Das ist die Pantone-Farbe des Jahres 2025: Mocha Mousse

Mocha Mousse ist die Trendfarbe, die wir im kommenden Jahr häufig sehen werden. Diese Farbe wurde nämlich vom Pantone Color Institute zur Farbe des Jahres 2025 gewählt! Es handelt sich um einen warmen Braunton, der laut Pantone Color Institute perfekt zu dem passt, was die Welt jetzt braucht: Ruhe und Harmonie. Sind Sie gespannt, wie Sie die Pantone-Farbe des Jahres 2025 in Ihrem Interieur stylen können? Lesen Sie weiter und lassen Sie sich inspirieren!

Lesen Sie auch: Dekorieren Sie Ihre Kaffeeecke mit passenden Orchideen

 

Pantone-Farbe des Jahres 2025

Mocha Mousse ist ein weicher Braunton, der nicht nur an die natürlichen Farben von Schokolade, Kaffee und Kakao erinnert, sondern Sie auch dazu einlädt, jeden Moment des täglichen Glücks zu schätzen. Die Pantone-Farbe des Jahres 2025 verleiht der Farbe Braun eine neue, kraftvolle Bedeutung. Sie verbindet Komfort mit einem raffinierten Erscheinungsbild, ist vielseitig und zeitlos – perfekt für jeden und überall.

 

Mocha Mousse in Ihrem Interieur

Können Sie es kaum erwarten, die Trendfarbe 2025 in Ihrem Interieur zu stylen? Die folgenden Tipps helfen Ihnen dabei:

  • Mocha Mousse ist eine Farbe, die alleine wirkt, sich aber auch hervorragend mit blumigen Nuancen, sanften Mokkatönen und Weidengrün kombinieren lässt.

 

 

  • Es ist eine luxuriöse Farbe, die Wärme ausstrahlt, insbesondere wenn sie mit weichen Stoffen wie Wildleder, Samt, Kaschmir und flauschigem Strick kombiniert wird.

 

 

  • Ob an Wänden, Böden oder Möbeln – Mocha Mousse schafft eine beruhigende und luxuriöse Atmosphäre.

 

 

Lesen Sie auch: Das ist die Flexa-Farbe des Jahres 2025: True Joy

 

Für weitere Informationen und Anregungen besuchen Sie bitte:

Die 5 Vorteile von Orchideen

Orchideen sind wunderschön, und das allein ist bereits Grund genug, diese Zimmerpflanzen in Ihr Zuhause zu holen. Doch neben ihrer Schönheit haben sie noch viel mehr zu bieten! In diesem Artikel erfahren Sie die Vorteile von Orchideen.

Die 5 Vorteile von Orchideen

 

Einfache Pflege

Das größte Missverständnis über Orchideen ist, dass sie schwer zu pflegen seien. Dabei ist es genau das Gegenteil! Mit ein wenig Aufmerksamkeit können Sie jahrelang Freude an dieser Zimmerpflanze haben. Die drei wichtigsten Pflegeschritte sind:

  • Bewässerung: Im Sommer einmal pro Woche, im Winter reicht eine Bewässerung alle zwei Wochen
  • Ein Standort mit indirektem Sonnenlicht
  • Eine Temperatur zwischen 15 und 25 Grad Celsius

 

Lesen Sie auch: Das bedeuten die Pflegesymbole auf dem Etikett einer Orchidee

 

Orchideen haben eine lange Blühtezeit

Die meisten Orchideenarten blühen etwa sechs bis zehn Wochen. Leider endet die Blütezeit irgendwann. Doch werfen Sie die Pflanze dann nicht weg, denn Sie können sie erneut zum Blühen bringen!

 

Die Vorteile von Orchideen

 

Erneute Blüte

Wenn eine Orchidee verblüht ist, fallen die Blüten ab. Doch werfen Sie die Pflanze nicht weg! Sie können eine Orchidee erneut zum Blühen bringen. Da es nicht weniger als 25.000 Orchideenarten gibt, gibt es keine einheitliche Methode dafür. In diesem Artikel finden Sie daher Tipps für verschiedene Orchideenarten wie Phalaenopsis, Cymbidium, Cattleya und Oncidium. So bringen Sie Ihre Pflanze wieder zum Blühen!

Lesen Sie auch: Meine Orchidee ist verblüht – wie bringe ich sie wieder zum Blühen?

 

Es gibt rund 25.000 Orchideenarten

Es gibt ungefähr 25.000 Orchideenarten, jede mit ihrer eigenen Farbe, ihrem eigenen Duft und besonderen Eigenschaften. Das bedeutet, dass es für jeden Einrichtungsstil die passende Orchidee gibt! Die bekannteste Orchideenart ist die Phalaenopsis, auch als Schmetterlingsorchidee bekannt. Allein diese klassische Schönheit ist in Hunderten verschiedener Formen und Farben erhältlich. Weitere beliebte Orchideenarten sind Oncidium (Tigerorchidee), Vanda, Dendrobium, Miltonia (Stiefmütterchenorchidee), Cambria, Cymbidium und Paphiopedilum (Frauenschuh).

 

Orchideen eignen sich hervorragend als Geschenk

Da es so viele verschiedene Orchideenarten gibt, findet sich für jeden eine passende Pflanze. Aus diesem Grund ist eine Orchidee als Geschenk immer eine gute Idee. Denn seien wir ehrlich: Wer freut sich nicht über eine so schöne Pflanze?

Lesen Sie auch: So packt man eine Orchidee als Geschenk ein.

 

Was ist Biophilic Design und wie integrieren Sie es in Ihr Interieur?

Beim Biophilic Design wird Inspiration aus der Natur gewonnen. Das bedeutet, dass das Interieur größtenteils aus natürlichen Materialien, organischen Formen, natürlichem Tageslicht und einer großen Menge an Pflanzen besteht. Das Ergebnis? Eine beruhigende Wohnumgebung, in der die Natur ins Haus geholt wird. In diesem Artikel erfahren Sie mehr darüber!

Was ist Biophilic Design?

Beim Biophilic Design-Interieur werden vor allem natürliche Materialien verwendet, kombiniert mit umweltfreundlichen Möbeln und viel Licht. Dieser Einrichtungsstil konzentriert sich nicht nur auf Ästhetik, sondern auch auf Nachhaltigkeit. Denn ein nachhaltiges Interieur ist längst keine Wahl mehr, sondern eine Notwendigkeit. Immer mehr Menschen entscheiden sich für langlebige Materialien. Darüber hinaus soll Biophilic Design zu Hause stressreduzierend wirken und sich positiv auf Ihre Gesundheit auswirken. Genug Gründe also, um Ihr Zuhause nach dieser Philosophie zu gestalten! Aber wie setzen Sie das um?

 

Boost je welzijn met een gezellige plantenhoek

 

Dieser Einrichtungsstil in Ihrem Zuhause

Eine einfache Möglichkeit, Biophilic Design in Ihr Zuhause zu integrieren, sind Zimmerpflanzen. Sie schaffen sofort eine natürliche Atmosphäre und bringen ein Gefühl der Ruhe in Ihre Wohnräume. Haben Sie ausreichend Platz? Dann denken Sie doch über eine grüne Wand nach, mit der Sie eine komplette Wand in ein lebendiges Kunstwerk aus Pflanzen verwandeln können!

In der Natur gibt es keine strengen Linien und Symmetrien. Möbel mit organischen Formen sind daher die perfekte Wahl für eine natürliche Einrichtung. Wählen Sie geschwungene Sofas, verspielte Couchtische und fließende Spiegel. Setzen Sie vor allem auf natürliche Stoffe wie Jute, Wolle, Leinen und Baumwolle. Auch Erdtöne helfen dabei, die Natur in Ihr Zuhause zu holen.

Ein weiteres wichtiges Element des Biophilic Designs ist Tageslicht. Davon profitieren nicht nur Ihre Zimmerpflanzen, sondern auch Sie selbst. Tageslicht gibt Ihnen Energie, und ausreichend Helligkeit während des Tages sorgt für besseren Schlaf in der Nacht. Nutzen Sie Spiegel, um das Licht weiter zu reflektieren – so wirkt Ihr Zuhause großzügiger und Sie holen die Natur noch mehr ins Haus!

Lesen Sie auch: Steigern Sie Ihr Wohlbefinden mit einer gemütlichen Pflanzenecke

 

Was ist Biophilic Design und wie integrieren Sie es in Ihr Interieur?

So gestalten Sie eine festlichen Frühlings-Tisch mit Orchideen

Der Frühling ist der perfekte Anlass, um bei der Tischdekoration richtig aufzutrumpfen. Eine schöne Tischdecke, Ihr bestes Geschirr, festliche Dekorationen und – natürlich – ein paar Orchideen machen den entscheidenden Unterschied. Sie fragen sich, wie Sie im Handumdrehen eine atemberaubende Frühlings-Tafel gestalten können? Lesen Sie weiter und entdecken Sie 3 Tipps, wie Sie mit Orchideen eine festliche Tafel dekorieren. Denn an einem liebevoll gedeckten Tisch schmecken das Essen und die Gesellschaft gleich doppelt so gut!

Lesen Sie auch: So dekoriert man einen Ostertisch, der einen sofort fröhlich macht

 

So decken Sie eine festliche Frühlings-Tafel mit Orchideen

 

Wählen Sie eine Farbpalette

Beginnen Sie mit der Auswahl einer Farbpalette. Ein durchdachtes Farbschema kann die Atmosphäre Ihrer Tischdekoration deutlich aufwerten. Orchideen sind in zahlreichen Farben erhältlich – von sanften Pastelltönen bis hin zu kräftigen Nuancen. Kombinieren Sie weiße und rosafarbene Orchideen für einen romantischen, zarten Look, oder entscheiden Sie sich für leuchtende Farben wie Orange und Gelb für eine fröhliche und lebendige Stimmung. Stimmen Sie Ihr Geschirr, den Tischläufer, Platzsets und Servietten farblich auf die Orchideen ab – für ein harmonisches Gesamtbild.

 

 

Fügen Sie eine Orchidee zum Serviettenring hinzu

Wenn wir es machen, dann machen wir es richtig! Decken Sie den Tisch mit Platzsets, übereinandergestapelten Tellern, einer Leinenserviette und einem stilvollen Serviettenring. Möchten Sie noch einen Hauch mehr Festlichkeit? Stecken Sie eine kleine Orchidee in den Serviettenring – für einen eleganten Farbakzent.

 

 

Vervollständigen Sie die Frühlings-Tafel mit gelben Orchideen

Sie haben das Gefühl, Ihrer Frühlings-Tafel oder vielleicht sogar dem restlichen Wohnzimmer fehlt noch ein fröhlicher Akzent? Dann fügen Sie ein paar gelbe Orchideen hinzu! Gelb steht für Lebensfreude – und ist eine einfache und wirkungsvolle Möglichkeit, Ihrem Zuhause einen heiteren Farbtupfer zu verleihen.

 

Das bedeuten die Pflegesymbole auf dem Etikett einer Orchidee

Wenn Sie eine neue Orchidee kaufen, ist in der Regel ein Etikett beigefügt. Darauf finden Sie verschiedene Pflegesymbole, die Ihnen helfen, Ihre neue Pflanze richtig zu versorgen. Nichts Kompliziertes, aber dennoch hilfreich! In diesem Artikel erklären wir die Symbole ausführlich: Das bedeuten die Pflegesymbole auf dem Etikett einer Orchidee.

Die Pflegesymbole auf dem Etikett einer Orchidee

 

Licht

Stellen Sie die Orchidee an einen hellen Standort ohne direkte Sonneneinstrahlung. Dies bedeutet einen Platz mit Tageslicht, jedoch nicht in der prallen Sonne – zum Beispiel an einem Nordfenster oder einige Meter entfernt von einem Südfenster. Indirektes Sonnenlicht kann auch durch Gardinen oder Fensterfolien erzeugt werden.

Das bedeuten die Pflegesymbole auf dem Etikett einer Orchidee

Lesen Sie auch: Wohin stellt man eine Orchidee? 4x der beste Standort

 

Düngung

Orchideen blühen auch ohne zusätzliche Nährstoffe gut, aber für eine optimale Blüte empfiehlt es sich, einmal im Monat zu düngen. Geben Sie 10 ml Orchideendünger auf 1 Liter Wasser.

 

Wasser

Gießen Sie Ihre Orchidee einmal pro Woche. Stellen Sie den Pflanztopf für etwa 10 Minuten in eine Schale mit Wasser. Lassen Sie das überschüssige Wasser gut abtropfen, bevor Sie die Orchidee wieder in den Übertopf setzen.

Das bedeuten die Pflegesymbole auf dem Etikett einer Orchidee

 

Neublüte

Schneiden Sie einen verblühten Stiel oberhalb des zweiten „Auges“ (den Verdickungen am Stiel) von den Wurzeln aus gesehen ab. Reduzieren Sie die Wassergabe und stellen Sie die Pflanze an einen kühleren Ort, bis sich neue Knospen bilden.

 

Lesen Sie auch: Meine Orchidee ist verblüht – wie bringe ich sie wieder zum Blühen?

 

Temperatur

Orchideen gedeihen am besten bei Temperaturen zwischen 15 °C und 25 °C.

Nicht essbar

Orchideen sind nicht für den Verzehr geeignet.

 

Sehen Sie sich auch dieses Video an:

@orchidsinfo

This is what the care icons on the label of an orchid mean – nothing complicated, but useful to know! #orchidcare #neworchid #orchidscare

♬ I Can Feel It v3 – Nick Sena and Danny Echevarria

DIY: So bauen Sie ein Selbstbewässerungssystem für Orchideen

Fahren Sie in diesem Sommer in den Urlaub? Gießen Sie Ihre Orchideen vor der Abreise gründlich, damit sie in den ersten Tagen genügend Wasser haben. Danach können Sie sich auf ein Selbstbewässerungssystem verlassen – und das Beste daran: und das Beste daran: Sie können es ganz einfach selbst machen. Lesen Sie weiter für die Schritt-für-Schritt-Anleitung.

 

So bauen Sie ein Selbstbewässerungssystem für Orchideen

Bevor Sie verreisen, gießen Sie Ihre Orchideen nach der Tauchmethode. Stellen Sie die Pflanze für 5–10 Minuten in eine Schale mit Wasser, damit die Wurzeln ausreichend Feuchtigkeit aufnehmen können. Lassen Sie die Orchidee gut abtropfen, bevor Sie sie zurück in den Topf stellen. Auf diese Weise ist Ihre Orchidee für die ersten Tage versorgt – und danach hilft das Selbstbewässerungssystem beim Überleben.

 

Benötigtes Material

Um ein Selbstbewässerungssystem für Ihre Orchidee zu bauen, benötigen Sie:

  • Ein Glas Wasser
  • Eine Schnur
  • Eine Schere
  • Einen Cocktailspieß

 

Schritt-für-Schritt-Anleitung

  • Schneiden Sie ein Stück Schnur ab und knoten Sie eine kleine Schlaufe hinein.
  • Führen Sie die Schlaufe mithilfe des Cocktailspießes durch ein Abflussloch am Boden des Pflanztopfs und stellen Sie sicher, dass sie fest sitzt.
  • Stellen Sie den Topf auf das Glas Wasser, sodass das Ende der Schnur ins Wasser hängt.

Die Schnur zieht langsam Wasser nach oben und versorgt Ihre Orchidee bei Bedarf mit Feuchtigkeit.

Tipp: Möchten Sie das Ganze optisch noch ansprechender gestalten? Stellen Sie das Glas mit Wasser in einen tiefen Übertopf oder eine Vase und platzieren Sie die Orchidee darauf – so bleibt das Glas unsichtbar!

 

Sehen Sie hier das Video-Tutorial:

 

Dit bericht op Instagram bekijken

 

Een bericht gedeeld door OrchidsInfo (@orchidsinfo)

Lesen Sie auch: So pflegen Sie Ihre Orchidee im Sommer: 4 Tipps

So pflegen Sie Ihre Orchidee im Sommer: 4 Tipps

Der Sommer ist da! Das bedeutet mehr Licht, mehr Sonne und etwas mehr Wärme in Innenräumen. Diese Veränderungen wirken sich auch auf Ihre Orchideen aus, daher ist es an der Zeit, ihre Pflege ein wenig anzupassen. Lesen Sie weiter und erfahren Sie vier Tipps zur Pflege Ihrer Orchidee im Sommer.

Lesen Sie auch: So geben Sie Ihrem Interieur ein Frühlings-Make-Over

So pflegen Sie Ihre Orchidee im Sommer

 

Gießen

Gießen Sie Ihre Orchidee ein- bis zweimal pro Woche. Idealerweise stellen Sie die Pflanze dazu für etwa 5-10 Minuten in eine Schüssel mit Wasser, damit die Wurzeln Feuchtigkeit aufnehmen können. Lassen Sie das Wasser gut ablaufen, bevor Sie die Pflanze wieder in den Topf stellen. Um Ihrer Orchidee einen zusätzlichen Schub zu geben, können Sie einmal im Monat Orchideendünger hinzufügen. Verwenden Sie 10 ml Dünger pro 1 Liter Wasser.

 

Ausreichend Tageslicht

Stellen Sie die Orchidee an einen hellen Standort, vermeiden Sie jedoch direkte Sonneneinstrahlung. Da die Sonne im Sommer etwas stärker wird, ist der Standort, der den ganzen Winter über perfekt war, jetzt möglicherweise zu sonnig. Vermeiden Sie dunkle Ecken, da Orchideen, die nicht genug Licht bekommen, nur wenige oder gar keine Blüten bilden.

 

Wiederblüte

Wussten Sie, dass eine Orchidee mehrmals blühen kann? Sie können sich also jahrelang an dieser Pflanze erfreuen! Der Sommer ist die perfekte Zeit, um eine Orchidee zur Wiederblüte anzuregen. Durch mehr Sonnenlicht und wärmere Temperaturen entwickeln Orchideen oft neue Knospen.

 

Lesen Sie auch: So geben Sie Ihrer Orchidee im Frühling ein neues Leben

 

Die ideale Temperatur

Die ideale Raumtemperatur für eine Orchidee liegt zwischen 15 und 25 °C. Achten Sie darauf, dass die Pflanze keinem Luftzug ausgesetzt ist und nicht zu nahe an einer Heizung steht.

 

Sehen Sie sich auch dieses Video an:

@orchidsinfo

3 simple tips for orchid care in spring! 🌞 #orchidcare #spring #plantcaretips #springplantcare #orchids

♬ Try Something New – Alex Arias & Alexander Julius Wright

 

Woran erkennen Sie, ob eine Orchidee gesund ist?

Sind Sie neugierig, ob Ihre Orchidee gesund ist? Das erkennen Sie vor allem an zwei Dingen: an den Wurzeln und an den Blättern Ihrer Orchidee. In diesem Artikel erklären wir beide Merkmale im Detail.

Woran erkennen Sie, ob eine Orchidee gesund ist?

 

An den Wurzeln einer Orchidee

Bei den Wurzeln ist die Farbe ein entscheidender Hinweis. Achten Sie darauf, dass sie nicht dunkelrot gefärbt sind – dies weist nämlich auf abgestorbene Wurzeln hin. Wählen Sie daher am besten eine Orchidee in einem durchsichtigen Topf, sodass Sie die Wurzeln jederzeit kontrollieren können. An den Wurzeln lässt sich außerdem gut ablesen, ob Ihre Orchidee Wasser benötigt. Die Farbe ist hier der beste Indikator für den Feuchtigkeitsgehalt:

  • Sind die Wurzeln grau, ist es Zeit zum Gießen.

  • Sind sie grün, verfügt die Pflanze noch über genügend Feuchtigkeit.

 

An den Blättern einer Orchidee

Wenn Ihre Orchidee plötzlich gelbe Blätter bekommt, ist das ein Zeichen dafür, dass die Pflanze nicht mehr optimal gesund ist. Häufig kommen dafür drei Ursachen in Frage:

  • Direkte Sonneneinstrahlung: Orchideen mögen helle Standorte, jedoch ohne direkte Sonne. Stellen Sie die Pflanze daher nicht zu nah ans Fenster oder verwenden Sie beispielsweise Gardinen, um etwas Schatten zu schaffen.
  • Zu hohe oder zu niedrige Temperaturen: Die ideale Temperatur für eine Orchidee liegt zwischen 15 und 25 °C.
  • Zu viel Wasser: Überschüssiges Wasser kann zu Wurzelfäule führen – und das wiederum verursacht gelbe Blätter.
    Gießen Sie Ihre Orchidee im Sommer etwa einmal pro Woche, im Winter alle zwei Wochen. Am besten eignet sich die Tauchmethode: Tauchen Sie den Wurzelballen samt Innentopf 5 bis 10 Minuten ins Wasser. So vermeiden Sie Staunässe und Wurzelfäule.

 

Lesen Sie auch: Was tun, wenn Ihre Orchidee gelbe Blätter hat?

 

 

So schützen Sie Ihre Orchideen gegen die Sommerhitze

Während der Sommerhitze haben nicht nur wir, sondern auch unsere Pflanzen zu kämpfen. Ein bisschen zusätzliche Aufmerksamkeit für Ihre Orchideen kann daher nicht schaden. Darum lesen Sie in diesem Artikel, wie Sie sie optimal gegen die Hitze schützen. So helfen Sie Ihren Orchideen dabei, strahlend durch den Sommer zu kommen!

Lesen Sie auch: So geben Sie Ihrem Interieur ein Frühlings-Make-Over

Schützen Sie Ihre Orchideen gegen die Sommerhitze

 

Vermeiden Sie direktes Sonnenlicht

Sorgen Sie dafür, dass Ihre Orchideen in indirektem Sonnenlicht stehen. Hiermit ist eine Stelle gemeint, an der die Pflanzen durchaus Tageslicht bekommen, aber nicht in der vollen Sonne stehen. Beispielsweise an einem Nordfenster.

Indirektes Sonnenlicht kann man auch kreieren, indem man Vorhänge aufhängt oder Sonnenschutzfolie anbringt. So filtert man das Sonnenlicht, wodurch zwar Licht durchgelassen, aber das grelle Sonnenlicht abgeblockt wird. Eine andere Option besteht darin, Ihre Pflanzen ein paar Meter von einem Südfenster entfernt aufzustellen.

Lesen Sie auch:  Das ist der Unterschied zwischen direktem und indirektem Sonnenlicht

 

 

Geben Sie Ihren Orchideen regelmäßig Wasser

Prüfen Sie in der Sommerhitze regelmäßig, ob Ihre Orchideen Wasser brauchen, vorzugsweise ein- bis zweimal pro Woche. Sehen Sie sich dabei die Wurzeln der Pflanzen an: sind sie grün? Dann haben sie genug Wasser bekommen. Sind sie grau? Dann braucht Ihre Orchidee Wasser.

Wässern Sie Ihre Pflanze vorzugsweise, indem Sie sie etwa 5-10 Minuten in ein Gefäß mit Wasser stellen, sodass die Wurzeln das Wasser aufnehmen können. Lassen Sie die Pflanze gründlich abtropfen, bevor Sie sie wieder in den Topf zurückstellen.

 

 

Vorsicht mit der Klimaanlage

Schalten Sie im Sommer gerne die Klimaanlage oder einen Ventilator an? Dann passen Sie auf Ihre Orchideen auf, denn Pflanzen mögen keine großen Temperaturschwankungen und Zugluft. Sorgen Sie daher für einen ausreichenden Abstand oder stellen Sie Ihre Pflanzen vorübergehend in ein anderes Zimmer.

 

Lesen Sie auch: Patio Proof Orchideen: Diese Orchideen können draußen stehen

 

Sommerliche Deko-Ideen mit tropischen Orchideen

Die Orchidee verleiht Ihrer Wohnung Farbe, gibt Ihnen ein gutes Gefühl und blüht lange. Und dann haben wir noch nicht einmal darüber gesprochen, wie gut diese Pflanze zu den neuesten Wohntrends passt. Die Orchidee ist nämlich eine der vielseitigsten Pflanzen, die es gibt. Höchste Zeit also, die Orchidee in all ihren reichen Farben und Formen zu zeigen! 

Holen Sie sich den Frühling ins Haus mit Orchidee

 

Farbe in der Küche

Orchideen sind ein einfaches Mittel, um Ihrer Küche mehr Farbe zu verleihen. Vielleicht ist es nicht so üblich, Pflanzen in die Küche zu stellen, aber auch dort können sie für eine ganz andere Atmosphäre sorgen. 

Lesen Sie auch: Patio Proof Orchideen: Diese Orchideen können draußen stehen

 

 

Tropische Spa-Oase 

Eine Orchidee ins Bad zu stellen, hört sich erstmal nach einer ungewöhnlichen Idee an. Da die Orchidee ursprünglich aus den Tropen kommt, bevorzugt sie eine feuchte Umgebung. Stelle sicher, dass die Orchidee etwas Licht bekommt und du wirst garantiert einen Hingucker im Badezimmer haben.

 

 

Eine sommerliche Tischgestaltung mit Orchideen

Der Sommer ist die perfekte Jahreszeit, um lange, entspannte Diners zu genießen. Und eine schöne Tischgestaltung kann die warmen Sommerabende zu etwas ganz Besonderem machen. Orchideen eignen sich dank ihrer eleganten und exotischen Ausstrahlung ideal für eine stilvolle Tischdekoration.

Lesen Sie auch: So gestalten Sie eine sommerliche Tischdekoration mit Orchideen

 

 

Internationale Tag der Orchidee

Als „Königin des Pflanzenreichs“ hat die Orchidee sogar ihren eigenen Tag. Der Internationale Orchideentag findet jedes Jahr am ersten Donnerstag im September statt. Zu diesem besonderen Anlass feiern wir die Pflanze in ihrer ganzen Schönheit und Vielseitigkeit. Feiern Sie diesen Tag mit uns?

Folgen Sie uns auf Instagram, Tiktok, Facebook, oder Pinterest für weitere Anregungen und Pflegetipps.

Bleiben Sie monatlich über unsere neuesten Nachrichten, Aktionen und Inspirationen informiert.