën

 

Kombinieren Sie niedrige mit hohen Pflanzen, um dem Ganzen mehr Leben einzuhauchen.

 

Voeg kleur aan je keuken toe met orchideeën

 

Und wenn Sie es wirklich ganz groß angehen wollen, können Sie aus Ihrer Küche einen Urban Jungle machen!

 

Voeg kleur aan je keuken toe met orchideeën

 

Lesen Sie auch: Für jeden Raum eine Orchidee

Ein schönes Homeoffice macht man mit Orchideen

Ein aufgeräumtes Haus steht für einen aufgeräumten Kopf, sagt man. Dies ist besonders wichtig, wenn man zu Hause arbeitet. Aber das ist noch nicht alles! Denn ein aufgeräumtes Haus sorgt nicht unbedingt für Inspiration. Was dabei sehr wohl hilft? Pflanzen! Zimmerpflanzen sorgen für eine bessere Konzentration, eine stärkere Fokussierung und eine höhere Produktivität. Sie sind daher ein absolutes Muss für jedes schönes Homeoffice!

Lesen Sie auch: Verschönern Sie Ihr Homeoffice mit Orchideen: 3 Ideen

 

Ein schönes Homeoffice macht man mit Orchideen

Ganz gleich, ob man ein echtes Homeoffice oder nur einen bescheidenen Arbeitsplatz zu Hause zur Verfügung hat: die Möglichkeiten sind endlos. Denn Pflanzen gibt es in allerlei Sorten und Größen! So wirken zwei Brassia-Orchideen auf dem Schreibtisch schon Wunder. Mit ihrem bizarren Wuchs und den schmalen, sich leicht kräuselnden Zungenblüten ist dies eine einzigartige Orchidee, von der man seine Augen nicht lassen kann. Ein zusätzlicher Vorteil: sie duftet herrlich.

 

Een fijne thuiswerkplek maak je met orchideeën

 

Pop of colour

Das Besondere an der Orchidee ist, dass sie das ganze Jahr über Blüten produziert. Die meisten Orchideenarten blühen im Durchschnitt sechs bis acht Wochen. Danach folgt eine Ruheperiode, anschließend wieder eine Blüte. Dadurch ist die Orchidee ideal dafür geeignet, das Homeoffice zu verschönern: man kann sich das ganze Jahr an ihr erfreuen!

Nachfolgend sehen Sie die Phalaenopsis, die bekannteste Orchideensorte. Aufgrund der Form ihrer Blüten wird sie auch ‘Schmetterlingsorchidee’ genannt. Es gibt sie in allerlei verschiedenen Farben, mit denen sie für einen wahren ‚pop of colour‘ in Ihrem Homeoffice sorgt!

 

schönes Homeoffice

Foto: Pflanzenfreunde.de

 

Der Duft von Orchideen

Bei einem Arbeitsplatz zu Hause ist der Unterschied zwischen dem privaten Bereich und der Arbeit manchmal schwer zu machen. Düfte können dabei helfen. Wählen Sie für Ihren Heimarbeitsplatz einen Duft, der Energie erzeugt und die Konzentration fördert. Dieser muss sich vom Duft im Rest des Hauses unterscheiden, um den privaten und den beruflichen Bereich klar voneinander zu trennen. Machen Sie beispielsweise selbst ein Hausspray mit duftenden Orchideen. Das riecht nicht nur gut, sondern sieht auch noch toll aus!

Lesen Sie auch: DIY-Hausspray mit duftenden Orchideen

 

@orchidsinfo

The orchid makes this home spray smell so good! #diy #roomspray #homespray #orchid #flower #interior #home #flowerscent #huisgeur #huisspray #orchidee #diyroomspray

♬ original sound – jaredjjenkins

 

 

Folgen Sie uns auf Instagram, Tiktok, Facebook, oder Pinterest für weitere Anregungen und Pflegetipps.

Verschönern Sie Ihr Homeoffice mit Orchideen: 3 Ideen

Pflanzen sind nicht nur schön, sie steigern auch die Konzentration. Dadurch sind sie ideal geeignet für das Homeoffice. Haben Sie sich noch nicht mit diesem Thema beschäftigt und besteht Ihr Homeoffice eigentlich nur aus einem Tisch und einem Bürostuhl? Dann ist es an der Zeit, etwas Arbeit in Ihr Homeoffice zu investieren! In diesem Artikel teilen wir eine Reihe von Tipps, die Ihnen nicht nur Anregungen geben, sondern auch die Konzentration steigern.

So verschönern Sie Ihr Homeoffice mit Orchideen

Zimmerpflanzen sorgen für eine bessere Konzentration, eine stärkere Fokussierung und eine höhere Produktivität. Sie sind daher ein absolutes Muss für jedes Homeoffice!

 

Ein skandinavisches Homeoffice

Skandinavische Homeoffices sind derzeit besonders beliebt. Und angesichts der Tatsache, dass sie vor allem aus viel natürlichem Licht, sanften Farben und natürlichen Materialien bestehen, ist das auch nicht verwunderlich. Denn eine ruhige Umgebung sorgt dafür, dass man entspannt und ohne allzu viel Ablenkung arbeiten kann. Außerdem lässt sich eine derartige ruhige Basis leicht um eine Farbe oder einen Gegenstand erweitern, der die Stimmung hebt. Beispielsweise eine Orchidee in Ihrer Lieblingsfarbe!

 

 

Ein Pflanzenbrett

Ganz gleich, ob man ein separates Zimmer zum Homeoffice gemacht hat oder nur einen kleinen Schreibtisch ins Wohnzimmer oder Schlafzimmer gestellt hat: Pflanzen gibt es in allerlei Sorten und Größen. Es findet sich also immer etwas Passendes! Hängen Sie beispielsweise ein Brett über dem Schreibtisch auf und stellen Sie es voll mit Orchideen. Das sieht nicht nur schön aus, sondern fördert auch Ihre Gesundheit. Denn je mehr Grün man im Haus hat, desto besser ist die Luftqualität!

 

 

Haben Sie keinen Platz für ein Brett voller Pflanzen? Dann hängen Sie ein paar Pflanzen in einer Blumenampel auf.

 

 

Eine Pflanze als Raumteiler

Müssen Sie Ihr Homeoffice mit jemand anderem teilen oder steht Ihr Schreibtisch im Wohnzimmer? Dann verwenden Sie eine große Pflanze als Raumteiler oder stellen Sie einige Orchideen zu diesem Zweck zusammen. Auf diese Weise teilen Sie den Raum auf und haben Sie etwas mehr Privatsphäre, ohne wirklich eine richtige Wand einzubauen. Die Blätter lassen nämlich noch genug Tageslicht hindurch.

 

 

Lesen Sie auch: So erschafft man einen Orchideendschungel

Bleiben Sie monatlich über unsere neuesten Nachrichten, Aktionen und Inspirationen informiert.