Diese 4 Einrichtungstrends kommen 2024 zurück

Neugierig auf die Einrichtungstrends für das Jahr 2024? Hier schon mal ein kleiner Anhaltspunkt: Wir greifen vermehrt die Trends vergangener Jahre auf. So feiern die 1970er-Jahre und der „Urban Jungle“-Trend ein echtes Comeback. Außerdem stehen runde Formen und Nachhaltigkeit hoch im Kurs – zwei Dinge, die eigentlich nie wirklich out waren. Lesen Sie weiter und erfahren Sie mehr zum Thema Einrichtungstrends 2024!

Auch interessant: Die Stiltrends für 2024 auf dem Gebiet von Blumen und Pflanzen

 

Einrichtungstrends 2024

Curved Lines

Der Trend Curved Lines passt zu fast jedem Einrichtungsstil, denn dabei handelt es sich hauptsächlich um runde Formen. Da sind beispielsweise die runden und ovalen Esstische, die wir bereits 2023 häufig sahen. Doch 2024 gehen wir noch einen Schritt weiter, unter anderem mit organischen Tischen, wobei die Tischplatte alle möglichen Drehungen und Schwünge aufweist, die sich auch in den Tischbeinen fortsetzen. Auch eine geschwungene Couch oder ein Teppich in allen erdenklichen – nicht geraden – Formen passen zu diesem Trend.

 

Foto: Anthura

 

Bold & Funky

Der Einrichtungstrend Bold & Funky führt uns zurück in die 1970er-Jahre. Ein kunterbuntes Jahrzehnt, in dem die Stoffe und Muster gar nicht verrückt genug sein konnten. 2024 bleiben die heftigen Prints jedoch außen vor. Einen Revival erleben allerdings Samtstoffe, vertikale Holzlatten, große und bequeme Möbel sowie flippige Formen, die unserem Interieur einen frechen Twist verleihen.

Die Farben von Bold & Funky haben einen Hauch von Grau und vermitteln damit ein Gefühl von Ruhe und Harmonie. Die Farbpalette besteht aus gräulichen Grüntönen wie Oliv, Lila und Karamell. Das sind zwar kühne Farben, die aber dennoch Ruhe in die Räume bringen. Etwas Pepp bekommt das Ganze zum Beispiel mit kobaltblauen Accessoires – von dekorativen Kissen auf der Couch bis hin zu Kunstwerken an der Wand!

 

 

Sustainable Living

Nachhaltigkeit ist ein hochaktuelles Thema und so überrascht es nicht, dass dies auch beim Innendesign der Fall ist. Es beginnt beim Restaurieren alter Einrichtungsgegenstände und dem Kauf von Secondhand-Möbeln, geht aber noch viel weiter. Denn es gibt immer mehr nachhaltige Alternativen für neue Produkte, darunter Vorhänge aus PET-Flaschen, Teppiche aus alten Fischernetzen und Möbel aus recyceltem Holz!

Außerdem ändert sich der Herstellungsprozess: handwerkliches Können wird zunehmend wichtiger. Keine Produkte aus umweltverschmutzender Massenproduktion, wobei eine Kollektion die nächste jagt, sondern handgefertigte Möbel, Kunstwerke und Accessoires – allesamt entstanden mit Rücksicht auf die Erde.

 

 

Soft Outdoor

Sie sind Fan des Trends Urban Jungle? Dann werden Sie sich über den Einrichtungstrend Soft Outdoor freuen, denn Grün ist wieder total angesagt. Allerdings jetzt einen Ticken anders. Denn wo Urban Jungle sich zunächst durch schwere Metallelemente und grobes Mango- und Teakholz auszeichnete, sehen wir 2024 Holz in heller Eiche und eher feine Stahlverarbeitungen. Auch Marmor kehrt zurück, und zwar ganz dezent in Form kleiner Tische. Denken Sie bei den Stoffen an Leinen oder Baumwolle in sanften Farbtönen, unaufdringlich und beruhigend. Tapeten mit Blattmotiven sind auch jetzt noch gefragt, wenn auch in abgeschwächter Form. Und natürlich dürfen Pflanzen auf gar keinen Fall fehlen!

 

Foto: Pflanzenfreunde.de

 

Lesen Sie auch: Orchideen – Inspirationsquelle für Design und Inszenierung

Die Stiltrends für 2024 auf dem Gebiet von Blumen und Pflanzen

Möchten Sie etwas über die Stiltrends für 2024 erfahren? Das Blumenbüro hat gemeinsam mit Tuinbranche Nederland, iBulb, INretail und Bureau Nijman + Van Haaster vier Stiltrends für 2024 entwickelt. Vier Trends, in denen Blumen, Zimmer- und Freilandpflanzen im Mittelpunkt stehen. Sie sind alle vier auf den heutigen Zeitgeist basiert, aber sind dennoch alle unterschiedlich. Lesen Sie schnell weiter und lassen Sie sich inspirieren!

 

Die Stiltrends für 2024

Meaningful Earth

Beim Stiltrend Meaningful Earth dreht sich alles um die Erde: ein ‘Ur’-Interieur voller unbearbeiteter, robuster Materialien. Dies sind natürliche und grobe Materialien, die in vielen Fällen umweltfreundlich oder aus recycelten Grundstoffen hergestellt werden. Denken Sie etwa an Stein, Mineralien, Keramik, Kokos, Jute, Baumwolle, gepresstes recyceltes Leder, Ton, Lehm und unregelmäßiges Glas. Die Formen sind roh, grob und unregelmäßig und haben eine urige Ausstrahlung. Auch die Muster sind natürlicher Art wie Fleckenmuster, Fossilabdrücke und Streifen, die an Erdschichten erinnern. Außerdem tauchen immer wieder Objekte wie Krüge oder Bilder auf. Sie legen die Verbindung zu den Wurzeln unserer Kultur.

 

 

Blumenarrangements sind nicht ordentlich gestaltet, sondern haben eine robuste Ausstrahlung. Bei Pflanzen sehen wir viele Blumenzwiebelprodukte, die gut sichtbar sind. Beispielsweise in einem Behälter aus Glas voller verschiedenfarbiger Sandschichten, sodass die Erde gut zu sehen ist.

 

Stijltrends 2024: Meaningful Earth

Foto: Tollwasblumenmachen.de

 

In Bezug auf die Farbe spielen Brauntöne die Hauptrolle, die bei den Blumen und Pflanzen mit Hellgelb und Lachstönen kombiniert werden. Diese passen gut zu Dunkel- und Graugrün.

 

 

Viva La Vida

Der Stiltrend Viva La Vida steht für Fröhlichkeit, Ausgelassenheit, Leidenschaft, Farbe und Expressivität. Mit anderen Worten: das Leben feiern! Vergessen Sie den Minimalismus und tauchen Sie das Haus in Farbe mit Spanien und Mexiko als Inspirationsquelle. Natürliche Materialien werden so eingesetzt, dass sie eine dekorative Ausstrahlung bekommen. So sehen wir dekorative Fliesen, Mosaiken, gefärbtes und geflochtenes Ried und Raffia, Textilien mit Fransen und Rüschen, pigmentiertes Holz und Schmiedeeisen mit Mustern. Die verwendeten Muster sind farbenfroh und sehr vielfältig, von klassisch bis modern.

 

Stijltrends 2024: Viva La Vida

Foto: Pflanzenfreude.de

 

Bei Blumenarrangements heißt das Zauberwort Farbe. Am liebsten ausgelassen und festlich in Kombination mit vollen Blütenformen. Ganz gleich, ob es sich um voluminöse, volle Sträuße oder eine einzelne auffällige Blumen handelt: es sind große Blickfänger. Auch blühende Zimmerpflanzen sind mehr als willkommen in diesem Trend.

 

 

Zu einem Trend wie diesem gehört natürlich eine warme und fröhliche Farbpalette. Unverzichtbar sind dabei Rosa, Rot, Viva Magenta (Pantone-Farbe des Jahres 2023), Orange und ein grelles Gelb. Diese Farbtöne können auch bei den Blumen, Pflanzen und Accessoires vorherrschen. Die Akzentfarben aus der Palette sind Schwarz, Marsala-Braun und ein grelles Minzgrün. Diese Farbtöne können bei Accessoires und größeren Elementen im Innen- und Außenbereich zur Anwendung kommen.

 

Stijltrends 2024: Viva La Vida

 

Auch draußen sehen wir einen Garten, der mehr oder weniger spontan durch die Verwendung von zufällig vorhandenen Elementen entsteht. Dies führt zu einem kreativen Balkon oder Garten voller schöner Recyclefunde, in dem jeder willkommen ist und wo alles möglich und erlaubt ist. Man findet dort bunte Gartenmöbel, Trennwände mit einem Muster und eine gemütliche Sammlung von Pflanzentöpfen.

 

Gentle Paradox

Im Rahmen des Stiltrends Gentle Paradox dreht sich alles um Kontraste. Ein ruhiges Interieur, in dem runde und weiche Formen im Mittelpunkt stehen, Möbel jedoch manchmal unerwarteterweise aus hartem Material sind. Harte, glatte Materialien wechseln sich ab mit weichen Strukturen, als ob sie die harte Realität abzufedern versuchen. So kommen Marmor, Beton, Keramik, Kunststoff, gebrannte Fliesen und Naturstein häufig vor, abgewechselt von hochpoligem Teppich für Böden und Wände. Auch Textilien spielen eine Rolle, von Plissee oder osmanischen Rippen bis hin zu Bouclé. Was die Muster betrifft herrscht eine große Vielfalt: von romantischen Blütenmustern bis hin zu abstrakten Designs.

 

Foto: Pflanzenfreunde.de

Stijltrends 2024: Gentle Paradox

 

Auch Blumen tragen zu einer weicheren und träumerischen Gestaltung eines Raumes bei. Beispielsweise indem man Arrangements in Ecken oder bei Wand- oder Bodenübergängen positioniert. Arrangements sind wolkig, an den äußeren Enden oft transparent und enthalten auch Trockenblumen. Einzelne Blumen sorgen durch ihre Form oder durch subtil verlaufende Farben für eine gewisse Sanftheit. Auch bei Pflanzen sind der transparente Charakter und das weiche Blatt wichtig in Bezug auf Farbe und Textur.

 

 

Die Gentle Paradox-Farbpalette ist weich und strahlt Ruhe und Harmonie aus. Neutrale Farben und Pastelltöne wechseln sich ab mit einer warmen Cognacfarbe. Die Grüntöne finden sich vor allem bei den Blumen und Pflanzen.

 

Stijltrends 2024: Gentle Paradox

 

Playful Construction

Hauptthema des Stiltrends Playful Construction ist das Experimentieren. Spielerische Lösungen und konstruktive Scherze wie Riesenkettenglieder, die zusammen ein Sofa bilden. Alles scheint die Folge einer überraschenden Perspektive auf Gebrauchsartikel und dekorative Produkte. Das Interieur hat dank der Kombinationen von Produkten und fröhlichen Farben eine optimistische Ausstrahlung. Die Wahl der Materialien ist von geringerer Bedeutung. Es werden aber durchaus viele Rohrkonstruktionen aus Metall, Kunststoff oder Glas verwendet, die den konstruktiven Charakter dieses Trends hervorheben. Die Oberflächen sind überwiegend glatt. Auch Muster spielen eine untergeordnete Rolle. In begrenztem Umfang werden Streifen, Karos, Rippen und Kreise verwendet.

 

 

Bei Blumen taucht die Kreisform immer wieder auf, sowohl im Gesteck selbst als auch im Untergrund. Hängepflanzen spielen ebenfalls eine auffallende Rolle in einem spannenden Sparring mit Basiskonstruktionen in Töpfen oder Wanddekorationen.

 

Stijltrends 2024: Playful Construction

 

Farbe spielt bei Playful Construction eine sehr wichtige Rolle. Entsprechend bringt dieser Trend eine sehr vielfältige Farbpalette mit sich. Wir sehen grelle Farben, frische Pastelltöne und Silbern und Hellgrau, die man nach Herzenslust miteinander kombinieren kann.

 

Stijltrends 2024: Playful Construction

Quelle: Blumenbüreau.de

Orchideenpflege-Tipps für den Sommer: So halten Sie Ihre Orchideen fit und vital

Haben Sie sich jemals gefragt: Wie viel Wasser bekommt eine Orchidee? Welches ist der beste Platz im Haus? Und braucht eine Orchidee überhaupt Nahrung? Der größte Irrglaube ist, dass Orchideen schwierig zu pflegen sind, obwohl sie eigentlich ganz einfach zu pflegen sind! Mit ein wenig Aufmerksamkeit können Sie sich monatelang, oft sogar jahrelang, an Ihrer Orchidee erfreuen. Wir haben einige Orchideenpflege-Tipps für den Sommer zusammengestellt, wie Sie Ihre Orchideen in Topform halten können.

Orchideenpflege-Tipps für den Sommer

 

Gießen

Der mit Abstand wichtigste Schritt bei der Orchideenpflege ist das Gießen. Im Sommer empfehlen wir, einmal pro Woche zu gießen. Sie fragen sich vielleicht: Wann gieße ich zu viel oder zu wenig? Um es Ihnen leicht zu machen, haben wir drei Methoden aufgezeigt, mit denen Sie sicherstellen können, dass Ihre Orchidee richtig gewässert wird. Sie können sie hier nachlesen: 3 Möglichkeiten, Ihre Orchidee zu gießen.

Tipp: Um festzustellen, ob Ihre Orchidee Wasser braucht, sehen Sie sich einfach die Wurzeln an. Sind sie grau, ist es Zeit für Wasser. Grüne Wurzeln bedeuten, dass die Orchidee genug Wasser hat.

 

 

Dit bericht op Instagram bekijken

 

Een bericht gedeeld door OrchidsInfo (@orchidsinfo)

 

Stelle deine orchidee an einen hellen ort

Eine Orchidee steht oft auf der Fensterbank oder an einem anderen Ort in der Nähe des Fensters, aber im Sommer kann das etwas zu warm sein. Wenn Sie einen schönen Platz für Ihre Orchidee suchen, gibt es einige Dinge zu beachten:

  • Orchideen mögen viel licht, aber kein direktes sonnenlicht. Zum glück heißt das nicht, dass du sie nie auf die fensterbank stellen darfst. Stelle nur sicher, dass sie nicht der prallen sonne ausgesetzt ist.
  • Orchideen mögen keine zugluft. Ein bisschen frische luft hier und da ist kein problem, aber vorsicht bei fenstern und türen, die oft geöffnet werden.
  • Was orchideen außerdem nicht mögen, ist ein standort nahe der heizung. Sind die heizkörper im sommer aus, ist das kein problem, achte aber im winter darauf.
  • Orchideen mögen raumtemperaturen zwischen 15 und 25 grad celsius. Die meisten räume in modernen häusern erfüllen diese anforderungen.
  • Die küche ist ein guter ort für orchideen, aber sei vorsichtig mit obst und gemü Diese dünsten ethylen aus, das bewirken kann, dass deine orchidee alle blüten auf einmal fallen lässt.

 

Foto: Anthura

 

Schneide verwelkte blüten ab

Wenn die blüten deiner orchidee welken, trocknen sie aus und fallen in manchen fällen von alleine ab. Geschieht dies nicht, schneide die welken blüten vorsichtig selbst ab. Das erlaubt deiner pflanze, sich mit ganzer energie auf neue blüten und augen zu fokussieren. Während der blüteperiode musst du deine orchidee nicht stutzen. Erst wenn deine orchidee komplett verblüht ist, kannst du dir überlegen sie zu trimmen und so die bildung neuer augen zu stimulieren. Wie? Lesen sie diesen artikel: wie bringe ich meine orchidee erneut zum blühen?

 

 

Weitere Pflegetipps? Hier können Sie sie lesen!

Orchideenpflege-Tipps für den Winter: So halten Sie Ihre Orchideen fit und vital im Winter

Haben Sie sich jemals gefragt: Wie viel Wasser bekommt eine Orchidee? Welches ist der beste Platz im Haus? Und braucht eine Orchidee überhaupt Nahrung? Der größte Irrglaube ist, dass Orchideen schwierig zu pflegen sind, obwohl sie eigentlich ganz einfach zu pflegen sind! Mit ein wenig Aufmerksamkeit können Sie sich monatelang, oft sogar jahrelang, an Ihrer Orchidee erfreuen. Wir haben einige Tipps zusammengestellt, damit Ihre Orchideen im Winter fit und vital bleiben.

Orchideenpflege-Tipps für den Winter

 

Gießen

Der mit Abstand wichtigste Schritt bei der Orchideenpflege ist das Gießen. Im Winter empfehlen wir, einmal pro Woche zu gießen. Tipp: Um festzustellen, ob Ihre Orchidee Wasser braucht, sehen Sie sich einfach die Wurzeln an. Sind sie grau, ist es Zeit für Wasser. Grüne Wurzeln bedeuten, dass die Orchidee genug Wasser hat. Fragen Sie sich, wann ich zu viel oder zu wenig gieße? Um es Ihnen leicht zu machen, haben wir drei Methoden aufgezeigt, mit denen Sie sicherstellen können, dass Ihre Orchidee richtig gewässert wird. Sehen Sie sich das Video an oder lesen Sie es hier: 3 Möglichkeiten, Ihre Orchidee zu gießen.

 

 

 

Dit bericht op Instagram bekijken

 

Een bericht gedeeld door OrchidsInfo (@orchidsinfo)

 

Stelle deine orchidee an einen hellen ort

Da es im Winter dunkler ist, ist es ratsam, Ihre Orchidee in der Nähe des Fensters aufzustellen. Auf diese Weise erhalten sie auch in der dunklen Jahreszeit genügend Licht. Wenn Sie einen schönen Platz für Ihre Orchidee suchen, gibt es einige Dinge zu beachten:

  • Orchideen mögen viel licht, aber kein direktes sonnenlicht. Zum glück heißt das nicht, dass du sie nie auf die fensterbank stellen darfst. Stelle nur sicher, dass sie nicht der prallen sonne ausgesetzt ist. Im Winter kann die Orchidee ohne Bedenken auf die Fensterbank gestellt werden, da sich die Sonne dann viel seltener zeigt und weniger hell ist.
  • Orchideen mögen keine zugluft. Ein bisschen frische luft hier und da ist kein problem, aber vorsicht bei fenstern und türen, die oft geöffnet werden.
  • Was orchideen außerdem nicht mögen, ist ein standort nahe der heizung. Sind die heizkörper im sommer aus, ist das kein problem, achte aber im winter darauf.
  • Orchideen mögen raumtemperaturen zwischen 15 und 25 grad celsius. Die meisten räume in modernen häusern erfüllen diese anforderungen.
  • Die küche ist ein guter ort für orchideen, aber sei vorsichtig mit obst und gemü Diese dünsten ethylen aus, das bewirken kann, dass deine orchidee alle blüten auf einmal fallen lässt.

 

 

Schneide verwelkte blüten ab

Wenn die blüten deiner orchidee welken, trocknen sie aus und fallen in manchen fällen von alleine ab. Geschieht dies nicht, schneide die welken blüten vorsichtig selbst ab. Das erlaubt deiner pflanze, sich mit ganzer energie auf neue blüten und augen zu fokussieren. Während der blüteperiode musst du deine orchidee nicht stutzen. Erst wenn deine orchidee komplett verblüht ist, kannst du dir überlegen sie zu trimmen und so die bildung neuer augen zu stimulieren. Wie? Lesen sie diesen artikel: wie bringe ich meine orchidee erneut zum blühen?

 

 

Weitere Pflegetipps? Hier können Sie sie lesen!

So halten Sie Ihre Orchidee in perfektem Zustand!

Wenn Sie eine Orchidee haben, möchten Sie so lange wie möglich Freude daran haben. Mit den folgenden Pflegetipps können Sie Ihre Orchidee in perfektem Zustand halten!

So halten Sie Ihre Orchidee in perfektem Zustand!

 

Nutze spezielle orchideenerde

Wenn Sie eine Orchidee kaufen, steht diese standardmäßig bereits in der richtigen Erde. Sie können Ihre Orchidee natürlich in diesem Topf lassen, aber Sie können sie auch in Ihren eigenen Topf umtopfen oder mehrere Orchideen zusammenstellen. Die Art der Erde, die Sie beim Umtopfen verwenden, ist dann sehr wichtig. Verwenden Sie niemals (!) normale Blumenerde, da diese nicht die richtigen Nährstoffe enthält und nicht die richtige Struktur hat. Im Gartencenter können Sie daher spezielle Orchideenerde kaufen, die genau die richtige Zusammensetzung hat.

 

Stellen Sie die Orchidee an einen hellen Ort

Wenn Sie einen schönen Platz für Ihre Orchidee suchen, gibt es ein paar Dinge, die Sie beachten sollten:

  • Eine Orchidee mag viel Licht, aber kein direktes Sonnenlicht. Das bedeutet glücklicherweise nicht, dass Sie eine Orchidee nie auf die Fensterbank stellen können. Wählen Sie einfach ein Fenster, an dem die Orchidee nicht in der vollen Sonne steht.
  • Darüber hinaus mag eine Orchidee keine Zugluft. Ab und zu etwas frische Luft schadet sicherlich nicht, aber seien Sie vorsichtig mit Fenstern und Türen, die oft geöffnet sind.
  • Auch in der Nähe der Heizung zu stehen, mag eine Orchidee nicht. Im Sommer, wenn die Heizung aus ist, ist das natürlich kein Problem.
  • Orchideen bevorzugen eine Raumtemperatur von mindestens 15 bis maximal 25 °C. Die meisten Zimmer im Haus erfüllen diesen Wunsch.
  • Die Küche ist ein ausgezeichneter Ort für Orchideen, aber achten Sie auf Obst und Gemüse. Obst und Gemüse geben Ethylen ab. Dies kann dazu führen, dass Ihre Orchidee plötzlich alle ihre Knospen verliert.

 

Schneiden Sie verblühte Blumen ab

Wenn die Blumen der Orchidee verblüht sind, vertrocknen sie und fallen schließlich ab. Sollte dies nicht von selbst geschehen, können Sie die vertrockneten Blumen auch vorsichtig selbst abschneiden. Dies sorgt dafür, dass die Pflanze ihre gesamte Energie auf die noch blühenden Blumen und neuen Knospen richten kann. Während der Blütezeit der Orchidee ist es nicht notwendig, diese zu schneiden. Wenn die Orchidee vollständig verblüht ist, können Sie dies eventuell tun, um die Bildung neuer Knospen zu stimulieren. Wie? Lesen sie diesen artikel: wie bringe ich meine orchidee erneut zum blühen?

 

Wussten Sie, dass…

… Sie Ihre Orchidee extra zum Strahlen bringen können, indem Sie ihr etwas zusätzliche Nahrung geben? Geben Sie Ihrer Orchidee im Sommer einmal im Monat und im Winter einmal alle zwei Monate etwas Orchideennahrung. Achtung: Normale Pflanzennahrung ist viel zu stark für eine Orchidee. Verwenden Sie daher immer spezielle Orchideennahrung!

Wenn eine Orchidee verblüht ist: wie bringe ich sie wieder zum Blühen?

Jedes Jahr freuen wir uns wieder auf die Blüte unserer Orchideen. Kein Wunder, denn all ihre prachtvollen Farben und die vielen verschiedenen Arten und Größen machen die Blütezeit immer wieder zu einem einzigen großen Fest! Leider ist aber auch die schönste Party irgendwann einmal vorbei. Wenn eine Orchidee verblüht ist, fallen die prächtigen Blüten ab. Was sollte man dann am besten tun? Werfen Sie die Pflanze auf jeden Fall nicht weg! Man kann eine Orchidee nämlich wieder zum Blühen bringen. Wie das geht, lesen Sie in diesem Artikel.

Wenn eine Orchidee verblüht ist: wie bringe ich sie wieder zum Blühen?

 

Angesichts der Zahl von 25.000 Orchideenarten, kann es nicht die eine Lösung für alle Orchideen geben. Darum finden Sie in diesem Artikel Tipps für eine Reihe von verschiedenen Orchideenarten wie Phalaenopsis, Cymbidie, Cattleya und Oncidium. So bringt man sie wieder zum Blühen!

 

Phalaenopsis Orchidee verblüht

Will man eine Phalaenopsis erneut zum Blühen bringen, dann muss man den Zweig über dem zweiten ‚Auge‘ abschneiden. Sehen Sie sich dabei die Verdickungen am Zweig an und zählen Sie von unten her. Bis zu zwei Mal kann der Zweig über dem zweiten Auge abgeschnitten werden. Danach sollte man den Zweig so niedrig wie möglich abschneiden. Eine Phalaenopsis kann schon nach sechs Monaten wieder blühen!

Geben Sie der Pflanze nach dem Abschneiden etwas weniger Wasser und stellen Sie sie an eine kühlere Stelle. Wenn sie nach ungefähr zwei Monaten wieder an die alte Stelle zurückgestellt wird, darf der normale Gießrhythmus wieder aufgenommen werden.

Lesen Sie in diesem Artikel alles über die Phalaenopsis!

 

 

Cymbidie Orchidee verblüht

Bei der Cymbidie entfernt man nach der Blüte den gesamten verblühten Zweig. Anschließend stellt man die Pflanze für 10-12 Wochen an eine kühle, aber helle Stelle und gibt ihr etwas weniger Wasser als normal. Die Cymbidie entwickelt einige neue Triebe, aus denen sich im darauffolgenden Jahr wieder ein oder mehrere Blütenzweige entwickeln können. Anders als die Phalaenopsis blüht die Cymbidie einmal im Jahr. Die natürliche Blüte liegt zwischen September und April.

 

Die Cymbidie umtopfen

Topfen Sie die Cymbidie im Frühling um, wenn sie wieder zu wachsen beginnt. Entfernen Sie den Topf und achten Sie dabei darauf, dass möglichst wenige Wurzeln beschädigt werden. Hierbei sind Vorsicht und Präzision gefragt! Spülen Sie die Wurzeln gründlich ab und stellen Sie die Cymbidie in den neuen Topf. Füllen Sie diesen vorzugsweise mit sehr feuchter Orchideenerde und geben Sie der Pflanze gleich etwas (Orchideen-) Nahrung. Nach dem Umtopfen sollte man der Cymbidie am besten einige Tage lang kein Wasser geben, sodass sie sich gut erholen kann.

Lesen Sie in diesem Artikel alles über die Cymbidie!

 

Cymbidium – Styling Elize Eveleens – Klimprodukties

 

Cattleya Orchidee verblüht

Eine Cattleya braucht gar nicht gestutzt zu werden. Behandeln Sie die Pflanze nach der Blüte genauso wie während der Blüte. Die Blüte vertrocknet nämlich von selbst und wenn sie verblüht ist, fällt sie auch von selbst ab.

Nach der Blüte erscheint an der Unterseite des verblühten Triebes ein neuer Trieb. Aus der Blattscheide am Blattansatz entsteht ein neuer Blütenstängel. Die Blattscheide schützt den Stängel in diesem ersten Stadium. Wenn der Stängel voll ausgewachsen ist, beginnt er zu blühen. Dieser ganze Prozess dauert ungefähr sechs bis neun Monate.

 

Die Cattleya umtopfen

Pflanzen Sie die Cattleya alle zwei Jahre in einen größeren Topf um. Verwenden Sie ein feines Rindensubstrat (‚Bark‘, Orchideenerde mit Baumrinde). Dies ist ein wichtiger Schritt in der Pflege der Cattleya. Ihr Wachstum muss kontinuierlich erhalten werden, da nur die neuen Triebe Blüten erzeugen.

Lesen Sie in diesem Artikel alles über die Cattleya!

 

Cattleya

 

Oncidium Orchidee verblüht

Schneiden Sie den Zweig mit den verblühten Blumen an der Unterseite des Blütenstängels ab. Stellen Sie die Oncidium nach der Blüte an eine kühlere, aber helle Stelle (jedoch ohne direktes Sonnenlicht) und geben Sie der verblühten Oncidium einmal pro Monat (Orchideen-) Nahrung. Die verblühten Triebe der Oncidium werden nicht nochmals blühen. Die Pflanze wird neue Triebe erzeugen. Dieser Trieb muss sich verdicken (zu einer Bulbe) und aus dieser Verdickung entsteht an der Seite des längsten Blattes ein neuer Blütenzweig. Wenn neue Blüten entstanden sind, kann die Oncidium wieder ins Wohnzimmer gestellt werden. Bitte beachten Sie: die Oncidium bildet Luftwurzeln. Diese dürfen nicht entfernt werden. Die natürliche Blüte fällt in den Sommer und Herbst.

 

Die Oncidium umtopfen

Wenn sie zu groß wird, kann man sie umtopfen. Dies sollte dann gleich nach der Blüte erfolgen. Man kann die Oncidium dabei in zwei oder drei neue Pflanzen aufteilen.

Lesen Sie in diesem Artikel alles über die Oncidium!

 

 

Wurde Ihre Orchidee hier nicht genannt? Dann klicken Sie hier für Pflegetipps zu anderen Orchideenarten.

Dies sind die Hochzeitstrends von 2022

Die Hochzeitssaison ist in vollem Gange und dies macht uns sehr froh. Nach einigen Jahren der Unsicherheit, wagen Brautpaare es nun wieder, nach vorne zu sehen und alle Register zu ziehen. Wir können die Liebe wieder feiern! Werden Sie dieses Jahr heiraten? In diesem Artikel lesen Sie alles über die Hochzeitstrends von 2022 und finden Sie Anregungen, wie Orchideen perfekt dazu passen.

Die Hochzeitstrends von 2022

Themafarbe Very Peri

Die Pantone-Farbe von 2022 ist Very Peri, eine Mischung aus einem warmen Blau und Violett. Dies macht sie auch zu einer trendy Themafarbe für Hochzeiten: in einem kleinen Detail im Brautstrauß bis hin zu einer vollständig violetten Dekoration. Obwohl eine strenge Farbpalette dieses Jahr nicht so beliebt ist, taucht diese Farbe doch häufig auf.

 

Dies sind die Hochzeitstrends von 2022

Intime Hochzeit

Eine der wichtigsten Hochzeitstrends von 2022 ist die intime Hochzeit, auch Mikrohochzeit, Minihochzeit, Micro Wedding oder Tiny Wedding genannt. Dank der Pandemie haben viele Paare den Charme eines intimen Festes entdeckt. Nicht weil es sein muss, wie in den vergangenen Jahren, sondern weil es möglich ist. Brautpaare präferieren Qualität über Quantität, wenn es um Hochzeitsgäste geht. Die Gästeliste besteht daher aus höchstens 40 Namen, wobei man sich für Menschen entscheidet, die eine aktive Rolle im Leben des Brautpaares spielen. Zu dieser Hochzeit würden Mikro-Orchideen sehr gut passen. Mikroformat, aber multi-flowered!

 

Dies sind die Hochzeitstrends von 2022

Extravagante Hochzeit

Auf der anderen Seite werden viele Brautpaare – jetzt da es wieder möglich ist – alle Register ziehen. Die extravagante Hochzeit der Superlative kommt wieder zurück! Es werden weder Kosten noch Mittel gescheut, um nach der Pandemie wieder richtig genießen zu können. Denken Sie an eine Cocktailbar, eine Austernbar, eine Candy Station oder eine Parfümstation in den Toiletten. Aber auch die mehrtägige Hochzeit ist beliebt. So entscheiden sich manche Brautpaare dafür, an einem Ort zu heiraten, an dem ihre Gäste auch übernachten können, um am nächsten Tag gemütlich miteinander zu brunchen und sich noch zu unterhalten. Und zu extravaganten Hochzeiten gehört natürlich eine Dekoration der Superlative. Mit diesem Trend können Sie Ihre Blumendekorationen also sehr umfangreich gestalten.

Lesen Sie auch: Blumenarrangement mit Orchideen

 

 

Dies sind die Hochzeitstrends von 2022

Nachhaltigkeit

Sie spielte schon in den Hochzeitstrends von 2021 eine wichtige Rolle und Nachhaltigkeit ist nach wie vor ein hochaktuelles Thema. Wir sind uns mehr denn je unseres ökologischen Fußabdrucks bewusst und das merkt man auch bei Hochzeiten an verschiedenen Aspekten. So ist der Vintage-Stil natürlich sehr beliebt, aber auch bei Hochzeiten mit einem anderen Thema werden nachhaltige Entscheidungen getroffen. Denken Sie an Terminankündigungen („Save the Date“) und Einladungen, die immer öfter elektronisch versendet werden, an das Brautkleid, das gemietet statt gekauft wird und auch ein vollständig vegetarisches oder sogar veganes Menü überrascht niemanden mehr. Auch eine schöne Idee: Deko-Items, die wiederverwendet werden können. Wie zum Beispiel Zimmerpflanzen, die man anschließend in die Wohnung stellt, statt Kunstblumen.

 

Dies sind die Hochzeitstrends von 2022

Blumen

Blumen sind und bleiben ein unverzichtbarer Bestandteil einer Hochzeit. Nicht nur im Brautstrauß, sondern auch als Dekoration am Ort der Feier. In den letzten Jahren hieß das Motto ‘je grüner, desto besser’, aber das ist vorbei. 2022 dreht sich alles um die Blume selbst! Darüber hinaus sind Trockenblumen sehr populär, vor allem in einer Kombination mit frischen Blumen. Denken Sie auch einmal über Pflanzen nach, die seitlich des Ganges aufgestellt werden. Ist einmal etwas anderes als eine Blume, die an den Stuhl gehängt wird!

 

Dies sind die Hochzeitstrends von 2022

Hochzeitsgäste in Galakleidung

Lange Zeit haben wir im Pyjama oder der Jogginghose zu Hause gesessen. Dadurch haben wir nun umso mehr Lust, uns richtig herauszuputzen. Und dies gilt auch für die Gäste bei einer Hochzeit. Es ist Zeit, die schönsten Kleider aus dem Schrank zu holen und sie abzustauben. Overdressed gibt es nicht mehr!

 

4 Dinge, die einer Orchidee gar nicht gefallen

Im Allgemeinen suchen Sie wahrscheinlich eher nach Tipps, wie Sie Ihre Orchidee möglichst gut pflegen können. Aber es kann auch nützlich sein zu wissen, was man mit einer Orchidee absolut nicht tun sollte. Vor allem, wenn es sich um Ihre erste Orchidee handelt. Nachfolgend finden Sie 4 Dinge, die einer Orchidee gar nicht gefallen!

4 Dinge, die einer Orchidee gar nicht gefallen

Zu häufiges Gießen

Geben Sie einer Orchidee nicht zu oft Wasser. Im Sommer reicht einmal pro Woche, im Winter sogar einmal alle zwei Wochen. Achten Sie beim Gießen darauf, dass im Topf keine Wasserschicht zurückbleibt. Restwasser im Topf könnte nämlich zu Wurzelfäule führen.

 

4 Dinge, die einer Orchidee gar nicht gefallen

 

Orchidee sprühen

Im Allgemeinen tut es tropischen Pflanzen gut, ab und zu mit Wasser besprüht zu werden. Bei einer Orchidee ist das anders. Wenn nämlich auf den Blättern einer Orchidee nach dem Sprühen kleine Tröpfchen zurückbleiben, können die Blätter beginnen zu verfaulen. Und auf den Blütenblättern kann Wasser hässliche Verfärbungen verursachen.

Direktes Sonnenlicht

Der beste Standort für eine Orchidee ist eine helle Stelle, aber ohne direkte Sonneneinstrahlung. Die Sonne kann nämlich die Blätter Ihrer Orchidee verbrennen. Und das wollen wir natürlich verhindern! Die Pflanze braucht allerdings ausreichend Tageslicht, stellen Sie sie also am besten in indirektes Licht.

4 Dinge, die einer Orchidee gar nicht gefallen

Orchidee mit Blumenerde umtopfen

Eine Orchidee braucht nur selten umgetopft zu werden. Erst wenn die Wurzeln wirklich aus dem Anzuchttopf aus Kunststoff herauswachsen und dieser dadurch zerbricht, ist es eine gute Idee, die Orchidee umzutopfen. Verwenden Sie dabei luftige Erde, am besten spezielle Orchideenerde. Einfache Blumenerde ist nämlich zu dicht, wodurch die Orchidee nicht atmen kann.

Lesen Sie auch: So pflegt man eine Orchidee

Hunderte von Orchideen bei Masterly Mailand als einzigartige Kulisse während des Salone del Mobile

Vom 18. bis 23. April werden Hunderte von Orchideen den niederländischen Pavillon Masterly während der internationalen Designmesse Salone del Mobile in Mailand schmücken. Masterly ist das Schaufenster des niederländischen Designs und befindet sich im Palazzo Giureconsulti, nur einen Steinwurf vom Dom entfernt. Orchid Netherlands wurde wieder einmal ausgewählt, um ein reichhaltiges Sortiment niederländischer Orchideen von höchster Qualität auszustellen. Dass Orchideen und Design perfekt zusammenpassen, wird schon beim Eintreten deutlich.

 

 

Die Kraft der Kontraste

Im klassisch weißen Dekor des Palastes ziehen die Orchideen (arrangiert von Sand und Spijker aus Delft) die Aufmerksamkeit auf sich und ergänzen die Designstücke im Raum. Hunderte von langlebigen Orchideen sind in nicht weniger als vier Meter hohen Installationen mit Elho-Tabletts und in Arrangements mit klassischen Royal-Delft-Porzellanvasen integriert. Die Präsentation eines reichhaltigen Sortiments von Phalaenopsis und exklusiven Orchideen bringt eindrucksvoll Farbe und Leben in den ikonischen Palazzo Giureconsulti.

 

 

Orchideen und Design: eine perfekte Kombination

Die Niederlande bieten nicht nur Spitzenleistungen in Kunst und Design, sondern auch bei Orchideen. Sie sind Kunstwerke der Natur, an denen man sich lange erfreuen kann. Aus diesem Grund hat die Kuratorin und Initiatorin von Masterly, Nicole Uniquole, erneut Orchideen als Teil der Ausstellung ausgewählt. „Das Konzept von Masterly stellt Kunst und Design in den Vordergrund. Traditionell waren Blumenkünstler eine Inspirationsquelle, daher darf die Orchidee im niederländischen Design nicht fehlen. Die moderne, elegante Orchidee ist wie ein Schmuckstück mit einer Geschichte für Ihr Interieur“, sagt Nicole Uniquole.

 

 

Orchideen für Mailand

Da Orchideen viel länger haltbar sind als die Ausstellungswoche, werden alle Pflanzen traditionell am letzten Tag der Veranstaltung verteilt. Das ist jedes Jahr ein großer Erfolg. Die Mailänder kommen in großer Zahl zum Zeitpunkt der Verteilung, um die Orchideen mit offenen Armen zu empfangen und sich noch lange an ihnen zu erfreuen.

 

 

Masterly findet vom 18. bis 23. April im Palazzo Giureconsulti auf der Piazza Mercanti in Mailand, Italien, statt. Weitere Informationen finden Sie unter www.masterly.nu.

Wenn Blumen auf Kunst treffen: Palastblühen im Düsseldorfer Museum Kunstpalast

Es ist erst ein paar Monate her, dass der Düsseldorfer Kunstpalast nach dreijähriger Renovierungszeit neu eröffnet wurde. Das Museum verfügt und verwahrt 130.000 Objekte und zeigt derzeit in fantastischen 49 Räumen etwa 800 Werke aller Gattungen. Ob Miniatur oder Monumentalwerk, Alltagsgegenstand oder Schmuckstück, Plastik oder Porzellan, Zeichnung oder interaktive Virtual Reality-Installation – die Sammlung schlägt einen großen Bogen von der Kunst des Mittelalters bis in die Gegenwart.

 

Für den April ließ sich Museumsdirektor Felix Krämer zusätzlich noch etwas ganz Besonderes einfallen: Düsseldorfer Florist*innen wurden eingeladen, von ihnen selbst ausgewählte Kunstwerke mit Blumenarrangements und Installationen zu interpretieren. Das Experiment ist geglückt. Die Besucher*innen strömten zu Tausenden in den Palast der Kunst. Elf Florist*innen aus neun Blumengeschäften der Stadt, zeigten ihre Werke mit den meistens vergänglichen Juwelen der Natur.

 

 

Der Eindruck drängte sich auf, dass man mit echter Blumenkunst viele neue Museumsgäste gewinnen kann. Das Publikum zeigte sich begeistert, man fühlte, schnupperte, bestaunte und machte natürlich viele Fotos und Selfies. Die Werkstücke waren sehr unterschiedlich, sowohl im kreativen Ausdruck, in der Qualität wie in den Formaten, so unterschiedlich wie florale Künstler eben sind.

 

Für die Florist*innen der Stadt war das Palastblühen eine wunderbare Möglichkeit, sich in besonderen Räumen vor oder inmitten großer Kunst zu präsentieren. Die floralen Werkstücke wurden zu einer besonderen Überraschung während des Rundgangs durch die Säle und eröffneten einen neuen Blick auf die Kunst. In Zeiten, in denen die meisten Blumen in Supermärkten gekauft werden, war diese Schau Palastblühen für die Branche eine tolle Möglichkeit, ihr Können zu zeigen.

 

Besondere Beachtung fanden zwei weiße Installationen von Tino Hoogterp, Blumenhaus am Hofgarten, mit weißen Wanda Orchideen, und korrespondierend zu Yves Kleins Blau, ein Werkstück von Victor Breuer mit Anthurien und blauen Ritterspornen.  Das Palastblühen dauerte 10 Tage vom 12.-21. April 2024.

 

Foto: GGP

 

Die dargebotenen Installationen waren sehr unterschiedlich – sowohl im kreativen Ausdruck als auch in den Formaten. Besondere Beachtung fanden zwei Blütenarrangements von Tino Hoogterp, Blumenhaus am Hofgarten, mit weißen Vanda Orchideen, und korrespondierend zu Yves Kleins Blau, ein Werkstück von Victor Breuer mit roten Anthurien und blauen Ritterspornen. Alle teilnehmenden Florist*innen sind auf der Website des Museum Kunstpalast zu finden: www.kunstpalast.de.

 

Quelle: GPP

Bleiben Sie monatlich über unsere neuesten Nachrichten, Aktionen und Inspirationen informiert.