Die OrchideeExotische SchönheitenEs gibt viele verschiedene Arten von Orchideen, jede mit ihrem eigenen Duft und ihrer eigenen Farbe. Jede Orchidee muss anders gepflegt werden.
Die Orchidee
3 Tipps, um Orchideen nach dem Urlaub wieder zum Leben zu erwecken
Orchideen kommen zwar eine Weile ohne Pflege aus, aber nach ein paar Wochen Urlaub sind die Folgen unvermeidlich. Trockene Wurzeln, schlaffe Blätter oder abgestorbene Blüten. Glücklicherweise bedeutet das nicht, dass Ihre Orchidee verloren ist! Lesen Sie weiter für 3 Tipps, um Orchideen nach dem Urlaub wieder zum Leben zu erwecken.
3 Tipps, um Orchideen nach dem Urlaub wieder zum Leben zu erwecken
Gießen
Das Gießen ist der mit Abstand wichtigste Schritt bei der Pflege einer Orchidee. Beginnen Sie also damit, sobald Sie nach Hause kommen. Wenn Ihre Orchideen noch im originalen (Plastik-)Innentopf stehen, verwenden Sie am besten die Tauchmethode. Dabei baden Sie die Pflanzen, indem Sie sie 5-10 Minuten lang in Wasser tauchen. Dazu können Sie eine Schale mit Wasser, einen Eimer oder das Spülbecken verwenden. Wenn Sie eine Orchidee mit Übertopf in Wasser stellen, nehmen die Wurzeln das Wasser auf. Lassen Sie die Pflanze nach 5 bis 10 Minuten gut abtropfen, denn Orchideen mögen keine nassen Füße.
Anschließend ist es Zeit für eine Auffrischung. Haben die Orchideen trotz Ihrer Bemühungen vor dem Urlaub doch einige abgestorbene Blüten oder Blätter? Entfernen Sie diese. Dadurch verbraucht die Pflanze weniger Energie. Wischen Sie auch eventuelle Staubschichten von den Blättern ab, damit sie besser Licht aufnehmen können und die Pflanze wieder optimal photosynthetisieren kann.
Sorgen Sie für indirektes Sonnenlicht
Viele Menschen schließen vor dem Urlaub alle Vorhänge im Haus. Das bedeutet jedoch, dass Ihre Orchideen längere Zeit ohne ausreichend Tageslicht standen. Stellen Sie sie daher nach Ihrer Rückkehr sofort an einen Ort mit indirektem Sonnenlicht, beispielsweise ein paar Meter vom Fenster entfernt. Ein Ort mit indirektem Sonnenlicht ist ideal, um sicherzustellen, dass Ihre Pflanzen ausreichend Licht erhalten, ohne dass die Gefahr einer Beschädigung besteht.
Wurde Ihre Orchidee hier nicht genannt? Dann klicken Sie hier für Pflegetipps zu anderen Orchideenarten.
Wenn eine Orchidee verblüht ist: wie bringe ich sie wieder zum Blühen?
Jedes Jahr freuen wir uns wieder auf die Blüte unserer Orchideen. Kein Wunder, denn all ihre prachtvollen Farben und die vielen verschiedenen Arten und Größen machen die Blütezeit immer wieder zu einem einzigen großen Fest! Leider ist aber auch die schönste Party irgendwann einmal vorbei. Wenn eine Orchidee verblüht ist, fallen die prächtigen Blüten ab. Was sollte man dann am besten tun? Werfen Sie die Pflanze auf jeden Fall nicht weg! Man kann eine Orchidee nämlich wieder zum Blühen bringen. Wie das geht, lesen Sie in diesem Artikel.
Wenn eine Orchidee verblüht ist: wie bringe ich sie wieder zum Blühen?
Angesichts der Zahl von 25.000 Orchideenarten, kann es nicht die eine Lösung für alle Orchideen geben. Darum finden Sie in diesem Artikel Tipps für eine Reihe von verschiedenen Orchideenarten wie Phalaenopsis, Cymbidie, Cattleya und Oncidium. So bringt man sie wieder zum Blühen!
Phalaenopsis Orchidee verblüht
Will man eine Phalaenopsis erneut zum Blühen bringen, dann muss man den Zweig über dem zweiten ‚Auge‘ abschneiden. Sehen Sie sich dabei die Verdickungen am Zweig an und zählen Sie von unten her. Bis zu zwei Mal kann der Zweig über dem zweiten Auge abgeschnitten werden. Danach sollte man den Zweig so niedrig wie möglich abschneiden. Eine Phalaenopsis kann schon nach sechs Monaten wieder blühen!
Geben Sie der Pflanze nach dem Abschneiden etwas weniger Wasser und stellen Sie sie an eine kühlere Stelle. Wenn sie nach ungefähr zwei Monaten wieder an die alte Stelle zurückgestellt wird, darf der normale Gießrhythmus wieder aufgenommen werden.
Bei der Cymbidie entfernt man nach der Blüte den gesamten verblühten Zweig. Anschließend stellt man die Pflanze für 10-12 Wochen an eine kühle, aber helle Stelle und gibt ihr etwas weniger Wasser als normal. Die Cymbidie entwickelt einige neue Triebe, aus denen sich im darauffolgenden Jahr wieder ein oder mehrere Blütenzweige entwickeln können. Anders als die Phalaenopsis blüht die Cymbidie einmal im Jahr. Die natürliche Blüte liegt zwischen September und April.
Die Cymbidie umtopfen
Topfen Sie die Cymbidie im Frühling um, wenn sie wieder zu wachsen beginnt. Entfernen Sie den Topf und achten Sie dabei darauf, dass möglichst wenige Wurzeln beschädigt werden. Hierbei sind Vorsicht und Präzision gefragt! Spülen Sie die Wurzeln gründlich ab und stellen Sie die Cymbidie in den neuen Topf. Füllen Sie diesen vorzugsweise mit sehr feuchter Orchideenerde und geben Sie der Pflanze gleich etwas (Orchideen-) Nahrung. Nach dem Umtopfen sollte man der Cymbidie am besten einige Tage lang kein Wasser geben, sodass sie sich gut erholen kann.
Eine Cattleya braucht gar nicht gestutzt zu werden. Behandeln Sie die Pflanze nach der Blüte genauso wie während der Blüte. Die Blüte vertrocknet nämlich von selbst und wenn sie verblüht ist, fällt sie auch von selbst ab.
Nach der Blüte erscheint an der Unterseite des verblühten Triebes ein neuer Trieb. Aus der Blattscheide am Blattansatz entsteht ein neuer Blütenstängel. Die Blattscheide schützt den Stängel in diesem ersten Stadium. Wenn der Stängel voll ausgewachsen ist, beginnt er zu blühen. Dieser ganze Prozess dauert ungefähr sechs bis neun Monate.
Die Cattleya umtopfen
Pflanzen Sie die Cattleya alle zwei Jahre in einen größeren Topf um. Verwenden Sie ein feines Rindensubstrat (‚Bark‘, Orchideenerde mit Baumrinde). Dies ist ein wichtiger Schritt in der Pflege der Cattleya. Ihr Wachstum muss kontinuierlich erhalten werden, da nur die neuen Triebe Blüten erzeugen.
Schneiden Sie den Zweig mit den verblühten Blumen an der Unterseite des Blütenstängels ab. Stellen Sie die Oncidium nach der Blüte an eine kühlere, aber helle Stelle (jedoch ohne direktes Sonnenlicht) und geben Sie der verblühten Oncidium einmal pro Monat (Orchideen-) Nahrung. Die verblühten Triebe der Oncidium werden nicht nochmals blühen. Die Pflanze wird neue Triebe erzeugen. Dieser Trieb muss sich verdicken (zu einer Bulbe) und aus dieser Verdickung entsteht an der Seite des längsten Blattes ein neuer Blütenzweig. Wenn neue Blüten entstanden sind, kann die Oncidium wieder ins Wohnzimmer gestellt werden. Bitte beachten Sie: die Oncidium bildet Luftwurzeln. Diese dürfen nicht entfernt werden. Die natürliche Blüte fällt in den Sommer und Herbst.
Die Oncidium umtopfen
Wenn sie zu groß wird, kann man sie umtopfen. Dies sollte dann gleich nach der Blüte erfolgen. Man kann die Oncidium dabei in zwei oder drei neue Pflanzen aufteilen.
Die Hochzeitssaison ist in vollem Gange und dies macht uns sehr froh. Nach einigen Jahren der Unsicherheit, wagen Brautpaare es nun wieder, nach vorne zu sehen und alle Register zu ziehen. Wir können die Liebe wieder feiern! Werden Sie dieses Jahr heiraten? In diesem Artikel lesen Sie alles über die Hochzeitstrends von 2022 und finden Sie Anregungen, wie Orchideen perfekt dazu passen.
Die Hochzeitstrends von 2022
Themafarbe Very Peri
Die Pantone-Farbe von 2022 ist Very Peri, eine Mischung aus einem warmen Blau und Violett. Dies macht sie auch zu einer trendy Themafarbe für Hochzeiten: in einem kleinen Detail im Brautstrauß bis hin zu einer vollständig violetten Dekoration. Obwohl eine strenge Farbpalette dieses Jahr nicht so beliebt ist, taucht diese Farbe doch häufig auf.
Intime Hochzeit
Eine der wichtigsten Hochzeitstrends von 2022 ist die intime Hochzeit, auch Mikrohochzeit, Minihochzeit, Micro Wedding oder Tiny Wedding genannt. Dank der Pandemie haben viele Paare den Charme eines intimen Festes entdeckt. Nicht weil es sein muss, wie in den vergangenen Jahren, sondern weil es möglich ist. Brautpaare präferieren Qualität über Quantität, wenn es um Hochzeitsgäste geht. Die Gästeliste besteht daher aus höchstens 40 Namen, wobei man sich für Menschen entscheidet, die eine aktive Rolle im Leben des Brautpaares spielen. Zu dieser Hochzeit würden Mikro-Orchideen sehr gut passen. Mikroformat, aber multi-flowered!
Extravagante Hochzeit
Auf der anderen Seite werden viele Brautpaare – jetzt da es wieder möglich ist – alle Register ziehen. Die extravagante Hochzeit der Superlative kommt wieder zurück! Es werden weder Kosten noch Mittel gescheut, um nach der Pandemie wieder richtig genießen zu können. Denken Sie an eine Cocktailbar, eine Austernbar, eine Candy Station oder eine Parfümstation in den Toiletten. Aber auch die mehrtägige Hochzeit ist beliebt. So entscheiden sich manche Brautpaare dafür, an einem Ort zu heiraten, an dem ihre Gäste auch übernachten können, um am nächsten Tag gemütlich miteinander zu brunchen und sich noch zu unterhalten. Und zu extravaganten Hochzeiten gehört natürlich eine Dekoration der Superlative. Mit diesem Trend können Sie Ihre Blumendekorationen also sehr umfangreich gestalten.
Sie spielte schon in den Hochzeitstrends von 2021 eine wichtige Rolle und Nachhaltigkeit ist nach wie vor ein hochaktuelles Thema. Wir sind uns mehr denn je unseres ökologischen Fußabdrucks bewusst und das merkt man auch bei Hochzeiten an verschiedenen Aspekten. So ist der Vintage-Stil natürlich sehr beliebt, aber auch bei Hochzeiten mit einem anderen Thema werden nachhaltige Entscheidungen getroffen. Denken Sie an Terminankündigungen („Save the Date“) und Einladungen, die immer öfter elektronisch versendet werden, an das Brautkleid, das gemietet statt gekauft wird und auch ein vollständig vegetarisches oder sogar veganes Menü überrascht niemanden mehr. Auch eine schöne Idee: Deko-Items, die wiederverwendet werden können. Wie zum Beispiel Zimmerpflanzen, die man anschließend in die Wohnung stellt, statt Kunstblumen.
Blumen
Blumen sind und bleiben ein unverzichtbarer Bestandteil einer Hochzeit. Nicht nur im Brautstrauß, sondern auch als Dekoration am Ort der Feier. In den letzten Jahren hieß das Motto ‘je grüner, desto besser’, aber das ist vorbei. 2022 dreht sich alles um die Blume selbst! Darüber hinaus sind Trockenblumen sehr populär, vor allem in einer Kombination mit frischen Blumen. Denken Sie auch einmal über Pflanzen nach, die seitlich des Ganges aufgestellt werden. Ist einmal etwas anderes als eine Blume, die an den Stuhl gehängt wird!
Hochzeitsgäste in Galakleidung
Lange Zeit haben wir im Pyjama oder der Jogginghose zu Hause gesessen. Dadurch haben wir nun umso mehr Lust, uns richtig herauszuputzen. Und dies gilt auch für die Gäste bei einer Hochzeit. Es ist Zeit, die schönsten Kleider aus dem Schrank zu holen und sie abzustauben. Overdressed gibt es nicht mehr!
Im Allgemeinen suchen Sie wahrscheinlich eher nach Tipps, wie Sie Ihre Orchidee möglichst gut pflegen können. Aber es kann auch nützlich sein zu wissen, was man mit einer Orchidee absolut nicht tun sollte. Vor allem, wenn es sich um Ihre erste Orchidee handelt. Nachfolgend finden Sie 4 Dinge, die einer Orchidee gar nicht gefallen!
4 Dinge, die einer Orchidee gar nicht gefallen
Zu häufiges Gießen
Geben Sie einer Orchidee nicht zu oft Wasser. Im Sommer reicht einmal pro Woche, im Winter sogar einmal alle zwei Wochen. Achten Sie beim Gießen darauf, dass im Topf keine Wasserschicht zurückbleibt. Restwasser im Topf könnte nämlich zu Wurzelfäule führen.
Orchidee sprühen
Im Allgemeinen tut es tropischen Pflanzen gut, ab und zu mit Wasser besprüht zu werden. Bei einer Orchidee ist das anders. Wenn nämlich auf den Blättern einer Orchidee nach dem Sprühen kleine Tröpfchen zurückbleiben, können die Blätter beginnen zu verfaulen. Und auf den Blütenblättern kann Wasser hässliche Verfärbungen verursachen.
Direktes Sonnenlicht
Der beste Standort für eine Orchidee ist eine helle Stelle, aber ohne direkte Sonneneinstrahlung. Die Sonne kann nämlich die Blätter Ihrer Orchidee verbrennen. Und das wollen wir natürlich verhindern! Die Pflanze braucht allerdings ausreichend Tageslicht, stellen Sie sie also am besten in indirektes Licht.
Orchidee mit Blumenerde umtopfen
Eine Orchidee braucht nur selten umgetopft zu werden. Erst wenn die Wurzeln wirklich aus dem Anzuchttopf aus Kunststoff herauswachsen und dieser dadurch zerbricht, ist es eine gute Idee, die Orchidee umzutopfen. Verwenden Sie dabei luftige Erde, am besten spezielle Orchideenerde. Einfache Blumenerde ist nämlich zu dicht, wodurch die Orchidee nicht atmen kann.
Hunderte von Orchideen bei Masterly Mailand als einzigartige Kulisse während des Salone del Mobile
Vom 18. bis 23. April werden Hunderte von Orchideen den niederländischen Pavillon Masterly während der internationalen Designmesse Salone del Mobile in Mailand schmücken. Masterly ist das Schaufenster des niederländischen Designs und befindet sich im Palazzo Giureconsulti, nur einen Steinwurf vom Dom entfernt. Orchid Netherlands wurde wieder einmal ausgewählt, um ein reichhaltiges Sortiment niederländischer Orchideen von höchster Qualität auszustellen. Dass Orchideen und Design perfekt zusammenpassen, wird schon beim Eintreten deutlich.
Die Kraft der Kontraste
Im klassisch weißen Dekor des Palastes ziehen die Orchideen (arrangiert von Sand und Spijker aus Delft) die Aufmerksamkeit auf sich und ergänzen die Designstücke im Raum. Hunderte von langlebigen Orchideen sind in nicht weniger als vier Meter hohen Installationen mit Elho-Tabletts und in Arrangements mit klassischen Royal-Delft-Porzellanvasen integriert. Die Präsentation eines reichhaltigen Sortiments von Phalaenopsis und exklusiven Orchideen bringt eindrucksvoll Farbe und Leben in den ikonischen Palazzo Giureconsulti.
Orchideen und Design: eine perfekte Kombination
Die Niederlande bieten nicht nur Spitzenleistungen in Kunst und Design, sondern auch bei Orchideen. Sie sind Kunstwerke der Natur, an denen man sich lange erfreuen kann. Aus diesem Grund hat die Kuratorin und Initiatorin von Masterly, Nicole Uniquole, erneut Orchideen als Teil der Ausstellung ausgewählt. „Das Konzept von Masterly stellt Kunst und Design in den Vordergrund. Traditionell waren Blumenkünstler eine Inspirationsquelle, daher darf die Orchidee im niederländischen Design nicht fehlen. Die moderne, elegante Orchidee ist wie ein Schmuckstück mit einer Geschichte für Ihr Interieur“, sagt Nicole Uniquole.
Orchideen für Mailand
Da Orchideen viel länger haltbar sind als die Ausstellungswoche, werden alle Pflanzen traditionell am letzten Tag der Veranstaltung verteilt. Das ist jedes Jahr ein großer Erfolg. Die Mailänder kommen in großer Zahl zum Zeitpunkt der Verteilung, um die Orchideen mit offenen Armen zu empfangen und sich noch lange an ihnen zu erfreuen.
Masterly findet vom 18. bis 23. April im Palazzo Giureconsulti auf der Piazza Mercanti in Mailand, Italien, statt. Weitere Informationen finden Sie unter www.masterly.nu.
Wenn Blumen auf Kunst treffen: Palastblühen im Düsseldorfer Museum Kunstpalast
Es ist erst ein paar Monate her, dass der Düsseldorfer Kunstpalast nach dreijähriger Renovierungszeit neu eröffnet wurde. Das Museum verfügt und verwahrt 130.000 Objekte und zeigt derzeit in fantastischen 49 Räumen etwa 800 Werke aller Gattungen. Ob Miniatur oder Monumentalwerk, Alltagsgegenstand oder Schmuckstück, Plastik oder Porzellan, Zeichnung oder interaktive Virtual Reality-Installation – die Sammlung schlägt einen großen Bogen von der Kunst des Mittelalters bis in die Gegenwart.
Für den April ließ sich Museumsdirektor Felix Krämer zusätzlich noch etwas ganz Besonderes einfallen: Düsseldorfer Florist*innen wurden eingeladen, von ihnen selbst ausgewählte Kunstwerke mit Blumenarrangements und Installationen zu interpretieren. Das Experiment ist geglückt. Die Besucher*innen strömten zu Tausenden in den Palast der Kunst. Elf Florist*innen aus neun Blumengeschäften der Stadt, zeigten ihre Werke mit den meistens vergänglichen Juwelen der Natur.
Foto: GGP
Foto: GGP
Der Eindruck drängte sich auf, dass man mit echter Blumenkunst viele neue Museumsgäste gewinnen kann. Das Publikum zeigte sich begeistert, man fühlte, schnupperte, bestaunte und machte natürlich viele Fotos und Selfies. Die Werkstücke waren sehr unterschiedlich, sowohl im kreativen Ausdruck, in der Qualität wie in den Formaten, so unterschiedlich wie florale Künstler eben sind.
Für die Florist*innen der Stadt war das Palastblühen eine wunderbare Möglichkeit, sich in besonderen Räumen vor oder inmitten großer Kunst zu präsentieren. Die floralen Werkstücke wurden zu einer besonderen Überraschung während des Rundgangs durch die Säle und eröffneten einen neuen Blick auf die Kunst. In Zeiten, in denen die meisten Blumen in Supermärkten gekauft werden, war diese Schau Palastblühen für die Branche eine tolle Möglichkeit, ihr Können zu zeigen.
Besondere Beachtung fanden zwei weiße Installationen von Tino Hoogterp, Blumenhaus am Hofgarten, mit weißen Wanda Orchideen, und korrespondierend zu Yves Kleins Blau, ein Werkstück von Victor Breuer mit Anthurien und blauen Ritterspornen. Das Palastblühen dauerte 10 Tage vom 12.-21. April 2024.
Foto: GGP
Die dargebotenen Installationen waren sehr unterschiedlich – sowohl im kreativen Ausdruck als auch in den Formaten. Besondere Beachtung fanden zwei Blütenarrangements von Tino Hoogterp, Blumenhaus am Hofgarten, mit weißen Vanda Orchideen, und korrespondierend zu Yves Kleins Blau, ein Werkstück von Victor Breuer mit roten Anthurien und blauen Ritterspornen. Alle teilnehmenden Florist*innen sind auf der Website des Museum Kunstpalast zu finden: www.kunstpalast.de.
Quelle: GPP
Teilen Sie diesen Artikel
‘Virtual Plant Bathing’ zu Ehren des Internationalen Tags der Orchidee.
Nachricht anzeigen
Eine Ode an die Orchidee zum Internationaler Tag der Orchidee
Nachricht anzeigen
Tausende von Orchideenblüten verleihen der Milan Design Week lang anhaltende Farbe
Vom 16. bis 21. April werden von Orchideen den niederländischen Pavillon Masterly während der internationalen Designmesse Salone del Mobile in Mailand schmücken. Masterly ist das Schaufenster des niederländischen Designs und befindet sich im Palazzo Giureconsulti, nur einen Steinwurf vom Dom entfernt. Orchid Netherlands wurde wieder einmal ausgewählt, um ein reichhaltiges Sortiment niederländischer Orchideen von höchster Qualität auszustellen. Dass Orchideen und Design perfekt zusammenpassen, wird schon beim Eintreten deutlich.
Die Kraft der Kontraste der Milan Design Week
Im klassisch weißen Dekor des Palastes ziehen die Orchideen (arrangiert von Sand und Spijker aus Delft) die Aufmerksamkeit auf sich und ergänzen die Designstücke im Raum. Hunderte von langlebigen Orchideen sind in nicht weniger als vier Meter hohen Installationen mit Elho-Tabletts und in Arrangements mit klassischen Royal-Delft-Porzellanvasen integriert. Die Präsentation eines reichhaltigen Sortiments von Phalaenopsis und exklusiven Orchideen bringt eindrucksvoll Farbe und Leben in den ikonischen Palazzo Giureconsulti.
Orchideen und Design: eine perfekte Kombination
Die Niederlande bieten nicht nur Spitzenleistungen in Kunst und Design, sondern auch bei Orchideen. Sie sind Kunstwerke der Natur, an denen man sich lange erfreuen kann. Aus diesem Grund hat die Kuratorin und Initiatorin von Masterly, Nicole Uniquole, erneut Orchideen als Teil der Ausstellung ausgewählt. „Das Konzept von Masterly stellt Kunst und Design in den Vordergrund. Traditionell waren Blumenkünstler eine Inspirationsquelle, daher darf die Orchidee im niederländischen Design nicht fehlen. Die moderne, elegante Orchidee ist wie ein Schmuckstück mit einer Geschichte für Ihr Interieur“, sagt Nicole Uniquole.
Photo: Nicole Uniquole
Orchideen für Mailand
Da Orchideen viel länger haltbar sind als die Ausstellungswoche, werden alle Pflanzen traditionell am letzten Tag der Veranstaltung verteilt. Das ist jedes Jahr ein großer Erfolg. Die Mailänder kommen in großer Zahl zum Zeitpunkt der Verteilung, um die Orchideen mit offenen Armen zu empfangen und sich noch lange an ihnen zu erfreuen.
Masterly findet vom 16. bis 21. April im Palazzo Giureconsulti auf der Piazza Mercanti in Mailand, Italien, statt. Weitere Informationen finden Sie unter www.masterly.nu.
Orchideen setzen ein Highlight bei Milan Design Week
Vom 8. bis 13. April verwandelt sich der niederländische Pavillon Masterly im Herzen Mailands in eine florale Erlebniswelt. Während der renommierten Milan Design Week ist Masterly die Bühne für exzellentes niederländisches Design – und in diesem Jahr spielen die Orchideen erneut eine beeindruckende Hauptrolle im historischen Palazzo Giureconsulti, nur wenige Schritte vom berühmten Dom entfernt.
Niederländischer Orchideen bei Milan Design Week
Orchidee Nederland wurde erneut ausgewählt, um ein spektakuläres und vielfältiges Sortiment niederländischer Orchideen von höchster Qualität zu präsentieren. Schon beim Betreten wird deutlich: Design und Orchideen passen perfekt zusammen.
Die Kraft des Kontrasts
Vor der klassischen weißen Kulisse des Palazzos ziehen die modernen floralen Arrangements – gestaltet von Sand & Spijker aus Delft – sofort alle Blicke auf sich. Hunderte langlebige Phalaenopsis und exklusive Orchideenarten wurden zu einer imposanten Installation arrangiert, ergänzt durch maßgeschneiderte Lichtobjekte von Aptum Lighting. Gemeinsam verleihen sie dem historischen Gebäude Farbe, Eleganz und Leben.
Orchideen bei Dekker und Signify Lighting Designn
Neu in diesem Jahr ist eine Zusammenarbeit mit dem Küchen- und Badspezialisten Dekker Zevenhuizen – der maßgefertigte, umweltfreundliche Arbeitsplatten von höchster Qualität herstellt – und Signify Lighting Design – die in Mailand revolutionäre 3D-gedruckte Beleuchtung präsentieren. Während der Mailänder Designwoche schmücken die Orchideen die eindrucksvolle gemeinsame Präsentation von Dekker und Signify Lighting Design.
Dekker & Signify
Dekker & Signify
Dekker & Signify
Eine beliebte Tradition in Mailand
Ein besonderes Highlight: Am letzten Tag der Ausstellung (13. April) werden die Orchideen traditionell an die Einwohner Mailands verschenkt. Jedes Jahr erfreut sich dieses Event großer Beliebtheit – die Menschen kommen zahlreich, um eine Orchidee mit nach Hause zu nehmen und noch lange Freude daran zu haben.
Zum ersten Mal wird die atemberaubende Schönheit von Orchideen auf der renommierten Designmesse Maison et Objet in Paris präsentiert. Diese Ergänzung verleiht der bekannten Design- und Lifestyle-Ausstellung eine künstlerische, natürliche Note. Die Blumendesigner Florian Seyd und Ueli Signer von The Wunderkammer haben eine beeindruckende Vielfalt an Orchideen in die Stände von Mobach Ceramics und der italienischen Designmarke Abhika integriert. Ihre Arbeit vereinte die natürliche Eleganz der Orchideen mühelos mit innovativem Design und schuf eine faszinierende und inspirierende Präsentation.
Abhika
Abhika
Abhika
Abhika
Orchideen und Design: eine perfekte Kombination
Orchideen und Design bilden eine ideale Verbindung. Ihre einzigartigen Formen und lebendigen Farben verleihen jeder kreativen Präsentation eine elegante Note. Dies ist nicht das erste Mal, dass Orchideen im Rampenlicht eines Design-Events stehen. Sie waren bereits auf der Milan Design Week und der Dutch Design Week zu sehen, wo sie ihre Fähigkeit bewiesen, moderne Kunst und Design perfekt zu ergänzen.
Beeindruckende Präsentationen bei Mobach Ceramics und Abhika
Auf der Maison et Objet nutzte Mobach Ceramics Orchideen, um die schlichte Schönheit ihrer handgefertigten Stücke hervorzuheben. Die Blumen schufen eine natürliche und zeitlose Atmosphäre, die perfekt zu ihren Designs passte. Abhika hingegen wählte einen mutigen und luxuriösen Ansatz, der die Wirkung ihrer beeindruckenden Präsentationen verstärkte. Diese Inszenierungen zeigten die Vielseitigkeit der Orchideen, von minimalistisch bis extravagant.
Mobach
Mobach
Mobach
Eine beliebte Wahl für Designer
Dank des kreativen Talents von Seyd und Signer wurden Orchideen mehr als nur Dekoration – sie hauchten dem Design Leben ein. Die Präsentationen auf der Maison et Objet zeigten, wie Natur und Design zusammen etwas ganz Besonderes schaffen können. Mit ihrer wachsenden Präsenz in der Designwelt werden Orchideen immer beliebter bei Designern. Ob in Paris, Mailand oder anderen Designmetropolen – Orchideen bringen Schönheit und Eleganz in jeden Raum, den sie schmücken.
Florian Seyd & Ueli Signer | The Wunderkammer
Die Maison et Objet findet vom 16. bis 20. Januar im Messezentrum Paris Nord Villepinte statt. Weitere Informationen finden Sie unter www.maison-objet.com.
Orchideen im Rampenlicht von Aptum auf der Dutch Design Week
Vom 19. bis 27. Oktober präsentieren Orchideenzüchter und das Lichtdesignstudio Aptum die Ausstellung „In Full Bloom“ während der Dutch Design Week in Eindhoven.Aptum, bekannt für seine einzigartigen und maßgeschneiderten Lichtdesigns, hat das Studio eigens für dieses Ereignis in eine blühende Umgebung voller Orchideen verwandelt.Das Ergebnis ist ein farbenprächtiger botanischer Innengarten, umgeben von geometrisch geformten Lichtobjekten.Während der Dutch Design Week wird diese gemeinsame Kreation erstmals der Öffentlichkeit präsentiert.
Florale Ausstellung „In Full Bloom“
Als Inspirationsquelle für zahlreiche Designer bilden Orchideen die perfekte Ergänzung zur Welt des Designs. Seit vielen Jahren sind die Pflanzen ein fester Bestandteil von Masterly – der Bühne für niederländisches Design während der Design Week in Mailand. Bei diesem Event entdeckten Aptum und Orchids Info ihre gemeinsame Leidenschaft für lebendige, leuchtende Farben sowie für ausdrucksstarke Muster und Formen. Diese gegenseitige Faszination führte zu einer natürlichen Kreuzbestäubung – und so entstand bereits im zweiten Jahr in Folge die florale Ausstellung „In Full Bloom“ während der Dutch Design Week.
Das Ergebnis war ein farbenfroher, blühender Innengarten, der den architektonischen Linien des denkmalgeschützten Gebäudes von Aptum folgte. Hunderte außergewöhnliche Blumen in einer reichen Farbpalette badeten im Tageslicht, das durch die große Lichtkuppel über dem Garten hereinflutete. Die Orchideen wurden von geometrischen Lichtobjekten umgeben, die die Besucher dazu einluden, einen Moment innezuhalten und die Schönheit von Natur und Design auf sich wirken zu lassen.