Das ist die Pantone-Farbe des Jahres 2025: Mocha Mousse

Mocha Mousse ist die Trendfarbe, die wir im kommenden Jahr häufig sehen werden. Diese Farbe wurde nämlich vom Pantone Color Institute zur Farbe des Jahres 2025 gewählt! Es handelt sich um einen warmen Braunton, der laut Pantone Color Institute perfekt zu dem passt, was die Welt jetzt braucht: Ruhe und Harmonie. Sind Sie gespannt, wie Sie die Pantone-Farbe des Jahres 2025 in Ihrem Interieur stylen können? Lesen Sie weiter und lassen Sie sich inspirieren!

Lesen Sie auch: Dekorieren Sie Ihre Kaffeeecke mit passenden Orchideen

 

Pantone-Farbe des Jahres 2025

Mocha Mousse ist ein weicher Braunton, der nicht nur an die natürlichen Farben von Schokolade, Kaffee und Kakao erinnert, sondern Sie auch dazu einlädt, jeden Moment des täglichen Glücks zu schätzen. Die Pantone-Farbe des Jahres 2025 verleiht der Farbe Braun eine neue, kraftvolle Bedeutung. Sie verbindet Komfort mit einem raffinierten Erscheinungsbild, ist vielseitig und zeitlos – perfekt für jeden und überall.

 

Mocha Mousse in Ihrem Interieur

Können Sie es kaum erwarten, die Trendfarbe 2025 in Ihrem Interieur zu stylen? Die folgenden Tipps helfen Ihnen dabei:

  • Mocha Mousse ist eine Farbe, die alleine wirkt, sich aber auch hervorragend mit blumigen Nuancen, sanften Mokkatönen und Weidengrün kombinieren lässt.

 

 

  • Es ist eine luxuriöse Farbe, die Wärme ausstrahlt, insbesondere wenn sie mit weichen Stoffen wie Wildleder, Samt, Kaschmir und flauschigem Strick kombiniert wird.

 

 

  • Ob an Wänden, Böden oder Möbeln – Mocha Mousse schafft eine beruhigende und luxuriöse Atmosphäre.

 

 

Lesen Sie auch: Das ist die Flexa-Farbe des Jahres 2025: True Joy

 

Für weitere Informationen und Anregungen besuchen Sie bitte:

Die 5 Vorteile von Orchideen

Orchideen sind wunderschön, und das allein ist bereits Grund genug, diese Zimmerpflanzen in Ihr Zuhause zu holen. Doch neben ihrer Schönheit haben sie noch viel mehr zu bieten! In diesem Artikel erfahren Sie die Vorteile von Orchideen.

Die 5 Vorteile von Orchideen

 

Einfache Pflege

Das größte Missverständnis über Orchideen ist, dass sie schwer zu pflegen seien. Dabei ist es genau das Gegenteil! Mit ein wenig Aufmerksamkeit können Sie jahrelang Freude an dieser Zimmerpflanze haben. Die drei wichtigsten Pflegeschritte sind:

  • Bewässerung: Im Sommer einmal pro Woche, im Winter reicht eine Bewässerung alle zwei Wochen
  • Ein Standort mit indirektem Sonnenlicht
  • Eine Temperatur zwischen 15 und 25 Grad Celsius

 

Lesen Sie auch: Das bedeuten die Pflegesymbole auf dem Etikett einer Orchidee

 

Orchideen haben eine lange Blühtezeit

Die meisten Orchideenarten blühen etwa sechs bis zehn Wochen. Leider endet die Blütezeit irgendwann. Doch werfen Sie die Pflanze dann nicht weg, denn Sie können sie erneut zum Blühen bringen!

 

Die Vorteile von Orchideen

 

Erneute Blüte

Wenn eine Orchidee verblüht ist, fallen die Blüten ab. Doch werfen Sie die Pflanze nicht weg! Sie können eine Orchidee erneut zum Blühen bringen. Da es nicht weniger als 25.000 Orchideenarten gibt, gibt es keine einheitliche Methode dafür. In diesem Artikel finden Sie daher Tipps für verschiedene Orchideenarten wie Phalaenopsis, Cymbidium, Cattleya und Oncidium. So bringen Sie Ihre Pflanze wieder zum Blühen!

Lesen Sie auch: Meine Orchidee ist verblüht – wie bringe ich sie wieder zum Blühen?

 

Es gibt rund 25.000 Orchideenarten

Es gibt ungefähr 25.000 Orchideenarten, jede mit ihrer eigenen Farbe, ihrem eigenen Duft und besonderen Eigenschaften. Das bedeutet, dass es für jeden Einrichtungsstil die passende Orchidee gibt! Die bekannteste Orchideenart ist die Phalaenopsis, auch als Schmetterlingsorchidee bekannt. Allein diese klassische Schönheit ist in Hunderten verschiedener Formen und Farben erhältlich. Weitere beliebte Orchideenarten sind Oncidium (Tigerorchidee), Vanda, Dendrobium, Miltonia (Stiefmütterchenorchidee), Cambria, Cymbidium und Paphiopedilum (Frauenschuh).

 

Orchideen eignen sich hervorragend als Geschenk

Da es so viele verschiedene Orchideenarten gibt, findet sich für jeden eine passende Pflanze. Aus diesem Grund ist eine Orchidee als Geschenk immer eine gute Idee. Denn seien wir ehrlich: Wer freut sich nicht über eine so schöne Pflanze?

Lesen Sie auch: So packt man eine Orchidee als Geschenk ein.

 

Was ist Biophilic Design und wie integrieren Sie es in Ihr Interieur?

Beim Biophilic Design wird Inspiration aus der Natur gewonnen. Das bedeutet, dass das Interieur größtenteils aus natürlichen Materialien, organischen Formen, natürlichem Tageslicht und einer großen Menge an Pflanzen besteht. Das Ergebnis? Eine beruhigende Wohnumgebung, in der die Natur ins Haus geholt wird. In diesem Artikel erfahren Sie mehr darüber!

Was ist Biophilic Design?

Beim Biophilic Design-Interieur werden vor allem natürliche Materialien verwendet, kombiniert mit umweltfreundlichen Möbeln und viel Licht. Dieser Einrichtungsstil konzentriert sich nicht nur auf Ästhetik, sondern auch auf Nachhaltigkeit. Denn ein nachhaltiges Interieur ist längst keine Wahl mehr, sondern eine Notwendigkeit. Immer mehr Menschen entscheiden sich für langlebige Materialien. Darüber hinaus soll Biophilic Design zu Hause stressreduzierend wirken und sich positiv auf Ihre Gesundheit auswirken. Genug Gründe also, um Ihr Zuhause nach dieser Philosophie zu gestalten! Aber wie setzen Sie das um?

 

Boost je welzijn met een gezellige plantenhoek

 

Dieser Einrichtungsstil in Ihrem Zuhause

Eine einfache Möglichkeit, Biophilic Design in Ihr Zuhause zu integrieren, sind Zimmerpflanzen. Sie schaffen sofort eine natürliche Atmosphäre und bringen ein Gefühl der Ruhe in Ihre Wohnräume. Haben Sie ausreichend Platz? Dann denken Sie doch über eine grüne Wand nach, mit der Sie eine komplette Wand in ein lebendiges Kunstwerk aus Pflanzen verwandeln können!

In der Natur gibt es keine strengen Linien und Symmetrien. Möbel mit organischen Formen sind daher die perfekte Wahl für eine natürliche Einrichtung. Wählen Sie geschwungene Sofas, verspielte Couchtische und fließende Spiegel. Setzen Sie vor allem auf natürliche Stoffe wie Jute, Wolle, Leinen und Baumwolle. Auch Erdtöne helfen dabei, die Natur in Ihr Zuhause zu holen.

Ein weiteres wichtiges Element des Biophilic Designs ist Tageslicht. Davon profitieren nicht nur Ihre Zimmerpflanzen, sondern auch Sie selbst. Tageslicht gibt Ihnen Energie, und ausreichend Helligkeit während des Tages sorgt für besseren Schlaf in der Nacht. Nutzen Sie Spiegel, um das Licht weiter zu reflektieren – so wirkt Ihr Zuhause großzügiger und Sie holen die Natur noch mehr ins Haus!

Lesen Sie auch: Steigern Sie Ihr Wohlbefinden mit einer gemütlichen Pflanzenecke

 

Was ist Biophilic Design und wie integrieren Sie es in Ihr Interieur?

So gestalten Sie eine festlichen Frühlings-Tisch mit Orchideen

Der Frühling ist der perfekte Anlass, um bei der Tischdekoration richtig aufzutrumpfen. Eine schöne Tischdecke, Ihr bestes Geschirr, festliche Dekorationen und – natürlich – ein paar Orchideen machen den entscheidenden Unterschied. Sie fragen sich, wie Sie im Handumdrehen eine atemberaubende Frühlings-Tafel gestalten können? Lesen Sie weiter und entdecken Sie 3 Tipps, wie Sie mit Orchideen eine festliche Tafel dekorieren. Denn an einem liebevoll gedeckten Tisch schmecken das Essen und die Gesellschaft gleich doppelt so gut!

Lesen Sie auch: So dekoriert man einen Ostertisch, der einen sofort fröhlich macht

 

So decken Sie eine festliche Frühlings-Tafel mit Orchideen

 

Wählen Sie eine Farbpalette

Beginnen Sie mit der Auswahl einer Farbpalette. Ein durchdachtes Farbschema kann die Atmosphäre Ihrer Tischdekoration deutlich aufwerten. Orchideen sind in zahlreichen Farben erhältlich – von sanften Pastelltönen bis hin zu kräftigen Nuancen. Kombinieren Sie weiße und rosafarbene Orchideen für einen romantischen, zarten Look, oder entscheiden Sie sich für leuchtende Farben wie Orange und Gelb für eine fröhliche und lebendige Stimmung. Stimmen Sie Ihr Geschirr, den Tischläufer, Platzsets und Servietten farblich auf die Orchideen ab – für ein harmonisches Gesamtbild.

 

 

Fügen Sie eine Orchidee zum Serviettenring hinzu

Wenn wir es machen, dann machen wir es richtig! Decken Sie den Tisch mit Platzsets, übereinandergestapelten Tellern, einer Leinenserviette und einem stilvollen Serviettenring. Möchten Sie noch einen Hauch mehr Festlichkeit? Stecken Sie eine kleine Orchidee in den Serviettenring – für einen eleganten Farbakzent.

 

 

Vervollständigen Sie die Frühlings-Tafel mit gelben Orchideen

Sie haben das Gefühl, Ihrer Frühlings-Tafel oder vielleicht sogar dem restlichen Wohnzimmer fehlt noch ein fröhlicher Akzent? Dann fügen Sie ein paar gelbe Orchideen hinzu! Gelb steht für Lebensfreude – und ist eine einfache und wirkungsvolle Möglichkeit, Ihrem Zuhause einen heiteren Farbtupfer zu verleihen.

 

Das bedeuten die Pflegesymbole auf dem Etikett einer Orchidee

Wenn Sie eine neue Orchidee kaufen, ist in der Regel ein Etikett beigefügt. Darauf finden Sie verschiedene Pflegesymbole, die Ihnen helfen, Ihre neue Pflanze richtig zu versorgen. Nichts Kompliziertes, aber dennoch hilfreich! In diesem Artikel erklären wir die Symbole ausführlich: Das bedeuten die Pflegesymbole auf dem Etikett einer Orchidee.

Die Pflegesymbole auf dem Etikett einer Orchidee

 

Licht

Stellen Sie die Orchidee an einen hellen Standort ohne direkte Sonneneinstrahlung. Dies bedeutet einen Platz mit Tageslicht, jedoch nicht in der prallen Sonne – zum Beispiel an einem Nordfenster oder einige Meter entfernt von einem Südfenster. Indirektes Sonnenlicht kann auch durch Gardinen oder Fensterfolien erzeugt werden.

Das bedeuten die Pflegesymbole auf dem Etikett einer Orchidee

Lesen Sie auch: Wohin stellt man eine Orchidee? 4x der beste Standort

 

Düngung

Orchideen blühen auch ohne zusätzliche Nährstoffe gut, aber für eine optimale Blüte empfiehlt es sich, einmal im Monat zu düngen. Geben Sie 10 ml Orchideendünger auf 1 Liter Wasser.

 

Wasser

Gießen Sie Ihre Orchidee einmal pro Woche. Stellen Sie den Pflanztopf für etwa 10 Minuten in eine Schale mit Wasser. Lassen Sie das überschüssige Wasser gut abtropfen, bevor Sie die Orchidee wieder in den Übertopf setzen.

Das bedeuten die Pflegesymbole auf dem Etikett einer Orchidee

 

Neublüte

Schneiden Sie einen verblühten Stiel oberhalb des zweiten „Auges“ (den Verdickungen am Stiel) von den Wurzeln aus gesehen ab. Reduzieren Sie die Wassergabe und stellen Sie die Pflanze an einen kühleren Ort, bis sich neue Knospen bilden.

 

Lesen Sie auch: Meine Orchidee ist verblüht – wie bringe ich sie wieder zum Blühen?

 

Temperatur

Orchideen gedeihen am besten bei Temperaturen zwischen 15 °C und 25 °C.

Nicht essbar

Orchideen sind nicht für den Verzehr geeignet.

 

Sehen Sie sich auch dieses Video an:

@orchidsinfo

This is what the care icons on the label of an orchid mean – nothing complicated, but useful to know! #orchidcare #neworchid #orchidscare

♬ I Can Feel It v3 – Nick Sena and Danny Echevarria

So pflegen Sie Ihre Orchidee im Sommer: 4 Tipps

Der Sommer ist da! Das bedeutet mehr Licht, mehr Sonne und etwas mehr Wärme in Innenräumen. Diese Veränderungen wirken sich auch auf Ihre Orchideen aus, daher ist es an der Zeit, ihre Pflege ein wenig anzupassen. Lesen Sie weiter und erfahren Sie vier Tipps zur Pflege Ihrer Orchidee im Sommer.

Lesen Sie auch: So geben Sie Ihrem Interieur ein Frühlings-Make-Over

So pflegen Sie Ihre Orchidee im Sommer

 

Gießen

Gießen Sie Ihre Orchidee ein- bis zweimal pro Woche. Idealerweise stellen Sie die Pflanze dazu für etwa 5-10 Minuten in eine Schüssel mit Wasser, damit die Wurzeln Feuchtigkeit aufnehmen können. Lassen Sie das Wasser gut ablaufen, bevor Sie die Pflanze wieder in den Topf stellen. Um Ihrer Orchidee einen zusätzlichen Schub zu geben, können Sie einmal im Monat Orchideendünger hinzufügen. Verwenden Sie 10 ml Dünger pro 1 Liter Wasser.

 

Ausreichend Tageslicht

Stellen Sie die Orchidee an einen hellen Standort, vermeiden Sie jedoch direkte Sonneneinstrahlung. Da die Sonne im Sommer etwas stärker wird, ist der Standort, der den ganzen Winter über perfekt war, jetzt möglicherweise zu sonnig. Vermeiden Sie dunkle Ecken, da Orchideen, die nicht genug Licht bekommen, nur wenige oder gar keine Blüten bilden.

 

Wiederblüte

Wussten Sie, dass eine Orchidee mehrmals blühen kann? Sie können sich also jahrelang an dieser Pflanze erfreuen! Der Sommer ist die perfekte Zeit, um eine Orchidee zur Wiederblüte anzuregen. Durch mehr Sonnenlicht und wärmere Temperaturen entwickeln Orchideen oft neue Knospen.

 

Lesen Sie auch: So geben Sie Ihrer Orchidee im Frühling ein neues Leben

 

Die ideale Temperatur

Die ideale Raumtemperatur für eine Orchidee liegt zwischen 15 und 25 °C. Achten Sie darauf, dass die Pflanze keinem Luftzug ausgesetzt ist und nicht zu nahe an einer Heizung steht.

 

Sehen Sie sich auch dieses Video an:

@orchidsinfo

3 simple tips for orchid care in spring! 🌞 #orchidcare #spring #plantcaretips #springplantcare #orchids

♬ Try Something New – Alex Arias & Alexander Julius Wright

 

Holen Sie sich den Frühling ins Haus mit Orchideen

Der Frühling ist die Zeit des Blühens, des Lichts und der frischen Farben. Und es gibt keinen besseren Weg, den Frühling ins Haus zu holen, als mit Orchideen! Diese eleganten Blumen sind in unzähligen Arten, Größen und Farben erhältlich und verleihen jedem Raum sofort eine stilvolle und frische Ausstrahlung. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie mit Orchideen den Frühling ins Haus bringen.

Holen Sie sich den Frühling ins Haus mit Orchidee

 

Für jedes Interieur die passende Orchidee

Orchideen sind unglaublich vielseitig. Es gibt rund 25.000 verschiedene Arten – in allen erdenklichen Farben und Größen. Daher lässt sich für jeden Einrichtungsstil die passende Orchidee finden! Um Frühlingsstimmung ins Haus zu bringen, eignen sich weiße, gelbe oder zartrosafarbene Orchideen besonders gut. Oder kombinieren Sie einfach mehrere Farben miteinander!

 

 

Die perfekte Dekoration für jeden Raum

Dank ihrer Vielseitigkeit passen Orchideen in jeden Raum. Platzieren Sie zum Beispiel ein großes Orchideenarrangement als Blickfang auf dem Esstisch, stellen Sie eine dezente Mini-Orchidee auf Ihren Schreibtisch für einen Hauch von Frühling beim Arbeiten oder schaffen Sie mit ein paar Orchideen auf der Fensterbank eine Spa-Atmosphäre im Badezimmer. So entsteht in jedem Raum sofort gute Laune!

 

 

Kombinieren Sie mit anderer Frühlingsdekoration

Machen Sie das Frühlingsgefühl in Ihrem Zuhause komplett, indem Sie Orchideen mit anderer Frühlingsdekoration kombinieren. Denken Sie an Moos, Tulpen, Hyazinthen oder verspielte Elemente wie Ostereier und Holzfiguren. Mit verschiedenen leichten Texturen und Farben schaffen Sie eine frische Atmosphäre in Ihrem Zuhause!

 

 

Folgen Sie uns auf Instagram, Tiktok, Facebook, oder Pinterest für weitere Anregungen und Pflegetipps.

Patio Proof Orchideen: Diese Orchideen können draußen stehen

Wussten Sie, dass einige Orchideen im Sommer auch draußen stehen können? Solange sie im Schatten stehen und die Temperatur nicht unter 10 Grad fällt, können Sie auch draußen die Schönheit der Orchideen genießen. Und da wir den Garten immer mehr zum erweiterten Wohnraum machen, dürfen Orchideen natürlich nicht fehlen. Lesen Sie weiter, um zu erfahren, welche Orchideen hierfür geeignet sind, damit Sie diesen Sommer auch Ihren Garten in ein tropisches Paradies verwandeln können.

Patio Proof Orchideen

 

Dendrobium Nobilé

Das Dendrobium Nobile eignet sich hervorragend für den Patio. Es ist eine robuste Orchidee, die sich optisch durch die Blütenstände auszeichnet, die sich unter den Blattachsen bilden. Der Stängel erinnert an Bambus, weshalb es auch „Bambus-Orchidee“ genannt wird. Die Farbe variiert von reinweiß über Gelb und Orange bis hin zu Rot, Lila und Kombinationen davon. Die durchschnittliche Blütezeit eines Dendrobium Nobilé beträgt 6-8 Wochen.

Lesen Sie mehr über die Dendrobium Nobilé

 

 

Oncidium

Die Oncidium-Orchidee, auch bekannt als „Dancing Lady Orchid“ (tanzende Damen), verdankt ihren Namen den eleganten Blüten, die im Wind zu tanzen scheinen. Diese tropische Pflanze blüht oft reichlich mit gelben oder gefleckten Blüten. Oncidiums lieben viel Licht, mäßiges Gießen und etwas höhere Luftfeuchtigkeit, was sie ideal für drinnen, aber auch für draußen macht. Achten Sie darauf, dass die Orchidee draußen in einem Patio oder Gewächshaus steht, damit sie genügend Licht bekommt, aber nicht in direktem Sonnenlicht steht. Die durchschnittliche Blütezeit eines Oncidiums beträgt 5-8 Wochen.

Lesen Sie mehr über die Oncidium

 

 

Paphiopedilum

Auch der Paphiopedilum gedeiht im Sommer draußen sehr gut. Auch hier gilt: Stellen Sie ihn in einen Patio oder ein Gewächshaus, damit er nicht in der prallen Sonne steht. Paphiopedilums werden auch Venusschuh-Orchideen genannt, wegen der schuhförmigen Blüte, mit der sie Insekten fangen. In der Natur wachsen sie meist in der Humusschicht des Waldes und manchmal auf Steinen. Die durchschnittliche Blütezeit eines Paphiopedilums beträgt 6-8 Wochen.

Lesen Sie mehr über die Paphiopedilum

 

 

Lesen Sie auch: Das sind die 11 bekanntesten Orchideen.

Das ist der Unterschied zwischen direktem und indirektem Sonnenlicht

Wenn Sie nach Pflegetipps für Orchideen suchen, lesen Sie, dass der beste Standort ein heller Ort ohne direkte Sonneneinstrahlung ist. Aber was bedeutet das genau? In diesem Artikel erklären wir Ihnen den Unterschied zwischen direktem und indirektem Sonnenlicht, damit Sie künftig ganz einfach den besten Standort für Ihre Orchidee finden können.

Lesen Sie auch: So pflegen Sie Ihre Orchidee am besten

Der Unterschied zwischen direktem und indirektem Sonnenlicht

Licht ist einer der wichtigsten Faktoren bei der Pflege von Pflanzen, denn ohne Licht können Pflanzen nicht blühen. Die benötigte Lichtmenge ist jedoch von Pflanze zu Pflanze unterschiedlich. Daher ist es hilfreich, die Vorlieben der Pflanze zu kennen.

Es ist auch ratsam, zu prüfen, welche Art von Licht Sie in Ihrem Haus haben. Denn Fenster, die nach Westen ausgerichtet sind, erhalten eine andere Menge an Sonnenlicht als Fenster, die nach Osten ausgerichtet sind. Nachmittags kommt viel Licht von Westen, das ziemlich stark und warm ist. Fenster nach Osten hingegen erhalten viel Sonnenlicht in den Morgenstunden, das mäßig und schwach ist.

 

Was ist direktes Sonnenlicht?

Direktes Sonnenlicht kommt normalerweise aus dem Süden oder Westen, wo die Sonne tagsüber am stärksten ist. Fragen Sie sich, wo in Ihrem Haus die Sonne zur wärmsten Tageszeit (mittags und am frühen Abend) steht. Während dieser Zeit erhalten die Pflanzen an den Fenstern nach Süden oder Westen mehr als vier Stunden direktes Licht.

 

Was ist indirektes Sonnenlicht?

Indirektes Sonnenlicht bezeichnet einen Ort, an dem die Pflanze zwar Tageslicht erhält, aber nicht in der prallen Sonne steht. Zum Beispiel in einem Fenster nach Norden. Indirektes Sonnenlicht können Sie auch durch Vorhänge oder Fensterfolien erzeugen. So filtern Sie das Sonnenlicht, sodass es zwar Licht durchlässt, aber das grelle Sonnenlicht abgehalten wird. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, Ihre Pflanze einige Meter von einem Südfenster entfernt aufzustellen.

 

Lesen Sie auch: Meine Orchidee ist verblüht – wie bringe ich sie wieder zum Blühen?

 

Eine praktische Eselsbrücke: Eine Orchidee muss die Sonne sehen, aber die Sonne darf die Orchidee nicht sehen.

@orchidsinfo

Keep this in mind when placing your orchids at home 🌞 #orchidcare #orchidcaretips #sunlight

♬ Chill Vibes – Febri Handika

 

Folgen Sie uns auf Instagram, Tiktok, Facebook, oder Pinterest für weitere Anregungen und Pflegetipps.

Wie viel Licht braucht eine Orchidee?

Licht ist einer der wichtigsten Faktoren bei der Pflege von Zimmerpflanzen – denn ohne Licht können sie nicht blühen. Der Lichtbedarf ist jedoch von Pflanze zu Pflanze unterschiedlich. Daher ist es hilfreich, die Vorlieben jeder einzelnen Zimmerpflanze zu kennen. Sind Sie neugierig, wie viel Licht eine Orchidee braucht? Dann lesen Sie weiter.

 

Wie viel Licht braucht eine Orchidee?

Die Orchidee benötigt viel Licht, jedoch sollte sie nicht in direkter Sonneneinstrahlung stehen. Direktes Sonnenlicht kann nämlich zu Blattverbrennungen und anderen Problemen führen. Stellen Sie diese Zimmerpflanze daher an einen Ort mit viel indirektem Sonnenlicht.

 

Was ist indirektes Sonnenlicht?

Was genau versteht man unter indirektem Sonnenlicht? Gemeint ist damit ein Platz im Haus, an dem die Orchidee zwar Tageslicht erhält, aber nicht direkt von der Sonne beschienen wird – beispielsweise an einem nach Norden ausgerichteten Fenster. Indirektes Licht können Sie auch schaffen, indem Sie Vorhänge oder Fensterfolie verwenden. Diese filtern das Licht, lassen es aber dennoch durch, ohne die Pflanze der intensiven Sonnenstrahlung auszusetzen. Eine weitere Möglichkeit ist, die Orchidee einige Meter von einem nach Süden ausgerichteten Fenster entfernt aufzustellen.

In diesem Video erfahren Sie, wo Sie Ihre Orchidee am besten unterbringen:

 

Dit bericht op Instagram bekijken

 

Een bericht gedeeld door OrchidsInfo (@orchidsinfo)

 

Woran erkennt man zu viel oder zu wenig Licht?

Wenn eine Orchidee zu viel Sonnenlicht erhält, kann sie schlaff wirken, ihre Blätter können verbrennen oder die Knospen fallen ab. Das ist ein Zeichen dafür, dass die Pflanze an einen Ort mit weniger direkter Sonneneinstrahlung gestellt werden sollte.

Erhält eine Orchidee zu wenig Licht, können die Blätter gelb werden, hängen oder es bilden sich keine neuen Triebe. Auch das ist ein Hinweis darauf, dass die Pflanze an einem helleren Standort stehen sollte.

Lesen Sie auch: Meine Orchidee ist verblüht – wie bringe ich sie wieder zum Blühen?

 

 

Folgen Sie uns auf Instagram, Tiktok, Facebook, oder Pinterest für weitere Anregungen und Pflegetipps.

Bleiben Sie monatlich über unsere neuesten Nachrichten, Aktionen und Inspirationen informiert.